Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Für den Newline kannst Du den Aulass noch gut 10 Grad hochziehen. Lt. S&S mag der VA von 28,5 bis 30 Grad.

Bearbeitet von Scotia81
Geschrieben
  Am 9.1.2017 um 22:12 schrieb Olly:

Hallo zusammen

Mir ist gerade beim Fräsen eines BGM eines Freundes ein Missgeschick passiert. Ich habe den Auslass 3,5mm nach oben gezogen um auf die gewünschte Steuerzeit zu kommen und danach habe ich den Übergang vom hochziehen nach Hinten glätten wollen, also die entstandene Welle glätten. Nun bin ich leider 2x durchgebrochen im Auslass. Also außen ist das Loch zwischen 2 Kühlrippen. 

Meine Frage, wie kann ich das wieder richten oder reparieren? Ist es arg schlimm. Nervt mich tierisch an weil es halt auch nicht mein Zylinder ist.

Danke euch allen schon mal und viele Grüße

Olli

 

IMG_0530.JPG

IMG_0529.JPG

Aufklappen  

 

Ich wollte euch mal über das das Ergebnis der Laser-Schweißerei meiner 2 Durchbrüche beim fräsen berichten. Ich finde ist Sauber gemacht. Nach dem weiteren Öffnen der Löcher wurde zugeschweißt und ein wenig aufgefüllt. Ohne Verzug oder Beschädigungen. Nur noch einmal mit ganz feinem Schmirgelpapier über die Miniraupen drüber gegangen, fase gemacht, eingebaut und die Kiste läuft!

IMG_1134.JPGIMG_1135.JPG

  • Like 5
Geschrieben

Hallo,

habe nun auch den Zylinder montiert und stehe kurz davor, diesen eintragen zu lassen.

Hierzu wollte ich mal fragen, ob jemand die Kombination PX 80 (Ursprung) mit jetzt eingebautem PX 150er Motor und eben dem BGM-Zylinder, einen SI 24 Vergaser und SIP Road 2.0 hat und ob die Eintragung ohne Probleme gegangen ist, bzw. was zu beachten ist?

Vespa ist Baujahr 1984.

 

Vielen Dank schon einmal im Voraus 

 

Heiko

 

Geschrieben

Dazu hat Gerhard was ganz grundsätzliches gerade kürzlich im Smallframe Bereich gepostet:

  Am 1.3.2017 um 23:14 schrieb Gerhard:
 
 
Generell:
  • manche Teile haben eine ABE (allgemeine Betriebserlaubnis), z.B. manche Stoßdämpfer. Wenn die gültig ist (idR nur für ein originales nicht abgeändertes Fahrzeug), dann muss das nicht eingetragen werden
  • ansonsten gilt: jede technische Änderung muss eingetragen werden (Bremse, Reifengröße, Motor, Tacho etc. ja, andere Farbe nein)
  • was bei der Eintragung zulässig ist hängt vom Baujahr des Fahrzeugs ab (nicht vom Jahr der Eintragung)
  • Umfangreichere Eintragungen gehen nur bei Baujahren 1989 und älter (wimre wird sonst ein Abgasgutachten benötigt)
  • meist benötigt man ein Gutachten von Piaggio dass sich die Fahrzeuge mit 50 und 125 ccm nur im Hubraum unterscheiden. Zum Motorrad mit z.B. 130 cm³ sinds dann nur noch 5 cm³
  • idR wirst du ein Fernlicht benötigen, am Besten mit E-Nummer (könnte schwierig werden, je nach Lenker), und je nach Baujahr 2-4 Blinker mit Mindestabstand (je nach BJ) zueinander
  • bei einer seriösen Umtragung wird ein Geräuschgutachten erstellt und Stand- und Fahrgeräusch werden mehrmals gemessen und dann später in den Papieren eingetragen
  • du kannst jeden Auspuff eintragen solange etwas drauf steht das in die Papiere übernommen werden kann.
  • das geht bei jedem normalen Tüv (nicht Dekra oder GTÜ o.Ä. die dürfen (meist) nicht eintragen / umtragen)
  • Schreibfehler in den Tüv-Unterlagen werden von der Zulassungsstelle gnadenlos übernommen (ich kenne z.B. mehrere Fahrzeuge mit ScheiDenbremse)
  • in der Regel sind Vorgespräche und Zwischengespräche mit dem Prüfer zu empfehlen der das nachher abnimmt, damit er abgeholt wird, sich einbringen und Tipps geben kann (gute Chancen auf Eintragung), und nicht plötzlich von einem Totalumbau überrascht wird den er dann mal eben schnell umtragen soll (klappt dann fast nie).
  • das kostet Geld und Zeit, da ist ein Prüfer ca. einen Tag beschäftigt, zudem musst du vermutlich öfters so zum Tüv und wahrscheinlich auch mal die Kiste während der Umbauphase vorbeibringen
  • hast du mehr Geld als Zeit, kannst du das an einen Händler / Rollerladen vergeben der das schon öfters gemacht hat und als Dienstleistung anbietet, kostet dich dann weniger Zeit und mehr Geld
In deinem Fall bringt das ganze Topic hier mMn gar nichts, du solltest ein schönes Foto deiner Vespa und deren Papiere einpacken, zum Tüv fahren, mit einem bezaubernden Lächeln im Gesicht dein Vorhaben der netten Dame am Empfang vortragen und einen Termin mit einem zweiraderfahrenen Prüfer ausmachen an welchem dann die Details durchgesprochen werden können. (Oder du hast mehr Geld als Zeit, oder es eilt, dann lass dir am Besten gleich Kontaktdaten von Dienstleistern für dein Vorhaben zuschicken).
 
 


Den Teil mit den 50ccm kannst du natürlich einfach überlesen. Aber der Rest sollte weitestgehend hilfreich sein.
  • Like 1
Geschrieben

Nein. der Zylinder ist gsteckt. Ohne Fudi und ohne Kodi. Quetsche ist 1,2.

Hab diesmal nicht gemessen weil ich´s eh nicht ändern könnte. Werd aber vielleicht mal den Zylinder abdrehen lassen damit ich mit der Quetsche runter kann. Ein Freund von mir fährt auch mit den minimal empfohlenen 0,8 ohne Probleme. 

 

Geschrieben

Stimmt auch grad gesehen. Da er aber nicht gemessen hat ist das vielleicht eine vorherige Einstellung. 

Die 57 Hub beschneiden die NM ein bissl. Mit 60 Hub wären diese auch deutlich über 20. 

Ansonsten sehr schöne Kurve ...

Geschrieben

Wo gibt's die Pinasco Welle 60/110/16 incl Conversation?
Oder bringt es doch mehr Nachteile mit der 200er Welle, bin mir noch unschlüssig...
Soll mit Polini 28PWK, MRP DS Ansauger und Box betrieben werden.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben

Hi,

 

will meine Sprint damit aufrüsten. P&P, 24Si. 

Tröte hätte ich auch gern. Würdet ihr grds. eher auf JL oder PM gehen? 

 

Danke! 

 

Greetz

Amadeus

 

Geschrieben
  Am 20.3.2017 um 06:45 schrieb Kidjet:

Hi,

 

will meine Sprint damit aufrüsten. P&P, 24Si. 

Tröte hätte ich auch gern. Würdet ihr grds. eher auf JL oder PM gehen? 

 

Danke! 

 

Greetz

Amadeus

 

Aufklappen  

 

JL hat mehr Vorreso.  PM weniger Vorreso , einen steileren einstieg . Würde zum JL greifen !

Geschrieben (bearbeitet)

Ich will mal was punkto des hier öfters angesprochenen "Geklappers" des Zylinders/Kolben sagen. Ich habe aktuell grad wieder einen BGM für mich selbst aufgebaut. Der Zylinder bringt eine Geräuschkulisse, wie sie jeder andere Aluzylinder auch aufbringt. Vollkommen normal und unauffällig. 

Bearbeitet von PhilLA
  • Like 3
Geschrieben
  Am 29.12.2016 um 11:01 schrieb Marty McFly:

Also ich für mich bin mit dem Zylinder an sich (Performance) mehr als zufrieden und hatte eigentlich aber auch damit gerechnet, dass der Zylinder schlimmer aussieht nach den Fotos von anderen (Riefen). 

Wenn auch alle sagen (inklusive Hersteller), dass das Klappern ok ist und jetzt keine gravierenden Folgen zu erwarten sind ist das auch gut für mich und ich werde ganz normal weiter damit fahren. Will halt nur nicht unbedingt direkt das relativ neue Kit (und im schlimmsten Fall noch mehr) zerstören und 300 € (+x) verbrennen, deswegen möchte ich das lieber abklären.

Bin halt nicht so erfahren mit den zig unterschiedlichen Zylindern und ihren Eigenarten, dass ich da überall direkt urteilen könnte und so viele direkten Vergleiche habe.

Bei meinen Polini hab ich die spezifischen Eigenschaften ("einklemmen") im Vorfeld gekannt, mich darauf eingestellt und kann auch gut damit leben.

 

Aufklappen  

 

Update:

Nach sehr freundlichem Kontakt mit SCK wurde mein Kit begutachtet und vermessen. Alles im grünen Bereich.

Seit letztem Wochenende ist der Motor jetzt auch wieder unterm Roller verbaut und wartet auf weitere Kilometer.

Hab in dem Zusammenhang dann grad das letzte Fragezeichen (sprich BGM faster flow Hahn) im Setup gegen nen fast flow ausgetauscht. 

Jetzt sollte hoffentlich alles passen. Klappern wird dann auch so akzeptiert als Eigenheit des Motors. :cheers:

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich weiss wo der Hund begraben war. Beim Steuerzeiten Messen habe ich über die Stehbolzen die höhe zum festschrauben mit Nüssen überbrückt und diese habe leider einen leichten Abdruck oben am Zylinder hinterlassen. Hätte nie gedacht das der Zylinder so weich ist🤔🫢 Aber jetzt ist er dicht.
    • Ja genau, habe den 16/16 ohne Kappe die hat ja kein Platz mehr da es eh schon sehr eng ist, sprich nur das Gitter. Der Klang vom Vergaser wird auch anders in dem Moment wenn er langsamer wird. Es ist aber erst wenn er eine gewisse Tourenzahl hat. Bis zu dem Punkt an dem er langsamer wird kann ich ohne Probleme Vollgas geben. Ich hatte auch schon die Zündung in Verdacht. Habe noch keine Blitzlampe aber ist unterwegs 😁 Getriebe habe ich glaube ich eins um die 10 herum. Denke da bin ich von der Übersetzung her ähnlich wie dein Junior. Ah Felgen sind 16 Zoll.
    • Jungs kurze Anmerkung zum Malossi GG 46,5 CVF: Ich habe ja immer mal wieder das Gefühl gehabt das etwas mit meinem Zylinder nicht so ganz stimmt.  Ich hatte mal einen Fresser und dadurch ein paar Reiber, aber ich konnte mir keinen Reim draus machen warum, da ich doch recht gewissenhaft arbeite und strukturiert an Sachen herangehe. Nun wurde mir auf YouTube, dank Algorithmus, ein Video vorgeschlagen, dass mich selber auch wieder erleuchtet / an eine Sache erinnert hat hat  Thema Kolbenringstoß-Position. Dieser Post soll euch auch zeigen, dass die Position des Kolbenringstoßes doch auch immens wichtig ist und immer kontrolliert gehört. Bei mir ist einer von der Position her leider minimal im Auslass drinnen, da ich den Auslass dort ca. 1mm in die breite gezogen habe. Heißt, das dieser eine Kolbenring logischerweise immer einseitig Ausfedert, dadurch ein schleifendes Geräusch verursacht und wohl für meine Reiber verantwortlich ist. Ich habe echt sehr viel kontrolliert und gemessen, aber darauf bin ich, obwohl es so einfach ist, nicht gekommen. Aber YouTube hat hier geregelt  Den Pin im Kolben für die Position des Kolbenringstoßes werde ich nun nach hinten (um ca. 90° versetzt) versetzen und dann hoffe ich, dass der ganze Spuk ein Ende hat. Anbei ein paar Bilder die die Sache sehr gut zeigen:    
    • Das Öl sieht mir auch bissle so aus, als wenn da schon Abrieb drin wäre.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung