Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 26 Minuten schrieb Garulf:

Bgm 177, Überströmer angepasst, Tassinari, mrp ansaugstutzen und dumbo. Phbh30, glockenwelle, newline S

1,0 qk

Hmm, da muss eigentlich deutlich mehr gehen bei dem Equipment :dontgetit:

Was für Steuerzeiten hast du denn da? Wobei Peak bei 9k müsste ja schon mindestens 185 Auslass und ein kurzer Auspuff sein.

Sicher dass die Kurve stimmt? Ich kenne den newline S überhaupt nicht.

Welche Bedüsung und zzp Einstellung?

Bearbeitet von Hjey
Geschrieben

Das war bei Ducati. Die hams nicht so mit 2 Takter. Steuerzeiten hab ich gar nicht gemessen. Das Thema versteh ich noch nicht. Zzp 18 vor OT. 

Bedüsumg ist noch bisserl fett laut der unteren Kurve. 130 HD, 264 Misch, x2, 2ter von oben. 55 ND. Was meinst mit deutlich? 

Ist mein erstes Tuningprojekt

Geschrieben (bearbeitet)

Drehschieber hab ich ja nicht. Will gleich mal SZ messen. 

So Steuerzeiten gemessen mit der Gradscheibe.

OT steht bei 0°.

Auslaß öffnet bei 96° und schließt bei 265°

ÜS öffnen bei 121° und  schließen bei 236°

Keine Fußdichtung 

Kopfdichtung 2,5 mm 

QK 1,0 mm

ZZP 21° vor OT abgeblitzt

Setup war:

60 mm Glockenwelle

Membran

PHBH 30 (130 HD, 55 ND. Nadel X2, Clip 2te von oben, Mischrohr 264)

 

Für Änderungsvorschläge mit Erklärung warum, wieso weshalb bin ich sehr dankbar.

PS den PHBH möchte ich behalten und DS ist nicht :-)

 

 

Bearbeitet von Garulf
Geschrieben

Das ist uns klar. Membranmotoren sollten aber mehr erlauben. Du hast ne Menge investiert, da solltest du auch mit mehr belohnt werden. 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Garulf:

Drehschieber hab ich ja nicht. Will gleich mal SZ messen. 

So Steuerzeiten gemessen mit der Gradscheibe.

OT steht bei 0°.

Auslaß öffnet bei 96° und schließt bei 265°

ÜS öffnen bei 121° und  schließen bei 236°

Keine Fußdichtung 

Kopfdichtung 2,5 mm 

QK 1,0 mm

ZZP 21° vor OT abgeblitzt

Setup war:

60 mm Glockenwelle

Membran

PHBH 30 (130 HD, 55 ND. Nadel X2, Clip 2te von oben, Mischrohr 264)

 

Für Änderungsvorschläge mit Erklärung warum, wieso weshalb bin ich sehr dankbar.

PS den PHBH möchte ich behalten und DS ist nicht :-)

Auslasszeit liegt bei 168, Überströmzeit bei 118. Das da nicht mehr als 20PS anliegen ist kein Wunder.

Pack mal eine 1,5 mm Fußdichtung rein. Dann landest du ungefähr bei 125° Überstromwinkel und 174° Auslasswinkel. Das müsste schon mal so 2-4 PS bringen.

Da die QS von 1,0 mm bleiben soll, musst du dann natürlich die Kopfdichtung entsprechend reduzieren.

Der Newline braucht aber bestimmt 180°-185° Auslass um richtig arbeiten zu können.

Den Auslass kannst du dann schrittweise nach oben fräsen.

 

ZZP würde ich auf 18° blitzen. 21 ist zu hoch.

 

Die Dynokurve mit dem Peak bei 9k rpm erscheint mir bei 168° Auslass als ziemlich unrealiatisch. Da stimmt was nicht.

 

Tuning ist das aneinander reihen von leistungssteigernden Einzelaktivitäten mit jeweiliger Überprüfung des einzelnen Effektes vor dem Beginn der nächsten Aktivität.

Beschäftige dich mal mit dem GSF Dyno. Das wird günstiger als jedes mal auf den Prüfstand zu fahren.

Viel Erfolg. :thumbsup:

 

Bearbeitet von Hjey
  • Thanks 1
Geschrieben
Am 4.7.2019 um 22:12 schrieb Olli de Bolli:

 Hier mal meiner....

PX 125 Motor mit:

BGM177

24 SI, Filter ohne Löcher

Polinibox

Original Welle

Überströmer angepasst

Einlass dem Vergaser angepasst und auf vor OT 120 Grad gebracht.

Sonst nix gemacht!

Zieht locker ne 24/65 mit 4ter Gang 37

 

15622707207392543351249751943350.jpg

 

Weisst du auch wieviel Grad nach OT am Einlaß?

Mit der Serienwelle ist das meist erschreckend wenig.

Mit 65-70°n.Ot. kannst du da deine Kurve übers gesamte Band locker 3PS höher ansetzen ohne irgendwo zu verlieren.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Angeldust:

 

Weisst du auch wieviel Grad nach OT am Einlaß?

Mit der Serienwelle ist das meist erschreckend wenig.

Mit 65-70°n.Ot. kannst du da deine Kurve übers gesamte Band locker 3PS höher ansetzen ohne irgendwo zu verlieren.

Lag so bei 45° n.OT, da aber kein Interesse an mehr Leistung beim Motorkonzept gewünscht ist, habe ich diese "Bremse" mit eingeplant....

Der Motor steckt in einer originalen T4 ;-)

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Hjey:

Auslasszeit liegt bei 168, Überströmzeit bei 118. Das da nicht mehr als 20PS anliegen ist kein Wunder.

Pack mal eine 1,5 mm Fußdichtung rein. Dann landest du ungefähr bei 125° Überstromwinkel und 174° Auslasswinkel. Das müsste schon mal so 2-4 PS bringen.

Da die QS von 1,0 mm bleiben soll, musst du dann natürlich die Kopfdichtung entsprechend reduzieren.

Der Newline braucht aber bestimmt 180°-185° Auslass um richtig arbeiten zu können.

Den Auslass kannst du dann schrittweise nach oben fräsen.

 

ZZP würde ich auf 18° blitzen. 21 ist zu hoch.

 

Die Dynokurve mit dem Peak bei 9k rpm erscheint mir bei 168° Auslass als ziemlich unrealiatisch. Da stimmt was nicht.

 

Tuning ist das aneinander reihen von leistungssteigernden Einzelaktivitäten mit jeweiliger Überprüfung des einzelnen Effektes vor dem Beginn der nächsten Aktivität.

Beschäftige dich mal mit dem GSF Dyno. Das wird günstiger als jedes mal auf den Prüfstand zu fahren.

Viel Erfolg. :thumbsup:

 

SZ geändert. Zündung geblitzt. 

Hatte vorher eine Max Speed laut GPS von 114 Km/h.

Jetzt sind es 120 km/h

Ich muss mir mal einen gescheiten Prüfstand hier in der Vespa freien Zone Nordhessen suchen. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Olli de Bolli:

Lag so bei 45° n.OT, da aber kein Interesse an mehr Leistung beim Motorkonzept gewünscht ist, habe ich diese "Bremse" mit eingeplant....

Der Motor steckt in einer originalen T4 ;-)

 

 

Wie geil ist das denn, über 14PS und 17Nm mit 45° n.OT.?
Sehr geil. Solltest auf jeden Fall kein blow back haben ;)

Hatte mich schon gewundert das der so hoch mit dem Drehmoment einsteigt und dann erst fällt.

Geschrieben

Jepp, 45°

Aufgrund der über 17Nm ist die Kiste auch echt fix unterwegs, auf 100 Km/h kommt sie sehr schnell, dann dauert's ein bisschen wegen dem abfallenden Drehmoment bis 110 Km/h... dann ist Schluss. 

  • Like 1
Geschrieben
Am 8.6.2019 um 10:39 schrieb BerntStein:

Dank GPone, der kurzerhand das LüRa auf 175mm gebracht hat

sowie Schoeni am Prüfstand

haben wir jetzt den Deckel ab gemacht u 2 Nummern hoch auf hd117 gesetzt.

ZZP hatten wir keine Zeit mehr für.

Ausserdem sollte ich mal mit den Schpäissern beschäftigen. 

 

Danke nochmals Jungs !!

 

 

IMG-20190606-WA0018.jpg

 

da der Motor jetzt nochmal komplett auf muss, kann es hier weiter gehen.

ist  119 zu 62 am DS

zylinder mit 60 Hub , 24er si und LtH Box.

 

ich würde jetzt evtl noch minimal länger den DS offenlassen und SZ am Zylinder so 122 176  anpeilen ? das ganze bei o.70 bis o.80 qs?

mehr va für LTH ?

ich hätte gerne etwas mehr spritzigkeit. wenn der Zeug eh nicht hebt, isses ja auch schon wurscht....ob da was am AS abblättert auf Reise, oder die Welle versagt. 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 8.6.2019 um 10:39 schrieb BerntStein:

Dank GPone, der kurzerhand das LüRa auf 175mm gebracht hat

sowie Schoeni am Prüfstand

haben wir jetzt den Deckel ab gemacht u 2 Nummern hoch auf hd117 gesetzt.

BGM177 mit SI24 und tats nur HD117? Verstehe ich das richtig???

Bearbeitet von grua
  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hab hier im Lambretta-Topic zur Abstimmung mit Lambdasonde/AFR-Messung mal meine Erfahrung mit dem BGM 177 geteilt.

 

Neu aufgebauter Motor. Nach Einfahrzeit der Versuch die Vergaserabstimmung mit Hilfe der AFR-Messung zu optimieren.

 

Dabei bin ich noch ich einmal ans Limit gegangen. Messparameter, wie Kopftemperatur und AFR im grünen Bereich. 

 

Dann ein kapitaler Klemmer ohne für mich erkennbare Ursache.

 

Seht selbst unter:

 

Zitat

 

 

 

Hat jemand eine Idee, was der Fehler war?

Geschrieben
vor 23 Minuten hat Paul_Holl folgendes von sich gegeben:

Welche Haube passt denn auf den BGM mit der zentralen Kerze?

Einfach ein Stück frei schnibbeln oder mit nem Lötkolben oder Flamme von nem kleinen Brenner abschmoren. Bei mir hat da nicht viel gefehlt 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Paul_Holl folgendes von sich gegeben:

Welche Haube passt denn auf den BGM mit der zentralen Kerze?

Dieselbe wie beim M1X und VMC :whistling:

Geschrieben (bearbeitet)

Hab mich verschaut. Das Fühlerloch läßt sich wohl leicht verschließen, oder?

edit: Auf dem Shop-Bild ist ein Kupferring dabei. Ist das die Kopfdichtung? Wenn ich für LH einen Spacer verwende, kann ich diese dann weglassen?
 

 

Bearbeitet von Paul_Holl
Geschrieben

Beim Temperaturfühler Gewinde gibt es nichts zu verschliessen, die originale Haube passt 1 zu 1. Die Kupferne Kopfdichtung kannst du verwenden, sofern sie Quetsche passt. Ansonsten musst du auf ein anderes Maß ausweichen.

 

https://www.scooter-center.com/media/pdf/3c/86/82/datenblatt_data_sheet_bgm1770n_.pdf

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die wird er sicherlich haben. Übrigens frag ich mal ganz frech: Welche Polizeikontrolle überhaupt? Wenn man vernünftig fährt, nicht wie die Sau durch die Stadt ballert, mit 120 Sachen am Kindergarten vom Dorf vorbei und die Karre nicht klappert und aussieht, als wenn nur noch eine Schraube den Eimer zusammen hält, warum sollte überhaupt eine Kontrolle stattfinden?   Meine persönliche Erfahrung ist - genau - gar nicht   Ich bin auf dem Roller bestimmt seit gut 15 Jahren nicht mehr angehalten worden. Egal ob in der Großstadt, unterwegs durch Dörfer, auf der Landstraße oder sonst wo. Wenn ich die Rennleitung überhaupt sehe/treffe, beachten die mich trotz Reso Auspuff und getunten Motor / Scheibenbremsen genau gar nicht.    Also.... man kann auch einfach Spaß haben, oder sich über jede nicht eingetragene Schraube nen Kopf machen....   Die Sprint hier hat wahrscheinlich mehr Eintragungen als viele andere Karren
    • Mir ist bewusst, dass Polini die Verwendung der Standardsteuerung empfiehlt. Mazzu hat spezielle Kurbelwellen für DoA mit kurzer Steuerung (AMT186DA, AMT160DA), sie sagen, die Wange hat 200mm.      Ich habe eine 20mm Kurbelwelle, es ist wahrscheinlich eine Mazzu AMT186 aus alter Produktion (MMC-Pleuelstange). Die Wange ist 175mm (ähnlich dieser AMT174, aber mit 20 Konus).     Ich habe die Einlasssteuerung grob überprüft und mit dem unberührten Drehschieberloch beträgt sie etwa 163° (öffnet 113° vor OT, schließt 50° nach OT). Der Unterschied zwischen 200mm und 17mm Wange beträgt 19°, also wäre mit der Originalkurbelwelle der Dreheinlass etwa 144°. Ich habe keine Originalkurbelwelle zur Verfügung, ich hoffe, dass mit dem unberührten Drehschieber der 163°-Einlass noch funktioniert. Mein Kollege ist einmal mit dem 130DoA mit PHBL24 und Stoffi ETS-Kurbelwelle gefahren und er lief gut. Soweit ich mich erinnere, hat die Stoffi-Kurbelwelle auch eine Steuerzeit von etwa 160°. Ich plane auch, die Membran im Einlass zu verwenden. Irgendwelche Vorschläge?   Der Zylinder war bereits gebraucht, ich habe das Spiel mit etwa 0,08mm gemessen und keine Kante auf der Oberseite der Lauffläche. Ich habe den Zylinder mit einem Honwerkzeug gereinigt und werde neue Ringe einbauen (allerdings keine GS).
    • Hier noch eine kurze Zusammenfassung, worauf man bei Energiespeichern (Bleiakkus oder LiFePo4) allgemein achten sollte!   https://www.rebel-cell.com/de/grundlagenwissen/akku-entladung-und-kapazitaet/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung