Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 31.5.2022 um 14:59 schrieb style63:

Das steht hier im Topic verbunden mit @abtreter

Wenn man sich den Zylinder und den Kolben eingebaut anguckt, sieht man, wo im U.T. was wegkann.

Aufklappen  

Ja nach unten hin ist es ja kein Thema. Nur hatte ich in dem topic noch nix gelesen von üs nach unten hin öffnen und dass dann über den p4 getestet. 

Geschrieben

À la Malossi CF oder wie wenn man einen Polini auf Polossi umarbeitet -> denke so können sich mehr was darunter vorstellen …

 

Hat man allerdings die Überströmer sowieso komplett offen, bringt das nicht mehr so viel…

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 31.5.2022 um 14:52 schrieb style63:

Unschön, was zu kommentieren, von dem man keine Ahnung hat. Wenn man sich selbst für klug hält, muss man erst mal davon ausgehen, dass auch die anderen Leute nicht doof sind und das kleine 1x1 des Tunings kennen. Also bessr mal den "Forschungsstand" im Forum, der für alle einsehbar ist, zur Kenntnis nehmen. ;) Es geht um Überströmer unten, nicht die Fenster oben. An der Stelle gibts keine Winkel. 

 

 

Aufklappen  


 

Ich glaube es ist sehr offensichtlich, wer hier sich für klug hält und ganz offensichtlich Blödsinn von sich gegeben hat. 
 

Klug ist der, der seine Fehler zugeben kann. :-D 

 

ich sag nur „Überströmer in der Laufbahn öffnen“. 
 

 So ein Blech … 

Bearbeitet von Goof
Geschrieben (bearbeitet)

Du hast also weiter keine Belege, sondern einfach mal was Aufgeschnapptes abgetippt. Das hilft nicht. 

Selbstverständlich geht es darum, die Überströmer zu öffnen. Nur Du hast vermutet, dass es oben ist und nicht unten. Was in Deinem Kopf vorgeht, kannst aber nur Du steuern (hoffentlich).

 

Ich habe die Belegstellen genannt, dass das eine prima Sache ist, und auch selbst Diagramme hier im Topic eingestellt. In leichter Sprache: Diese Änderung bringt erwiesenermaßen mehr Leistung; es gibt keine Nachteile. 

 

Bitte präsentiere uns doch Deine Leistung. Hast Du irgendetwas beizutragen? Hast Du irgendwelche Punkte, die dagegen sprechen?

Bearbeitet von style63
  • Thanks 2
  • Haha 1
Geschrieben
  Am 1.6.2022 um 08:03 schrieb style63:

Du hast also weiter keine Belege, sondern einfach mal was Aufgeschnapptes abgetippt. Das hilft nicht. 

Selbstverständlich geht es darum, die Überströmer zu öffnen. Nur Du hast vermutet, dass es oben ist und nicht unten. Was in Deinem Kopf vorgeht, kannst aber nur Du steuern (hoffentlich).

 

Ich habe die Belegstellen genannt, dass das eine prima Sache ist, und auch selbst Diagramme hier im Topic eingestellt. In leichter Sprache: Diese Änderung bringt erwiesenermaßen mehr Leistung; es gibt keine Nachteile. 

 

Bitte präsentiere uns doch Deine Leistung. Hast Du irgendetwas beizutragen? Hast Du irgendwelche Punkte, die dagegen sprechen?

Aufklappen  


 

 

 

ich öffne jetzt mal die „Überströmer in der Laufbahn“ und dann poste ich auch tolle Kurven. 
 

Ach ja, ein hilfreicher Tipp: bleib doch bei der Sache und werd einfach wenigstens nicht persönlich! 

Geschrieben

Wasn hier los?

 

Ich lese:

  Am 30.5.2022 um 19:57 schrieb style63:

Feinabstimmung: Ein bisschen was am Auslass machen für etwas mehr Vorauslass und die Überströmer in der Laufbahn ein wenig öffnen. 

Aufklappen  

 

Gemeint ist wohl eine Bearbeitung wie sie schoeni durchgeführt hat und bei der offensichtlich ein Teil der Laufbahn entfernt wurde:

20160413_183010.jpg

 

War für mich verständlich.

 

Kein Grund zu streiten! Um persönliche Differenzen zu klären könnt ihr euch ja gegenseitig nackt mit Wattebäuschen bewerfen. Aber nicht vergessen den livestream  einzustellen und rechtzeitig voranzukündigen, damit alle noch Chips und Bier besorgen können. 🤼‍♂️ 🍿🍺

  • Like 1
Geschrieben
  Am 1.6.2022 um 13:52 schrieb MGB_73:

Hallo,

 

Hat Schoni auch geschrieben was es gebracht hat? Oder nur schön aussieht.

 

VG,

Volker

Aufklappen  

Hab einen so bearbeiteten BGM von @schoeni230 der Zylinder ist fast zu schön zum verbauen. Fährt sich mega homogen und zieht sauber durch. Und nein, Prüfstandslauf hab ich nicht. Der Mann weiß was er tut. Wenn es nichts bringen würde, würde er sich die Arbeit wohl sparen. Ich persönlich sehe bei der Bearbeitung jedenfalls nur Vorteile bei +25ps.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Wird hier ernsthaft diskutiert ob und was bearbeiten des bgm bringt? 
das hat @abtreter doch weiter vorne im Topic fein säuberlich dokumentiert? 
könnt ihr nicht lesen oder nur zu faul zum zurückblättern? 

Bearbeitet von nlz
  • Like 2
Geschrieben
  Am 1.6.2022 um 14:09 schrieb Labrat XL:

Hab einen so bearbeiteten BGM von @schoeni230 der Zylinder ist fast zu schön zum verbauen. Fährt sich mega homogen und zieht sauber durch. Und nein, Prüfstandslauf hab ich nicht. Der Mann weiß was er tut. Wenn es nichts bringen würde, würde er sich die Arbeit wohl sparen. Ich persönlich sehe bei der Bearbeitung jedenfalls nur Vorteile bei +25ps.

 

 

Aufklappen  

Danke für die schnelle Antwort!

VG,

Volker 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.5.2022 um 19:57 schrieb style63:

Feinabstimmung: Ein bisschen was am Auslass machen für etwas mehr Vorauslass und die Überströmer in der Laufbahn ein wenig öffnen. 

Aufklappen  


 

Also da jetzt noch die größten Helden ihren Löwen-Sempppfff dazu geben meinen zu müssen und teilweise noch weniger Kontext kapieren (Andere haben es dagegen natürlich wirklich  vollumfänglich verstanden), hier noch mal zum Verständnis:

 

Oben wird angepriesen, dass das Öffnen der ÜS in der Laufbahn sinnvoll wäre. Daraufhin habe ich nur geäußert, dass die Überströmer-Austritte in der Laufbahn besser nicht angefasst werden sollten. Wieso nicht, ist dem wissenden Publikum hinlänglich bekannt. 
 

Nun zeigt es sich im Nachgang, dass der Ersteller dieser Aussage, wohl die falschen Fach-Termini genutzt hat und wohl sagen wollte, dass die FENSTER im FUSS geöffnet werden sollten. 
 

Das sind aber mitnichten die Überströmer in der Laufbahn!
 

Hier gibt es keine zu beachtenden Spülwinkel etc. Das mag gern was bringen. Schlecht wird es nicht sein. Schlimmstenfalls bringt es nix. 
 

Ganz im Gegenteil zum befummeln der ÜS in der Laufbahn! Und hier musste halt ein Veto rein, denn hier kann ne Menge daneben gehen bis zum völligen Chaos vom Gasaustausch und einem Wegwerf-Zylinder als Folge. 
 

Wer hier nun die falschen Wörter benutzt und dann aber vehement seine Aussage verteidigt, hätte vielleicht ein Foto mit Pfeil nutzen sollen, damit dann klar ist, was gemeint ist. 
 

Over and out! 
 

 

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Na dann können wir uns ja alle wieder hinlegen 

  • Thanks 2
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo!

Ich bin relativ neu hier, habe aber schon viel gelesen und vor knapp 30 Jahren PK XL1 gefahren und habe auch ordentlich an der geschraubt, aber auch viel Lehrgeld gezahlt (war trotzdem eine tolle Zeit). 

 

Zum Thema: nun habe ich eine PX Bj, 1981, aber mit 125er alt Motor aus 1983 (lt. Scooterhelp) und im Rahmen einer Revision soll es der BGM Zylinder werden. 

 

Geplant ist:

- BGM 177

- BGM Superstrong 23 Zähne, also am Ende 23/68  

- Primär evtl. auf die BGM-65 Zähne Primär ändern (weiß ich noch nicht genau, da Wohnort Hochsauerlandkreis) 

- Polini Box

- 24er SI von BGM, der mit der bereits auf 1,8 mm vergrößerten Bohrung

- Primär soll verstärkte Federn bekommen

 

Mir würden so 14-15 PS reichen, Endgeschwindigkeit ist mir auch eher unwichtig. Wenn sie 100-110 km/h schafft, wäre das absolut ok. 

Der Motor soll in erster Linie haltbar sein und Kraft unten rum haben. Für Touren im Sauerland und auch zu zweit...Also das, was viele hier wünschen.

 

Es soll möglichst wenig gefräst werden, also Übergänge Überströme anpassen ja, Einlass auf 24er anpassen vielleicht ja, aber die Drehschieberfläche soll möglichst unangetastet bleiben.... Ein Pseudo P&P also 🙂

 

Nun zu den eigentlichen Fragen:  

 

1. Da ich auch auf 60 mm Hub gehen wollte, ist das machbar, eine Rennwelle zu nehmen (wie z.B. BGM Touring, die SIP Langhub oder die Polini Langhub) aber gleichzeitig den Drehschieber-Einlass nicht zu erweitern? Also hätte ich Nachteile dadurch oder auch Vorteile?

 

2. Macht es bei dem harmlosen Setup überhaupt Sinn, auf 60 mm zu gehen oder täte es eine 57er Welle genauso in Verbindung mit dem BMG und den restlichen Komponenten? Ich meine, ich hätte irgendwo gelesen, dass der BGM von vorneherein für 60 mm konstruiert wurde, find das aber nicht wieder. 

 

3. Schafft der Motor dann die 23/65er Übersetzung?

 

Ich bin ehrlich, ich habe von Steuerzeiten usw. keine Ahnung. Ich weiß, was das ist, aber ich kann die verschiedenen Parameter dann nicht deuten. 

 

Könnt Ihr mir bitte helfen? Die Revision und den Rest macht dann übrigens jemand, der Ahnung hat 🙂


Danke und Gruß

1zu73

Geschrieben

Mit ziemlich genau dem gleichen Setup (mit LH von BGM) läuft die PX kanpp 120...
Drehmoment ist ausreichend (!), gefräst habe ich ÜS, DS etwas erweitert, sonst nix.

Ohne Filter, dafür den Venturi

Geschrieben

Wenn du den BGM mit einer 60er fährst, was drehmomenttechnisch durchaus Sinne macht (obwohl der auch top mit 57 läuft) dann würde ich mit der Übersetzung auf das klassische 65/23 gehen.  Das zieht der locker.

Geschrieben
  Am 22.6.2022 um 11:35 schrieb Peter mit der PX:

@1zu73 Wenn die Überströmer angepasst (grfräst) werden sollen, warum dann nicht auch den Drehschieber erweitern? 

Das ist auf jeden Fall eine Stelle die drosselt, wenn es zu klein ist.

Da ist doch jemand dabei, der Ahnung hat.

Aufklappen  

 

Meine Idee ist, die Möglichkeit zu haben, wieder auf Original umrüsten zu können. Dann natürlich auch die Überströme so lassen. 

 

Daher die Frage, ob eine Rennwelle 57/60mm dann mit unbearbeiteten Einlass was bringt. Weil die könnte ich ja wieder zurückrüsten. 

 

Also Setup a) alles wirklich gesteckt + eine andere (Renn)-Welle oder

 

Setup b) mit moderatem Fräsen, dann aber überall und angepasst auf eine neue Welle und auf den BGM.

 

Wenn es heißt, Setup a) bringt Dir max. 1 PS mehr als mit Standardwelle, würde ich das auch lassen...

 

 

 

Geschrieben
  Am 22.6.2022 um 12:03 schrieb weissbierjojo:

Wenn du den BGM mit einer 60er fährst, was drehmomenttechnisch durchaus Sinne macht (obwohl der auch top mit 57 läuft) dann würde ich mit der Übersetzung auf das klassische 65/23 gehen.  Das zieht der locker.

Aufklappen  

 

So werde ich es wohl auch machen🙂 Zur Not kann ich ja auf 22er Ritzel gehen bei der BGM-Kupplung

Geschrieben

Mahlzeit.......ich bau gerade eine BGM Welle in ein LML Gehäuse ein mit 60 Hub. Nach Messen der Einlasszeiten komme ich auf ca 115 VOT und 50NOT.

SCK gibt aber 58NOT an. Bei 60NOT ist meine Drehschieberfläche genau...0!!!!

Kann das jemand bestätigen?

 

Geschrieben

Vorhin mal eine Sip Road 3.0 getestet. Bin nun knappe 1500 km Polini Box gefahren. Die Sip Road gestern und heute mal probegefahren. Gefällt mir vom fahren her wesentlich besser. 
 

Polini schwarze Kurve.

Sip rote Kurve.
 

 

54986BA3-9F18-4F90-A5CA-B914D5FADA50.jpeg

  • Like 1
Geschrieben
  Am 26.6.2022 um 14:08 schrieb Philipp.B:

Vorhin mal eine Sip Road 3.0 getestet. Bin nun knappe 1500 km Polini Box gefahren. Die Sip Road gestern und heute mal probegefahren. Gefällt mir vom fahren her wesentlich besser. 
 

Polini schwarze Kurve.

Sip rote Kurve.
 

 

54986BA3-9F18-4F90-A5CA-B914D5FADA50.jpeg

Aufklappen  

Hat die auf Anhieb gepasst!?:-D

Geschrieben

Die SR3 ist ähnlich laut, klingt aber nicht so dumpf. Bei mir lief die SR3 mit etwas mehr Vorauslass besser (eher 27 Grad). 
 

Weitere Anmerkung: Bei der PoliniBox ruhig im 4. Gang messen und dann erst nach ein paar Läufen auswerten. Meine Erfahrung: Die Kurve schiebt sich dann deutlich nach hinten. Auf der Straße dreht die bei mir auch höher. Die Messung im 3. Gang kann das ggf verfälschen. Beim SR3 hatte ich diesen Effekt nicht.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung