Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 9 Stunden hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

ich habe meinen ausgelitert gehabt.

vielleicht war natürlich auch nur der eine ganz andes ?

es gilt eben:

jeder messe selbst....und poste danach hier. jetzt kann man natürlich sagen, dass man bei einem Boxsetup nicht übertrieben doktern soll. Da gings aber nicht um die Nachkommastellen!

Mich würde es interessieren, da ich im Winter Steuerzeiten und ggf. QK anpassen will. Gibts irgendein Maß, das man nehmen kann, ohne auslitern zu müssen, z.B. Kalottentiefe oder Breite Quetschfläche?

Geschrieben

Bevor wir hier Kreml-Astrologie betreiben, habe ich einfach das SCK angeschrieben und gefragt. :) Es ist ja auch in deren Interesse, dass die Kits optimal laufen. Wenn Käufer aufgrund veralteter Angaben Motoren mit zu hoher Verdichtung aufbauen, die dann platzen, wäre das für beide Seiten doof. 
Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass das ohne Update der Texte geändert wurde. Aber wir werden sehen.

Geschrieben

Antwort des SCK ist: Der Kopf wurde noch nie verändert. Man kann den mit 0.7mm fahren.

Ich werde es für die kommende Saison mit 0.7-0.8mm auf 60er Welle einbauen und kann dann berichten, welchen Unterschied es zu 1.1mm gibt.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 1 Stunde hat style63 folgendes von sich gegeben:

Antwort des SCK ist: Der Kopf wurde noch nie verändert. Man kann den mit 0.7mm fahren.

Ich werde es für die kommende Saison mit 0.7-0.8mm auf 60er Welle einbauen und kann dann berichten, welchen Unterschied es zu 1.1mm gibt.

Beim VMC ergab sich folgende Änderung bei Reduzierung von 1,4 auf 0,8.

Sonst nichts geändert.

1756766132_191110_VMC_33PWK_vf3_188130_QS1_4vs_QS0.8_RZ_HD133_18statisch.thumb.JPG.3ae1d6bcc2baa5f8140f3accbf94210b.JPG

  • Like 2
Geschrieben
vor 1 Stunde hat style63 folgendes von sich gegeben:

Antwort des SCK ist: Der Kopf wurde noch nie verändert. Man kann den mit 0.7mm fahren.

Ich werde es für die kommende Saison mit 0.7-0.8mm auf 60er Welle einbauen und kann dann berichten, welchen Unterschied es zu 1.1mm gibt.

 

Danke !! - ich bin ja mal gespannt. Meiner war dann definitiv ein Megaausreisser.

Geschrieben (bearbeitet)

@Hjey vielen Dank ! Ist doch sehr erhellend.

Sicher ist das für einige dann logisch erklärbar - aber das mal so schön vor sich zu sehen, ist klasse.

Welches Köpfle war das ? Hab grad Dein setup nicht vor Augen.

 

edit: aha effektiv 7.3 - schöni hatte das auch etwa.

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben
vor 13 Minuten hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

@Hjey vielen Dank ! Ist doch sehr erhellend.

Sicher ist das für einige dann logisch erklärbar - aber das mal so schön vor sich zu sehen, ist klasse.

Welches Köpfle war das ? Hab grad Dein setup nicht vor Augen.

Ja, insbesondere Steuerzeiten wären gut zu wissen. Die effektive Verdichtung ist ja schon angegeben und scheint, den theoretischen Optimalbereich getroffen zu haben. 

Fühlt sich das auf der Straße im letzten Viertel anders an - Stichwort rauer Motorlauf?

Geschrieben
vor 2 Stunden hat style63 folgendes von sich gegeben:

Ja, insbesondere Steuerzeiten wären gut zu wissen. Die effektive Verdichtung ist ja schon angegeben und scheint, den theoretischen Optimalbereich getroffen zu haben. 

Fühlt sich das auf der Straße im letzten Viertel anders an - Stichwort rauer Motorlauf?

188/130, 33er PKW, 132er HD, vforce3, RZmk2 (50mm kürzer)

Man hat die kleinere Vorresodelle ganz gut gemerkt, ansonsten kaum spürbar. Da merkt man eher ob ein Hoch oder Tief wetterbedingt anliegt.

An einen signifikanten Unterschied im Motorlauf kann ich mich nicht errinern. Den Motor gibt es nicht mehr.

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden hat Nakkl folgendes von sich gegeben:

Warum wenn man fragen darf?

Bei der guten Mazzu Vollwange hat`s das untere Pleuellager zerlegt.

Ich hab dann den Motor zerlegt und ins Regal gepackt. Der wird bei Gelegenheit wieder aufgebaut.

In der Sprint werkelt jetzt ein m260 :-D

Geschrieben (bearbeitet)

A propos Verdichtung:

 

Am 25.5.2016 um 09:06 hat schoeni230 folgendes von sich gegeben:

Der BGM hat trotz kleiner QS eine immer noch sehr humane Verdichtung mit wenig Quetschfläche. Daher funktioniert das auch überhaupt erst. Ich bin den BGM auch mal 50 km mit 0,55QS gefahren. Hält ebenso wie 0,80 !

Was ist für Dich noch human?

 

Gemäss Datenblatt sollen es ja mit 177 = 10.7:1 sein und bei 187 = 11.2:1

Dabei geben sie für QS 0.8 ein Brennraumvolumen von 18.38ml an. Das dürfte ein rechnerischer Wert aus dem CAD sein. unklar ist, ob mit oder ohne Kerzengewinde.

 

Am 17.10.2020 um 08:58 hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

ich habe meinen ausgelitert gehabt.

vielleicht war natürlich auch nur der eine ganz andes ?

es gilt eben:

jeder messe selbst....und poste danach hier. jetzt kann man natürlich sagen, dass man bei einem Boxsetup nicht übertrieben doktern soll. Da gings aber nicht um die Nachkommastellen!

Auslitern ist m.E. immer Pflicht!

Am 19.10.2020 um 10:19 hat style63 folgendes von sich gegeben:

Antwort des SCK ist: Der Kopf wurde noch nie verändert. Man kann den mit 0.7mm fahren.

Ich werde es für die kommende Saison mit 0.7-0.8mm auf 60er Welle einbauen und kann dann berichten, welchen Unterschied es zu 1.1mm gibt.

 

 

Am 14.10.2020 um 09:07 hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

hat wer in letzter Zeit mal den Kopf ausgelitert ?

die 11.4 Verdichtung bei qs 0.7  sind heute nimmer drin glaub.

wer noch so nen Kopf hat: kaufe ich !

 

Hab heute den BGM177 genauer mit dem Parmakit 177 verglichen und den BGM dabei mit QS 0.8 nach Variante 2 (klick)  ausgelitert. Ich hab das gleich 4x gemacht, weil ich das Ergebnis nicht glauben konnte. Hatte erst die Vermutung, dass im dünnen 0.8mm Quetschspalt das Öl nicht richtig reinläuft und habe darum bei zwei Versuchen den Kolben etwas zurückgezogen und wieder auf Anschlag gedrückt. Es blieb bei 15.5 bis 16ml Brennraumvolumen bei Befüllung bis Unterkante Kerzengewinde. bis Mitte Gewinde etwa 17ml.

 

Nach jedem Versuch wurde alles geputzt; am Kolbenringspalt kam etwas Fett zur Abdichtung (da geht dann nat. etwas Brennraum verloren). Da die Kerzen meiner Erfahrung nach je nach Wärmewert nie mehr als 0.3ml haben nehme ich immer die Unterkante Kerzengewinde als Referenz.

Die Genauigkeit des Messwertes würde ich auf+-0.5ml schätzen, da die Ringspalte je nach Fettmenge unterschiedlich befüllt werden und weil die Spritze sich nicht so genau ablesen lässt.

 

Das ergibt dann mit 15.7-16.2ml eine geom. Verdichtung auf 177 zwischen 12 und 12.3:1 und auf 187  12.5 bis 12.9. (mit 0.2ml Kerzenvolumen). Das wäre dann auf Parmakit Niveau.

 

Bin gespannt was ihr messt...:gsf_chips:

 

 

 

 

Bearbeitet von Pholgix
  • Thanks 1
Geschrieben

ich dacht schon ich bin doof.

Zum Ausgleich kriegst von mir jeden dünnen Spacer, wo es Alu oder Kupfer zu gibt.

Du kannst mal noch den Quetschflächenenteil vergleichen.

Wenn Du ihn herschickst, wiege ich es auch gern genau aus.

Geschrieben

Nice :cheers:  Sollte auch endlich anfangen die Dinger im 3D-CAD zu malen:-D

 

Wie hast Du den Kolbenbodenradius ermittelt?

 

Verglichen mit meiner Zeichnung, haben wir beide mehr oder weniger die selben Messwerte. Auch dein berechnetes Volumen von 13.25ml bei QS 0mm passt zu meinen ausgeliterten Werten: Die 0.8mm QS schluckt rechnerisch (PI*63^2/4*0.8/1000) überschlägig 2.5ml-->Brennraumvolumen 15.75ml

Mit Kerze 0.2ml ergibt sich dann ~16ml
 

vor 8 Stunden hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

Zum Ausgleich kriegst von mir jeden dünnen Spacer, wo es Alu oder Kupfer zu gibt.

Du kannst mal noch den Quetschflächenenteil vergleichen.

Wenn Du ihn herschickst, wiege ich es auch gern genau aus.

 

Komme ich gerne drauf zurück ;-)

 

Aber was meinst mit auswiegen?

Geschrieben

siehe vmc topic neulich.

habe Bilder rein.

der Radius ist 3Punkt mit höchster Punkt und Höhen Differenz am AussenDm. Einfach mit digital Höhenreisser gemessen. Aussendm mit Messssschieber. (4  oder 5 S heutzutage? )

Geschrieben
Am 17.11.2017 um 20:03 hat AIC-PX folgendes von sich gegeben:

So, jetzt schreib ich doch noch schnell....

 

erstmal danke an:  @rocksteady72 @andi123 @Wulfi12 :thumbsup::cheers:

Bin jetzt mit der Qutschkannte nochmal auf 1,05mm gegangen.

Hab jetzt nochmal das Stoßspiel auf 2,5/10tel eingestellt. war vorher ja nur bei 0,5/10tel :cry:

Hab den Kolben nochmal ein wenig abgeschliffen und den Zylinder am unteren Teil mit Schleifpapier bearbeitet bis der Kolben schön von alleine durchfliegt. (ohne Kolbenringe)

 

hir noch ein Foto bevor ich die Arbeiten am Kolben, Kolbenringe und Zylinder gemacht habe.

Ich hab den nur mal für 2min laufen lassen um die Zündung ab zu blitzen:

Zylinder und Kolben waren aber schon entgratet.... trotzdem ganz schöne schleifspuren. :blink::thumbsdown:

 

20171117_124955.thumb.jpg.585fca69df528d89d5c0dcac1f5fd549.jpg20171117_125009.thumb.jpg.60af92d09c007a2f09d0841ff2d6fc78.jpg

 

Ich war ja vom BGM Zylinder recht angetan.... aber das ist ja schon mega scheiße.

Hätte ich den so gelassen wäre wohl ein Fresser vorprogrammiert gewesen. :censored:

 

 

 

So, dann hier jetzt aber mal zum Setup:

 

BGM 177er Zylinder mit folgender Bearbeitung:

-Überstrohmfenster aufgefrässt

-Auslass ca. 1,5mm nach oben gezogen

-Auslassflunsch von 30 auf 33mm aufgefrässt

-Steuerzeiten sind jetzt bei 185/132 VA26,5

-2,25 mm Fußdichtung ohne Kopfdichtung

-Qutschkannte bei 1,05 mm

 

-24er Si Vergaser angepasst an Einlass und Spritbohrungen aufgebohrt

-Bedüsung 160/BE3 mit HD 122 und Nebendüse von 52/140 , glatter Gas-Schieber

(HD 128, 125 war zu fett / 122, 120 war gut / 118, 116 wird zu mager)

-Luftfilter mit Löcher und leichter Fase am Vergaserübergang

(und zusätlicher Luftfilterfläche am Boden sieh Bilder)

-60er Mazzuchelli Welle gelippt und auf 50% Gewuchtet mit Steuerzeiten von 115/71

-Zündung Orginal auf 18,5°

-Abgedrehtes Lüfterrad mit 1,625 kg

-Resi-Box Auspuff

- Superstrog Kupplung mit CR80 Honda Belägen und L Federn

- Orginal  PX 125er Getriebe nur mit 23er Kupplungsritzel (23/68)

(V-Max ca. 120-125 km/h)

 

ich hoff ich hab nix vergessen.... :sigh:

 

hier nochmal ein paar Bilder vom Umbaut, der mir ca. 20 Std. Arbeit gekostet hat :wallbash:

Motor wurde komplett überholt...

 

 

  Unavailable 20170820_115501.thumb.jpg.96427aacb314e3605558a95a695388bd.jpg     Unavailable 20170820_122833.thumb.jpg.635468d37532344ed8b765311174f1cc.jpg20171112_105351.thumb.jpg.e092017946b42205f6be3105d86f9ae0.jpg

 

 

20171110_191117.thumb.jpg.02650c4fff168e5e139d87aa6e3955b3.jpg20171023_083624.thumb.jpg.59421ad965ab8f1a9a5ef59db247e4a4.jpg20171109_112555.thumb.jpg.e1568c94e624f08855bbdfc9590bd034.jpg

 

 

 

 

 

 

und hir dann noch das Diagramm vom Prüfstand:

 

24 PS bei 7600 U/min

(Ziel war egentlich 20,X PS... ich würde mal sagen: Ziel erreicht) :wheeeha::wheeeha::wheeeha:

 

Fettes Danke auch @gravedigger :cheers::thumbsup:

 

20171117_144838.thumb.jpg.d0f3fe14df2e88b9383860c4adb183ac.jpg

 

BGM177.thumb.jpg.94cdd68335e81fea464605984ecb456c.jpg

 

 

20171117_152528.thumb.jpg.c657388b8e11ec78ec3e652f03b3fb5a.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe keinen Kopf ausgelitert, kann aber empirisch nach 3000 Km Testfahrt sagen, dass auch 0,65mm Quetschkante bei 60er Welle fährt, hält und Kolben und Zylinder gut aussehen.

 

Beobachtete Vorteile:

Leistung, zieht auch sehr lange Übersetzung super

Beobachtete Nachteile:

Vergaserabstimmung des "typischen Bereichs" - also wenig Schieberöffnung bei vergleichsweise hoher Geschwindigkeit - z.B. Autobahn mit 100 Km/h, muss sehr fett sein, damit es nicht überhitzt. Das nervt dann in der Stadt. Der Motor läuft außerdem im Bereich nach Leistungsmaximum rauh.

 

Fazit für mich: Ich gehe auf 0,8mm. 

Geschrieben
vor 11 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

 

Was erhoffst Du Dir dadurch?

Das der Motor im unteren Bereich sauberer abstimmbar ist und im Overrev angenehmer läuft. Der Motor hat genug Leistung, so dass ich da nicht am Limit operieren muss.

Da ich eine PoliniBox fahre und der Motor bei 6400 RPM peakt, ist es wichtiger dass das nutzbare Drehzahlband bis ca. 7100 im 4ten gut funktioniert.

 

ich kann das mit der Kopfdichtung einstellen. Wenns nichts besser macht, gehe ich wieder runter.

Geschrieben

:thumbsup:

wenn es was besser macht, kannst Du nach dem Test den Brennraum etwas ausfräsen und wieder auf eine gut funktionierende Quetsche von 0,7 oder so.

Beim Fräsen kann man per Waage relativ gut feststellen, wieviel raus ist. Alu hat Dichte 2,7 ....

 

Bei mir am vmc mit Polinibox ist es auch so. Bin also gespannt. Verstellzündung kann auch helfen evtl.

Übrigens war es bei mir bei richtig Regen weg. Also wenn er viel kälter läuft.

Das soll aber nicht heissen, dass Du jetzt fetter machen sollst !

Ich werde jetzt die Verdichtung unter 12 bringen und eine Verstellzündung dransetzen. Mal sehen.

 

  • Like 1
Geschrieben

Ich mache das nur, weil der Motor wegen Getriebeschaden eh aufgemacht werden musste. Das fuhr vorher gut. Aber wenn man eh aufmachen muss, kann man ja gleich noch optimieren. 

Mit der Bedüsung lässt sich an den genannten Punkten nichts machen. Ich habe lange und gewissenhaft probiert. Deshalb nun die Idee des "Detuning". :)

Geschrieben (bearbeitet)
Am 10.11.2020 um 12:27 hat style63 folgendes von sich gegeben:

Ich habe keinen Kopf ausgelitert, kann aber empirisch nach 3000 Km Testfahrt sagen, dass auch 0,65mm Quetschkante bei 60er Welle fährt, hält und Kolben und Zylinder gut aussehen

 

Ich würde die beiden Themen Quetschspalte und Verdichtung immer getrennt betrachten:

Die QS ist laut einschlägiger Literatur immer ein Kompromiss aus minimal möglich und maximal notwendig:

Die minimale QS wird bestimmt durch Fertigungstoleranzen, Lagerspiel, Wärmeausdehnung, Kolbenkippen etc. und soll deshalb laut Roy bacon (2-Takt Motoren Tuning 2, S.33) minimal 0.4 mm betragten, bei grossvolumigeren Motoren sogar 1.0mm. Andere Autoren, nennen ähnliche Werte.

 

vor 3 Stunden hat style63 folgendes von sich gegeben:

Das der Motor im unteren Bereich sauberer abstimmbar ist und im Overrev angenehmer läuft. Der Motor hat genug Leistung, so dass ich da nicht am Limit operieren muss.

Da ich eine PoliniBox fahre und der Motor bei 6400 RPM peakt, ist es wichtiger dass das nutzbare Drehzahlband bis ca. 7100 im 4ten gut funktioniert.

 

ich kann das mit der Kopfdichtung einstellen. Wenns nichts besser macht, gehe ich wieder runter.

 

Um die Verdichtung zu verringern, würde ich so vorgehen wie Berntstein das vorschlägt: Die Brennraumkuppel vergrössern. Mit QS 0.65mm und 187ccm düfrte der BGM wohl schon weit über 12:1 liegen, oder?

 

vor 2 Stunden hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

Beim Fräsen kann man per Waage relativ gut feststellen

 

Was verwendest Du für Fräser, um den Brennraum zu vergrössern? Soll ja nachher auch eine entsprechend sinnvolle Form haben...
 

 

Bearbeitet von Pholgix
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das ist alles richtig. Deshalb schrieb ich: 3000km Praxis zeigen, o.62 macht nichts kaputt. Mechanisch gehts also. Aber es geht ggf besser.

Bearbeitet von style63

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hast du schon mit der Nadelstellung gespielt? Die wirkt sich auch schon etwas auf den unteren Bereich aus, also beim Hahnaufreißen. Ansonsten käme da noch der Cutout des Schiebers in Betracht.   Mit Flatterventil sagt man ja, dass die ND durchaus eher hohe Zahlen tragen darf.
    • https://www.sip-scootershop.com/de/product/soffittenfassung-tachometer-sip-98485-92787-fuer-vespa-50ss-90ss-125-pv-et3-125-gt-gt-super-ts-150-vba-vbb-gl-sprint-super-gs-vs5-160-gs-180-ss-rally_14171700?usrc=Soffittenfassung
    • Gut  O.k.  Sicher längen sich die Züge noch etwas. Nein, das kann kaum sein.   Wenn der Auspuff neu ist, kann dieser nicht schon wieder zugesifft sein, außer es wäre nach der Revision über einen längeren Zeitraum der Benzinhahn dauerhaft offen gewesen und die Schwimmernadel hätte nicht richtig dicht gemacht. O.k. Ich traue den Nachbau-CDIs nicht sehr, aber wenn du drei CDIs getestet hast und auch die Widerstände o.k. waren, dann sollte die CDI nicht die Ursache sein.     Welcher Vergaser ist montiert? Ist der Vergaser passend auf dein Setup (DR177, Polini-Box-Auspuff, Ansaugart) abgedüst? Wenn ja, wie wurde der Vergaser abgedüst? Welche Düsen (HD, ND etc.) sind aktuell verbaut? Sind die Düsen alle sauber und durchgängig?   Choke: Funktioniert der Choke korrekt? Also wirkt dieser, wenn er gezogen wird und geht nach beim Schließen auch wieder vollständig in die Ausgangsstellung zurück?    
    • Hallo zusammen! Fährt hier jemand eine Cosa 125 FL mit einem DR 177 und Si 24/24 H, Auspuff Original? Die Bedüsung ist bei der Cosa 200 ja im Originalzustand recht mager mit einer HD 92, 125-er noch kleiner. Ich habe jetzt mal aus PX-Sicht auf der sicheren Seite mit einer 128-er angefangen, dann 125, 122, 120 und aktuell 118, ZZP ist 19 Grad vor OT. Sie läuft eigentlich ganz gut bis auf ganz gelegentliche(!) kurze Stotterer im mittleren bis oberen Drehzahlbereich, allerdings liegt der Verbrauch nun seit 3 Tankfüllungen bei rund 5,5 Liter/ 100 km/h. Daher habe ich die Befürchtung, dass sie immer noch viel zu fett läuft, Kerzenbild ist normal dunkelbraun bis schwarz, aber ich glaube, das Synthetiköl hinterlässt eh kaum Spuren. Ich möchte nur ungern mit der 92-er weiter machen und dann nach oben gehen. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp, bevor ich mir noch 20 Hauptdüsen kaufe, ansonsten teste ich die 92-er mal kurz... Vielen Dank vorab!
    • Wo/wie laufen bei Euch denn die Züge am Auspuff vorbei? Sind die irgendwie in Glasfaser eingepackt oder ist das kein Problem mit der Hitze vom Krümmer?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung