Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hab die vegangenen Tage viel zum Thema "Auslass aufräumen" gesucht, aber wenig gefunden.

 

Könnt ihr mir bitte mit ein paar Zeilen oder Links weiterhelfen?

 

Primär soll ein 177er Parma und ein 210er Sport bearbearbeitet werden.

 

Was ist das Ziel der Bearbeitung

 

?

Mit welchem Material giesst ihr eure Abdrücke? Und wo bekomme ich das her?

 

 

Dank  Euch !!!!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Bearbeitet von Kingswood
Geschrieben

Danke... habs gefunden.

 

Von der Bearbeitung her?

Hab von ner möglichst geraden Strecke zwischen Öffnung des Auslass bis Auslassstutzen gelesen.Also keine "Wellen". Ggf. Ein konischer übergang auf den anderen Querschnitt.Noch Tips?

 

 

 

Geschrieben

hast du folgendes vor : aufräumen mit änderung der auslassform ( macht sinn, je nach dem was du vor hast ) , ohne dabei die sz zu verändern ?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab zwei Sachen vor.

 

1. Einen 177er Parmakit (dreiteilig) aufräumen ohne die Auslasszeiten zu ändern.

 

2. Ein 210er Sport, Auslasssteuerzeiten verändern und aufräumen.

 

Bearbeitet von Kingswood
Geschrieben

aufräumen ist ja mehr oder minder die sache konisch von der laufbahn zum stutzen zu fräsen. man kann die form, also va-fläche vergrößern, ohne die sz zu verändern - macht bei manchen auspuffanlagen sinn.  wenn du dass noch nie gemacht hast empfehle ich dir, eine schablone zu fertigen. leider finde ich mit der neuen suchfunktion nicht das entsprechende topic. ich füge es gleich noch ein

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Danke.... 

 

Hab mir gerade Vinamold geordert.

Die Auslassschablonen mach ich immer mit dem Auslass-Tool das geht super.

 

Ich meld mich, wenn ich meinen ersten Abguss gemacht habe.


Grüße

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 2 Fragen zu einem spanischen '88er TX200-Block:       #1   Dass der SiRi die Ölbohrung verdeckt,habe ich schon ein paar Mal gesehen. Aber dass er (6mm hoch, mit einer Lippe) sie komplett verschließt wenn er außen bündig im Gehäuse sitzt, macht mir Sorgen.   Ich habe ihn jetzt an der Stelle bis auf den Blechkern ca. 1-1,5mm ausgenommen wie hier, gibt's das öfter dass der Siri die Bohrung wirklich komplett verschließt?  Ist das ein spanisches Problem oder zumindest bei den Spanierinnen anders?   #2    Der Siri lässt sich mit 2 Fingern ins Gehäuse drücken, meiner Meinung nach viel zu locker. Er fällt nicht rein, aber von Reinklopfen ist das meilenweit entfernt. Einkleben mit "Fügen-Welle-Nabe"? Anderen Siri nehmen? Oder (zusätzlich) nicht so weit eindrücken? Dann hält er ja noch weniger im Sitz....   Danke!
    • Hallo,  ist glaub ich für PX. Nie ausprobiert. Soll hier im Forum jemand neues finden. Was kann ich für die Verlangen? Danke!  
    • Dito. Bis auf den nicht wirklich "besten" Duft absolut bedenkenlos zu empfehlen für "normale" Motoren (für high end Motoren kann ich keine Empfehlung aussprechen, da ich keine Erfahrungen mit dem Snowpower darin habe).
    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung