Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mal eine Frage an die Elektriker hier:

Mein rel. einfaches 12V / 6V-Ladegerät hat mit lange Jahre treue Dienste geleistet. Es hat eine grüne LED, die flackert/blinkt, wenn der Ladevorgang noch nicht abgeschlossen, sprich Batterie voll geladen ist. Ist die Batterie voll geladen, leuchtet die grüne LED konstant. Nun habe ich bei meinem Triumph die Batterie laden wollen und die LED zeigte gar nichts an. Habe mal die Ausgangsspannung an den Klemmen gemessen, waren knapp 11V bei 12V-Einstellung, und 5,5V wenn ich auf 6V-Ladung eingestellt habe. Wenn die zu ladende Batterie eine Spannung über diese Werte hat (was sie hatte), ist es dann richtig, dass die Batterie nicht geladen wird, bzw. sogar entladen werden könnte? Dann wäre ja auch die nicht vorhandene LED-Anzeige richtig. Dann wäre meine Ladegerät defekt? Oder ist das normal und ich muss die Batterie nur lange genug am Ladegerät lassen?

 

Geschrieben

Grundsätzlich sollte die Ladespannung etwas ueber der Batteriespannung liegen, ein Defekt in die Richtung, wie du es beschreibst halte ich aber eher fuer selten, wahrscheinlicher eher, dass dieses Gerät noch nie richtige Spannung hatte.

 

Evtl liegt's aher auch am Briten, der ja auch zu metrischen Maßstäben keinen Bezug hat, moeglicherweise auch mit den mitteleuropäischen "Volt" so seine Probleme hat.

 

Verkaufe den Triumph und hol dir was gescheites, einen Alfa, Lancia oder gerne auch einen Fiat.

Somit hast du wenigstens keine Spannungen mehr zwischen deinem offensichtlichen suedlaendischem Zweirad und deinem Inselautomobil in der Garage.

Gruß Oehli

 

Geschrieben

Super Tipp! Habe ich auch schon daran gedacht, dass es an der Dreckskarre liegt. Das der Prince of Darkness zwangsläufig Auswirkungen auf die Ausgangsspannung eines Ladegerätes haben muss, hätte ich auch ohne Deinen äußerst fachmännischen und vor allem geschmackvollen wie hilfreichen Lösungsansatz drauf kommen müssen.

Geschrieben

Fahre eine GS, benötige das Ladegerät vornehmlich dafür und will mit einem möglicherweise defektem Ladegerät nicht den sensiblen Stromhaushalt der GS schädigen.  Gefällt dir das besser?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich verstehe deine Aufregung nicht, hatte ich doch deutlichst geschrieben an was es m.M. nach liegen wird  :

 

Dein Ladegerät wird noch nie die erwarteten Spannungen geliefert haben.

Hilfreicher wäre sicherlich gewesen, den Hersteller und Typ des Ladegerätes zu vermerken, als auf den Typ deines KFZ hin zu weisen

 

Und ja, diesen Post in dieser Rubrik finde ich auch deplaziert, da es doch eher um begleitende Technik denn deine GS geht, die du ja auch nirgendwo  erwähntest.

 

Wie du schon geschrieben hast, ist dies wohl eher ein einfaches Ladegerät. Möglicherweise ist dies ja auch einfach in die Jahre gekommen und schreit nach einem Ersatz.

Eine aufwändige Diagnostik wird sich da kaum rentieren.    Wie hoch ist denn die Spg bei Last ?

 

Gruß Oehli 

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

Hey Carsten

 

Ich hab so ein Teil von LIDL schon seit drei Jahren im Einsatz für 17 € das lädt und entlädt die Batterie, erkennt ob 12 oder  6 Volt Batterien dran hängen kann ich dir nur Empfehlen.

Aktuell ist es Online ausverkauft bekommst du aber in anderen Shops auch.

Hatte auch so ein altes hab es weggeworfen aber vorher noch die zwei Kabel mit den Klemmen abgeschnitten kann man immer brauchen.

 

LG Dieter

Geschrieben

Hihi Dieter, hab genau das gleiche gemacht: die Klemmen abgeschnitten und aufs Lager für Eventualitäten damit und ein moderneres Kleines bestellt. Das zeigt dann sogar direkt die Spannung der Batterie an, entfällt die Fummelei mit dem Multimeter.

Geschrieben
Am ‎15‎.‎02‎.‎2016 um 20:44 schrieb fignon83:

Mal eine Frage an die Elektriker hier:

Mein rel. einfaches 12V / 6V-Ladegerät hat mit lange Jahre treue Dienste geleistet. Es hat eine grüne LED, die flackert/blinkt, wenn der Ladevorgang noch nicht abgeschlossen, sprich Batterie voll geladen ist. Ist die Batterie voll geladen, leuchtet die grüne LED konstant. Nun habe ich bei meinem Triumph die Batterie laden wollen und die LED zeigte gar nichts an. Habe mal die Ausgangsspannung an den Klemmen gemessen, waren knapp 11V bei 12V-Einstellung, und 5,5V wenn ich auf 6V-Ladung eingestellt habe. Wenn die zu ladende Batterie eine Spannung über diese Werte hat (was sie hatte), ist es dann richtig, dass die Batterie nicht geladen wird, bzw. sogar entladen werden könnte? Dann wäre ja auch die nicht vorhandene LED-Anzeige richtig. Dann wäre meine Ladegerät defekt? Oder ist das normal und ich muss die Batterie nur lange genug am Ladegerät lassen?

 

11V für 12V-Einstellung sind ok. Es handelt sich hier um einen Mittelwert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, meine 125 Sprint hat am Heck 4 unschöne Löcher. Hier war wohl mal ein Gepäckträger verschraubt, der offensichtlich viel benutzt wurde (Blech verbogen um die Löcher). Da ich sowieso einen Gepäckträger brauche - hat jemand eine Idee, welcher da drauf gewesen sein könnte? Oder könnte es etwas anderes gewesen sein? 
    • Klar bräuchtest Du den O-Ringeinstich. Aber wenn der Viton O-Ring bei Montage nicht gezwickt wird, kannst Du den ewig verwenden. Bei den M200 z.B. haben viele Kunden die "teuren" Dichtungen satt gehabt, nach kurzer Zeit setzten sich diese, bröckelten raus, die Schrauben, bzw. Muttern wurden dann locker usw., mit dem O-Ring alles bestens! Noch dazu war bei jeder Demontage des AP die Dichtung hinüber.   Meister Falc wendet das ja auch schon zig Jahre an, allerdings die O-Ringnut im AP- Flansch,   Gruß
    • Abgesehen von der Funktion find ICH die optisch einfach grauslich. Hat jetzt zwar nix mit der Frage zu tun aber das wollt ich mal loswerden.  
    • Hier in NRW  Messbetrag alt = 88,26€ Hebesatz alt = 731 v.H    Messbetrag neu = 130,98 € Hebesatz neu = 598 v. H    macht in der Summe 138€ + p. A.   Bei meiner Mutter, gleiche Gemeinde, kommen 50€ - (weniger) p. A. bei raus. Hebesatzänderung gleich. Den Wert des Messbetrags habe ich gerade nicht im Kopf.   Beides Wohngebäude. Der eine gewinnt, der andere eben nicht. Unterm Strich auf jeden Fall ein Gewinn von 88€ für die Gemeinde. Zumindest was meine Familie betrifft.
    • Ich habe nur die günstigere Version von LVDUE hier liegen und dazu ein Bild bei FB gefunden. Ich selber habe die noch nicht verbaut. Was genau passt bei Dir beim Anti Dive nicht?            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information