Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

kann mir bitte jemand verlässlich sagen ob folgende Annahme richtig ist, die Cutout-Größenangabe bezieht sich auf die Höhe zwischen dem kleinen Absatz(am unteren Ende des Schiebers) und der höchsten Stelle des Cutouts?! Wenn dem so ist, reicht es im gleichen Radius den 4er auf 6mm zu ziehen oder liegen die beiden unteren Aussenpunkte beim 6er auch weiter auseinander?

DANKE

 

 

PS und nein ICH habe nichts in der Suche gefunden, nehme aber gerne aussagekräftige Links entgegen;-)

Geschrieben

welchen gasschieber hast du bei dir rumliegen . ich habe einen 6 ´er und könnte dir zumindest die maße sagen und wenn gewünscht ein paar foto´s . 

 

bei den kehin kann man die schieber durch einen dremel bearbeiten um eien anderen zu bekommen - da gabs mal ein topic zu, was ich gerade auch nicht finde - ob das bei mikuni indentisch ist, keine ahnung, aber vorstellbar

 

  • Like 1
Geschrieben

etwas geduld - ich muss den scheis schieber suchen ( chaosschrauber ) - ich weiß aber, dass ich zwei habe, von daher werde ich da ding nachher bestimmt gefunden haben

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb whitehorse:

der 6er Schieber hat nen 6mm Radius, der 5er eben 5mm usw.

 

ed02b81bd322bbccc2ae4dc5991b3a50.jpg

selbst wenn dem SO ist, sieh dir bitte mal dein zweites Bild an, die Höhe ist flacher als die Breite breit...DAS Verhältnis brauch ich eben auf SICHER...

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb whitehorse:

 

mein zweites Bild ist auch KEIN Schieber für den TMX!

Das zweite Bild sollte dir nur verdeutlichen das man (du) eigentlich alles in den Schieber fräsen kannst was dir in denn Sinn kommt. Wichtig ist nur das du weißt was du machst und welches Ziel du anstrebst... :-)

Ziel soll es sein einen 4.0 auf die "Magerstufe" eines 6.0 zu fräsen.....damit ich weiß was ich machen muss/kann/soll/darf ist ja meine Frage hier... ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb T5Rainer:

Mikuni-Schieber.thumb.jpg.5e9559ca1be2cd

Danke Rainer, also nicht die obere Kante(außen) sondern die innere Kante gibt das Höhenmaß vor....und wenn ich beide vergleiche erscheint es mir nicht als sei Höhe = Breite und somit der Radius nicht mittig zu nehmen?!?!

 

Bearbeitet von Blanky Ddorf
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb whitehorse:

der TMx30 verwendet einen anderen Schieberausschnitt bedingt durch den PowerJet... ;-)

Beim 6er oder 4er Schieber für NICHT PJ ist BREITE= 2x HÖHE

gleiches gilt für 38er TMX MIT PJ?...nur warum hat ein PJ Einfluss auf den CO??? absolut gegenseitige Bereiche?!?! zumal der Schieber beim 35er ohne PJ der selbe ist wie beim 38er mit PJ?!?!

 

 

Bearbeitet von Blanky Ddorf
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb whitehorse:

 

Nö,

beim TMX38 sitzt der PowerJet irgendwo mittig im Venturi, beim TM30 ganz oben im Venturi/Gehäuse

deshalb verschiedene Gestaltung des Cutaways

sorry, deine Aussagen widersprechen sich tlw inhaltlich und dem Bild vom Rainer....

Geschrieben
Gerade eben schrieb whitehorse:

Ja,

da steht das der 30 nen anderen Schieber und Cutaway-Gestaltung hat.

"Beim 6er oder 4er Schieber für NICHT PJ ist BREITE= 2x HÖHE"

dieser Teil hatte mich, da für mich kein direkter Bezug zu einem 27/30 oder 32-38 bestand, irritiert...

 

passt dann aber....vom Verständnis jetzt....danke

Geschrieben

@Blanky:

Was erwartest Du, wenn auf Deine Frage (TMX) ein Kastenschieber hier abgebildet wird?

Evtl. wär's besser, sich erst mal schlau zu machen, welche Schieber wo passen. KLICK

Einfach mal schauen, wo der Schieber 000 832 014 überall paßt ;-)

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb whitehorse:

der 6er Schieber hat nen 6mm Radius, der 5er eben 5mm usw.

8d1211e75f7e6404c632e1fb9f598b20.jpg

ed02b81bd322bbccc2ae4dc5991b3a50.jpg

 

 

super, ich suche gerade wie blöde und finde keinen, obwohl ich 2 hab. verdammte axt

Geschrieben

ich habe ein ganzes Bündel Schieber für den TM28 - welcher eig. eher VM28-418 oder so  heissen tut.

 

Was soll ich jetzt messen - oder gehts um TMX ? - dann habe ich halt nichts beizutragen.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin zusammen,

 

ich möchte meinen vorhandenen Gasschieber 3.5mm (Mikuni TM 38-157) auf 5mm bearbeiten.

Leider gibt es laut Topham keine 5er Schieber mehr!

So wie ich das jetzt hier verstanden habe, muss ich den mit rot makierten Abstand (3,5mm) im Radius um 1,5mm größer fräsen um auf die 5mm zu kommen.

Meine Frage ist jetzt, muss ich die abfallende Fase auch um 1.5mm nach rechts erweitern, oder langt es nur den Radius zu vergrößern. 

 

Danke für eure Antworten.

 

Gruß Marc

Schieber_3.5.jpg

Bearbeitet von GrOoVe
Geschrieben

So, ich habe dann einfach mal gemacht! 

Habe jetzt auch die Fase einfach um 1,5mm versetzt, keine Ahnung ob es jetzt so richtig ist, aber ich werde es merken:satisfied:! Vielleicht hat ja jemand noch einen 5er Schieber herumliegen, ein Foto davon könnte helfen....

 

 

 

2D29397C-A656-46D5-B66A-9260582C0555.jpeg

9323A8D4-36FC-4E7D-BBEC-DAA0300607B1.jpeg

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Abgeblich kann Topham keine Schieber 6.0 für 32- bzw. 35-TMX mehr liefern.

Falls jemand Schieber mit kleinerem Cutout hat und selbst Hand bzw. Dremel anlegen willl ...

 

TMX-Schieber4-6.thumb.jpg.a781b5e58b068e822b4b03dd4d3404c8.jpg

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung