Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

baue mir gerade meine erste SF auf und habe aktuell ein paar Fragen zum Motorsetup. Es werden mit Sicherheit noch Fragen zum Chassi kommen, aber jetzt geht´s erstmal um den Block.

 

Ich habe folgende Teile hier liegen:

 

- MHR

- MRP Ansauger mit vForce4

- 35er Mikuni

- BGM Superstong

- Falc kurzen 4. 

- ETS Welle mit DRT Zapfen

- 55´er L&S Auspuff

 

Die Frage die ich mir Stelle ist, lohnt es sich den 55er mit Eigenbauadapter auf den MHR zu stecken oder doch lieber einen Hugo oder Feuerzauber zu nehmen?

 

Steuerzeiten sind ca. 130/190 angepeilt. Wobei mir mehrere geraten haben etwas unter den 130 bei den ÜS zu bleiben.

 

Dazu stellt sich die Frage nach einer Übersetzung.

 

Was ratet ihr mir? Bin auf dem Gebiet SF absoluter Neuling.

 

Es soll ein absoluter Spaßroller werden. Kein Tourenbomer. Daher die sportlichen Steuerzeiten und die frage nach nem potenten Auspuff.

 

Drehzahl und Band steht über Vorresoleistung. Ok....Vorreso sollte nicht gerade 1 PS sein :muah:

 

Danke euch schon mal im Vorraus für eure Tipp´s

 

Gruß Knatterbüchse

Bearbeitet von knatterton80
Geschrieben

löse dich von den 130/190. das braucsht du nicht.

lieber tiefere überströmer und mehr auslass

 

zum 55er hast ja schon antworten erhalten. schau dir auhc mal vespettas test an

Geschrieben

geh mal für nen potenten auspuff richtung 126 - 194, das funktioniert bei den alten 136ern nicht so schlecht.

Geschrieben

Vielleicht für den Anfang nicht ganz so viel Auslass, der MHR hat ja gegenüber dem alten Malle nen geteilten. Würde mit 126 zu 188-190 starten und dann step by step erhöhen

Geschrieben (bearbeitet)

würde dann zur 2.56 (gerade) mit kurzen 4ten greifen....mfg

 

edit: Event. sogar mit kurzem 3ten und extra kurzem 4ten bei Drehzahlsetup. (find ich pers. jetzt noch spaßiger)

Bearbeitet von ganja.cooky
noch was ergänzt
Geschrieben

aha, werde die 2.56 verbauen und dann sehen wie es sich damit fährt.

 

Wenn ich den XL2 Kulu Deckel verbauen möchte, brauche ich dann auch einen Spacer bei der BGM Superstrong?

 

Muss ich auf was achten bei der Gangmontage. Tipps, Kinffe, grundsätzliches?

 

 

Geschrieben

Das bei der Superstrong hängt davon ab wie sich die Toleranzen addieren. Sicher vermeiden kannst du den Spacer so: Hol dir das mega geile Andrucklager, dass der Herr vertreibt der die Kupplung "Sonne" verkauft, siehe Dienstleistungen. Das ist wesentlich niedriger als das XL2-Teil, damit geht sich das aus.

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb uLuxx:

Das bei der Superstrong hängt davon ab wie sich die Toleranzen addieren. Sicher vermeiden kannst du den Spacer so: Hol dir das mega geile Andrucklager, dass der Herr vertreibt der die Kupplung "Sonne" verkauft, siehe Dienstleistungen. Das ist wesentlich niedriger als das XL2-Teil, damit geht sich das aus.

 

Danke für die Info 

Geschrieben

den xl2 deckel bekommst du auf ner v50, denke bei dir ist es eine, nicht ohne weiteres mit der v50 trommel und dem staubblech verbaut.

da mußt du nacharbeiten, oder auf ein pk radel mit pk staubschutzblech wechseln, wenn ich das so noch richtig in erinnerung habe

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb PXler:

den xl2 deckel bekommst du auf ner v50, denke bei dir ist es eine, nicht ohne weiteres mit der v50 trommel und dem staubblech verbaut.

da mußt du nacharbeiten, oder auf ein pk radel mit pk staubschutzblech wechseln, wenn ich das so noch richtig in erinnerung habe

 hat du recht. xl2 deckel nur mit pk bremsancker/rad, ich mag das abflexen der v50 sachen nicht.

Bearbeitet von vespetta
Geschrieben

Bzgl. Kulu.

 

Ich würde die  Superstrong erstmal mit V50 langarm Deckel ausprobieren. Lässt sich meist auch noch gut ziehen.

 

Hatte auch mal Pk Deckel und musste dafür relativ viel an der Ankerplatte wegflexen. Würde ich heute nicht mehr machen.

Geschrieben

Kannst du auch ohne Nummern checken;

 

mündet die Bohrung der Auspuffschraube in der Traverse isses V50,

ist die Bohrung tiefer liegend und durchgehend ist es PK.

Geschrieben

Mich würde auch mal interessieren was denn geändert werden muss wenn man ne v50 bremserei und n pk xl2 Deckel montiert.

So Bilder wären klasse [emoji6]

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information