Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich bin kein experte, aber ich würde mal sagen hier passt was nicht - das ding benötigt doch sicher einen spacer. auf dem bild ist der kolben in ot.

 

es wäre auch gut gewesen, wenn stehbolzen und das entsprechende kolbenbolzenlager beigelegt worden wäre, statt das getriebe und sonstigem kram.

 

bitte ganz fix zummindest den passenden spacer nachreichen, ich will das zeug ganz schnell aus meinem keller haben um bei mir mal langsam fertig zu werden.

 

DSCN6398.JPG

DSCN6399.JPG

DSCN6400.JPG

DSCN6401.JPG

DSCN6402.JPG

DSCN6403.JPG

Geschrieben

sagt mir rein gar nichts :-D , der soll den passenden spacer kaufen. du hast nicht sowas rumfliegen, oder ? 

Geschrieben

vielleicht sollte man das von den gewünschten Steuerzeiten abhängig machen.Mit einem 8mm Spacer hätte er die "normalen".Die kenne ich aber überhaupt nicht.Vielleicht läuft es auf einen 9,5mm Spacer raus!?Irgendetwas in der Region wird es wohl sein.

Geschrieben

ich halt mal ne schieblehre dran, wenn der kolben recht genau auf ot steht. letzendlich brauche ich einen spacer um auf die gewünschte üs-zeit zu kommen, weil ich an denen eigentlich nicht rumfummeln wollte. sekunde, ich gehe mal kurz in den keller

Geschrieben (bearbeitet)

lässt sich beschissen messen, ich werde es morgen so montieren und umrechnen

 

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

 

image.jpeg

image.jpeg

 

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

jörge, ich lege immer alustreifen unter den zylinder, bis ich meine gewünschte überströmzeit erreicht habe und erst dann bestell oder bastel ich mir eine fußdichtung. spart geld und man kann die fußdichtung auf 1/10 anfertigen

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Nick Knatterton:

Ging sich glaube ich eher um die Veranschaulichung, dass da ein recht wuchtiger Spacer im Paket fehlt.

 

Ja, hat er recht. Ging nur um die Anschauung.

 

aber gut das du aufpasst, dann kann ich wenigsten sicher sein dass evtl Fehler bemerkt werden wenn ich den Block zusammenbaue :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

so, hab heute mal angefangen zu messen. auslass vom nikasil und nebenauslässe aufgeräumt habe ich schon die tage etwas - allerdings ohne sz-änderung, konnte ja nicht messen, wegen dem fehlendem spacer. 

 

56ccbe7d79e59_knatter8.thumb.jpg.257fda4

 

 

 

 

im laufe der woche noch etwas feinarbeit  und falls noch ein vorschlag kommt auch gerne kleine änderungen.  sz waren mit dem 10 mm spacer so bei 128/184. ich würde den spacer ( 10 mm )  etwas abplanen - der sah eh scheiße gefertigt aus, das kriege ich mit einer knipex besser hin. 

 

56ccbe7fb11d8_knatter4.thumb.jpg.bbb8bf3

 

56ccbe8046df2_knatter3.thumb.jpg.ef96179

 

sz wunschgemäß angehoben  - kann man noch höher gehen, ich denke er soll erstmal fahren - 2  grad drauflegen oder mehr dauert 10 minuten , mache ich ihm ggf vor ort.

 

die nebenauslässe haben das alte niveau behalten ( tip vom jens ) - nicht das nacher drehmoment fehlt. war auch mein gedanke, aber da mit bei sf die erfahrungswerte komplett fehlen, frage ich lieber nach. auch da kann ich ggf. nacharbeiten

 

56ccbe7c42789_knatter10.thumb.jpg.c6388056ccbe7cc8d7a_knatter9.thumb.jpg.ba0d0ba

 

56ccbe7e098f2_knatter7.thumb.jpg.36f414156ccbe7ea45dc_knatter6.thumb.jpg.4622b5d

56ccbe7f41f5b_knatter5.thumb.jpg.c81d764

 

der auslass war werksmäßig übrigens recht krum und schief

 

56ccbe80d5dd5_knatter2.thumb.jpg.a972c5c

 

 

Bearbeitet von T5Pien
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt mal eine Frage zum Rahmen:

 

es es kommt eine umgebaute PK Gabel rein. Dazu eine Vollhyd Scheibenbremse.

 

gibt es für den rundlenker passende HBZ?

 

bin nebenbei schon in den Shops am schmökern, aber evtl hat jemand ne Idee / Lösung für mich, wie er es bei sich gemacht hat?

 

image.png

image.png

Bearbeitet von knatterton80
Geschrieben

Danke Jörg!

 

Halt mal bitte den MRP drauf und schau ob´s passt. Mein Motto ist ja immer alles aufreißen was geht. Ob´s dann verschlimmbessert wird ist zwar die Frage, sieht aber dann gewaltig aus :-P

 

Als Laie würde ich jetzt sagen nach oben zum Ansauger rauskacheln / anpassen. Nach unten zur Laufbahn evtl. trichterförmig?

 

Oder kompletter Mumpitz?

 

Was sagen die Leute, die einen Direktsauger fahren? 

Geschrieben

einlassverschlussplatte liegt doch im karton, oder  ? ich schau gleich mal.

 

maik: leider keine abgüsse gemacht - hab ich gar nicht dran gedacht. ist eh mein letzter mhr 136. ist mir zu aufwendig. aber diesem möchte ich natürlich schon so machen, wie es optimal ist.

 

auslass wurde aufgeräumt, form verändert ( breite nur minimal , auslass - ok recht gerade). nebenauslass geändert, aber da die zeiten bebehalten. 

 

auf facebook waren wir noch kurz über änderungen am einlass am reden  - mach dir doch mal endlich einen dummyaccount :-D ( boyesenports ) - aber die wären nicht so optimal vom strömungsverlauf gewesen - ausserdem hohe durchbruchgefahr, da wirklich alles winzig und eng ist. und ein durchbruch am einlass ist mir persönlich nicht recht - am auslass ist es ja kein thema, wenn da eine heizung verbaut wird. 

 

kannst du dir am sonntag anschauen, falls er dann noch im keller liegt - eigentlich ist der motor jetzt fertig, bis auf den spacer .- mal schauen, ob ich da die üs auch noch reinfräse oder  es dem phil gebe, damit er auch mal etwas übung bekommt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information