Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb PXler:

der phil beißt sie bestimmt wieder rein.  mach die kack stege weg und dann ist gut

 

 

 

ich verstehe gerade nur bahnhof - welche stege  ?

Geschrieben

@knatterton80

Läuft dein Motor schon? Mich würde die Bedüsung von deinem 35 Mikuni interessieren?

Ich hab bis auf die Kurbelwelle fast des gleiche Setup. Meiner läuft zwar nur müsste ich sehr mager eindüsen .

Gruß 

Geschrieben
Am 18.2.2016 um 12:09 schrieb maxo:

Einfach kucken welche Ziffern auf deinen Getrieberädern stehen. 41 ist mein ich rund und 37 eckig (v50 alt), bitte korrigieren falls andersrum.

 

Zur Primär: Wenn du sowieso alles neu kaufen musst, ist der preisliche unterschied zwischen neuer Primär + Repkit oder DRT komplett auch wieder hinfällig.

Ausserdem kannst du beim DRT auch direkt ein 2.65er im Set wählen. Enweder direkt bei Dennis bestellen oder über jemand der Prozente bei Pis bekommt ;-)

 

 

 

bei mir stehen 4214 / 4296 / 4297 / 4298 auf den Gangrädern

 

Die Klauen sind beide eckig. Aber ob es die dazugehörigen sind ist die Frage ?!? Habe alles in einzelteilen gekauft...

 

Hat wer für mich ein Bauanleitung like IKEA? :muah:

 

 

IMG_6217 (Groß).JPG

IMG_6218 (Groß).JPG

Geschrieben

42XX sagt schon mal PK Getriebe. Jetzt musst du die Höhe der Schaltklaue vermessen, daran sieht man ob das passt. 40.2mm ist glaub ich das PK-Maß. Man möge mich berichtigen falls ich des falsch im Kopf hab.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich mache mir aktuell Gedanken über die Elektrik.

 

Da er über 125ccm hat und eine Motorradzulassung bekommt, muss ich da Blinker anbauen. Ich weigere mich aber diesen hässlichen Blinkerschalter links an den Lenker zu bauen.

 

Es kommt ein Lichtschalter mit eingebauter Blinkerfunktion an den Lenker. Ich habe komischerweise nur diesen: http://www.vespa-50.de/shop/lichtschalter-v50-rundlicht-mit-blinker gefunden. Hat jemand noch einen anderen?

 

Kabelbaum würde ich mir selber einen stricken. Kommt eine statische PK 12V Zündung oder variable Zündung drauf. Steht noch nicht ganz fest.

 

Als Spannungsregler müsste es ein GGM sein? http://www.scooter-center.com/de/product/9100003/Spannungsregler+3+Pin+GGMasse+Vespa+PX+ab+Bj+1984+T5+125cc+PK+XL+V50+4+fach+Blinkanlage+Lambretta+e+Zuendung?meta=9100003*scd_ALL_de*s19500921594240*Spannungsregler pk*5*5*1*16

 

Als Schaltplan wurde ich den nehmen (nur halt mit angepassten Licht-/Blinkerschalter):

Schaltplan PV 12V mit Stadtlicht Var_ 2.JPG

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb PXler:

Die E Norm gilt aber eher nicht für lenkerendenblinker ;-)

 

Wusste ich garnicht...

 

 

der concersion beim SCK ist aber leider eckig. Brauche den alten runden bzw ovalen

Bearbeitet von knatterton80
Geschrieben

Dann beiß in den (gar nicht soo sauren) Apfel und verbau den Blinkerschalter.

Alternativ gingen wohl auch die Motogadget-Taster, heißt aber auch wieder ordentlich Geld in die Hand nehmen.

 

Geschrieben

Es hat sich auch mal jemand versucht den rechten Lichtschalter mit zusätzlicher Blinkfunktion auszurüsten.

Meine da gab es irgendwo mal ne Lötanleitung zu.

 

 

 

Geschrieben

Ich finde den kleinen runden zusatzschalter für die blinker gar nicht so verkehrt. Ist natürlich geschmackssache, aber damit spart man sich halt den ganzen umbaustreß

Geschrieben

Hm, kann verstehen, dass er da nix bohren will.

Hab gerade bei meiner 67er Motovespa das gleiche Problem, will da nix anbohren und lieber den Schalter umbauen, leider kann ich nix an den Kabeln....

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, ich finde den runden blinkerschalter optisch glatt 6.

 

Motogadet ist bei mir ebenfalls raus.

 

Werde mir den oben genannten Licht/blinkerschalter besorgen und irgendwie einen Kabelbaum selber zusammenschustern.

 

Bin zum Glück, was Elektrik angeht, nicht gerade auf den Kopf gefallen :-)

 

 

Bearbeitet von knatterton80
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Rietzebuh:

Hm, kann verstehen, dass er da nix bohren will.

Hab gerade bei meiner 67er Motovespa das gleiche Problem, will da nix anbohren und lieber den Schalter umbauen, leider kann ich nix an den Kabeln....

Ich kann auch nix an kabeln, aber bohren konnte ich schon immer gut

Geschrieben

Also ich habe den Conversion Lichtschalter vom SCK auf Blinkerfunktion umgebaut.

Beim Waagerechten Schalter die Kugel raus, rechts links hoch gebogen und das hat wunder funktioniert. Null Stellung ist zwar nicht perfekt aber funktionell.

War ne 3 Minuten Aktion

und ich habe KEINEN Dunst von dem Stromzeugs!!!!

Das war ein Notfallversuch der gut geklappt hat.

Die Kiste war das kmpl letzte Jahr auf der Straße ohne jetzt wirklich arg negativ aufzufallen.

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt geht´s hier endlich weiter. Bekomme den Roller wohl endlich nächste Woche vom Lacker wieder. Grundlack ist drauf, müssen nun noch die Streifen drauf...

 

Was sich nun bei mir als evlt Problem rausstellen könnte ist, dass die BGM Kulu die Kraft nicht packt. Es könnte u.U. eine Leistung ü25 PS rauskommen. Da soll die BGM u.U. rutschen.

 

Wie sieht´s denn Kulu technisch auf dem SF Markt aus? Muss es die Hartz4 sein (bin parallel auf der Suche nach einer gebrauchten)? Ist ja nicht gerade ein Schnapper (neu). Ich will auch nicht am falschen Ende sparen, nur irgendwie muss ich aber auch versuchen die Kröten zusammen zu halten.

 

Was meint ihr?

IMG_8052.JPG

IMG_8042.JPG

Bearbeitet von knatterton80
Geschrieben

wenn du die bgm pimmpst hält sie auch deine leistung

wenn du da aber eine andere kupplung suchst, dann würde ich eher zur fabrri wechseln ;-)

 

Geschrieben

Ich halte bei der fabbri die zwischenscheiben für nachteilig, wenn man da nicht so oft beigehen will. Gibts da mittlerweile langzeiterfahrungen zu? 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ansonsten: habe bis zur nächsten prüfungsphase noch 2-3 kulus frei. :-P 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information