Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

kann mir jemand sagen um welchen Zylinder es sich hierbei handelt? Habe folgende Infos dazu:

- das ganze Moped (ne rote V50) war wohl ca 1988 auf dem Titelbild vom Rollershop-Katalog

- Hub 52mm

- Durchmesser 57,5mm

 

Kann jemand helfen?

 

Danke euch und beste Grüße

 

IMG-20160219-WA0003.thumb.jpg.0539540409

 

IMG-20160219-WA0004.thumb.jpg.8989347a32

 

IMG-20160219-WA0005.thumb.jpg.d9a927a76f

 

IMG-20160219-WA0006.thumb.jpg.69b780c413

 

IMG-20160219-WA0007.thumb.jpg.6f35c5bcc0

 

IMG-20160219-WA0008.thumb.jpg.1679b1cc91

Geschrieben

eigentlich hatten die parabellums selten 56 oder meistens 58mm und waren verchromt = geht nur mit Guss-Ringen...57,5 ist sicher?

 

dieser kolben war in den 58ern:

 

http://www.ebay.de/itm/PISTON-PISTONE-COMPLETO-ERSATZKOLBEN-KOLBEN-CPL-KPL-POLINI-MOTORI-ALL-MODELS-/131212687771?var=&hash=item1e8ce2b99b:m:mf3aydEilY-2Fsl-fOPdaaQ

 

der unten links...

 

lustig dass der zylinder auftaucht, nachdem der Rahmen gerade in Hamburg gemeldet wurde, der Parabellum war da bis 1987 verbaut, dass oder ob er damals schon membrangesteuert war wusste ich noch nicht, scheint aber tatsächlich derselbige zu sein, der hat an der selben Stelle das komische 6er Loch gebohrt und die aufschrift ist weg. war übrigens nur auf dem schwarzen 87er Katalog mit dem Parabellum, später in Rot dann mit Maico Cross Zylinder...

 

so oder so wirst du den Kolben löchern müssen damit die dir Membran was bringt..

 

viel Spass damit!

 

:cheers:

 

momo

Geschrieben

Der Parabellum ist genau genommen ein Fremdzylinder und für ne Cagiva SST 125.

Für die Cagiva SST kenne ich 3 Tuning Hersteller.

Parabellum, schlitzsgesteuerzt, 3 Ports und Wassergekühlt.

DR, membraner 3 ports, luftgekühlt.

Polini, schlitzgesteuert, 5 Ports, Luftgekühlt.

 

Der Polini hat bereits viele Details, die man heute bei potenten einteilern sehen kann.

 

Die Polini Kolben wurden auch gern stark beschnitten und gelöchert mit den alten MR2000 Kits von zirri ausgeliefert.

 

 

 

Geschrieben

So, ich habe jetzt gestern nochmal genauer nachgemessen. Der Zylinder hat einen Durchmesser von 57,82mm, kann man dann einen normalen Polini 130 Kolben fahren? Oder muss der Zylinder auf die 58,xx gebracht werden um den von momo angesprochenen Kolben zu verbauen?

 

Danke euch & beste Grüße

Geschrieben

Moin !

 

 

ich hätte noch einen Asso A(57,96mm) Kolben für dich in neu !Der war eigentlich für den Zirri MR2100 gedacht.Also nicht für GG sonder Allu + Nicasil!!Allerdings müßte du dann schleifen und neu beschichten!!

 

Gruß aus Köln Marcus

image.jpg

image.jpg

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb point0_9:

Moin !

 

 

ich hätte noch einen Asso A(57,96mm) Kolben für dich in neu !Der war eigentlich für den Zirri MR2100 gedacht.Also nicht für GG sonder Allu + Nicasil!!Allerdings müßte du dann schleifen und neu beschichten!!

 

Gruß aus Köln Marcus

image.jpg

image.jpg

 

Danke dir für dein Angebot, aber der gesamte Motor und die Teile gehören einem Bekannten und er hat mich nur gebeten Infos zu dem Teil zu beschaffen da er nicht in GSF unterwegs ist.

Neu schleifen ist ihm zuviel Aufwand, er fragt grade beim Grand Sport an ob er einen passenden Kolben besorgen kann.

 

Nochmal danke & beste Grüße

Geschrieben

Vermess mal die exakte bohrung, oder lass es machen!

ist der sicher beschichtet?  hast richtig gemessen?

mach mal n bild vom inneren des zylinders.. vieleicht kann ich dir weiterhelfen...

 

luk

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb lukulus:

Vermess mal die exakte bohrung, oder lass es machen!

ist der sicher beschichtet?  hast richtig gemessen?

mach mal n bild vom inneren des zylinders.. vieleicht kann ich dir weiterhelfen...

 

luk

Servus Luk,

im ET im letzten Bild, wenn ich max. vergrößere, sieht man am Büchsenhemd das es ein beschichteter Zyli ist.

Nur ist es eine "Chrom-Laufbahn", man sieht das an den silberfarbenen Flecken, die typisch für Chrom sind,

@ Paichi, denk dran, die passenden Ringe zu fahren, wegen der Reibpaarung (keine Cromringe)

 

Gruß Helmut

Geschrieben
Am 25. Februar 2016 um 18:09 schrieb point0_9:

Moin !

 

 

ich hätte noch einen Asso A(57,96mm) Kolben für dich in neu !Der war eigentlich für den Zirri MR2100 gedacht.Also nicht für GG sonder Allu + Nicasil!!Allerdings müßte du dann schleifen und neu beschichten!!

 

Gruß aus Köln Marcus

image.jpg

image.jpg

Was spricht dagegen dem Kolben 3/10 Material zu nehmen ? 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb cabanoz:

Was spricht dagegen dem Kolben 3/10 Material zu nehmen ? 

 

 

Wäre sicherlich möglich ! 

 

Müsste man einfach mal ausprobieren ob man dann mit dem Ringstoß hinkommt.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Mit ner Diamantfeile bekommt man den Ring hin , hab ich auch schon gemacht , nur denk daran beim abdrehen des Kolbens das der nicht komplett zylindrisch ist sondern unten dicker ...

Bearbeitet von ludy1980
Geschrieben (bearbeitet)

Ok ich werde den Zylinder mal zum Vermessen geben, für ein ganz exaktes Messen fehlen mir leider die Mittel.

 

@ Rakete:

 

Genau, das ist die Rollershop Kiste :thumbsup:

Bearbeitet von Paichi
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Paichi:

Ok ich werde den Zylinder mal zum Vermessen geben, für ein ganz exaktes Mittel fehlen mir leider die Mittel.

 

@ Rakete:

 

Genau, das ist die Rollershop Kiste :thumbsup:

Ja cool-der Rahmen dazu ist hier...;-)

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung