Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Da ich bis jetzt bei jedem Topf Auspuff auch auf veschiedenen Motoren Vibrationen in verschiedenen Drehzahlbereichen hatte und mit Resonanz Auspuffen eher nicht, wollte ich mal fragen ob sich mal wer überlegt hat, die Halterung des Topf Auspuffes so umzubauen, dass man ihn auch gummilagern kann?

 

Würde sich das platztechnisch irgendwie ausgehen bzw hat das schon wer probiert?

Geschrieben

Servus,

 

sollte nicht der Akt sein!

 

Man nehme einen Schälbohrer und erweitere das Loch der Aufhängung.

Danach wird das passende Gummi eingesetzt.

Nun lange Schraube, U-Scheiben und eine selbstsichernde Mutter ... ab dafür

 

Vor dem Schälbohren aber erst das Gummiteil zur Anprobe besorgen ;-)

 

Wenn es was taugt meld dich nochmal. Bis heuer hab ich nämlich noch keine Probs der Art gehabt!

Geschrieben

dann muss man aber unbedingt den Klemmanschluss (original, SIP, BBT etc.) auf Viton umbauen und mit Federn den Kümmern an den Zylinder ziehen, andernfalls vibriert es dir den Stutzen vom (Alu-)Zylinder weg oder es gibt's sonstige komischen Lasten auf den Stutzen...

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb tbs:

dann muss man aber unbedingt den Klemmanschluss (original, SIP, BBT etc.) auf Viton umbauen und mit Federn den Kümmern an den Zylinder ziehen, andernfalls vibriert es dir den Stutzen vom (Alu-)Zylinder weg oder es gibt's sonstige komischen Lasten auf den Stutzen...


Ich ergänze das noch und behaupte, dass man den Krümmer dann auch 2-teilig machen sollte,
sonst wird er früher oder später reißen!

Geschrieben

Viton Flansch ist schon drauf. 

 

Macht es einen Unterschied bzgl vibrationen ob der Auspuff nur mit einerFeder am Motor befestigt ist,oder mit zwei am Zylinder?

Geschrieben (bearbeitet)

Die Kraft, mit der der Topf auf den Zylinder (oder vice-versa, gemäss Newton) herangezogen wird ist dann ungefähr doppelt so gross, bei gleicher Federlängung und -konstante, das kann dir eventuell die Eigenfrequenz des Systems Auspuff-Zylinder-Motor beeinflussen, aber musst du eventuell ausprobieren.

 

Wenn man bei einer bestimmten Frequenz eine Vibrationen spürt, liegt das ja daran, das irgend eine Komponente mit ihrer Eigenfrequenz angeregt wird, da kann man Abhilfe schaffen, in dem man entweder drüber oder drunter den Betriebspunkt hat, das geht ja bei einem höchstdynamischen Roller wie unsereinem nicht, als muss die Eigenfrequenz höher oder tiefer gelegt werden, meist kann man mit mehr Masse die fEigen nach unten, mit mehr Steifigkeit mehr nach oben korrigieren... naja, beides ist irgendwie nicht praktikabel, willst ja nicht Platten an den Puff schweissen. Was aber einfach geht, du mumifizierst den Puff, da hast du mehr mechanische und akustische Dämpfung im System, und zusätzlich mehr Masse am/um den Puff, und wenn es nicht geht ist es fix wieder runter...

 

geht es um die BBS die du iwo zitiert hast?! Wenn du die Tröte dann nicht mehr willst, ab zu mir ;-)

Bearbeitet von tbs
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab das Problem mit den Vibrationen leider auch.

 

Ich hab allerdings a la megadella eine kleine Verbindung zwischen korpus undkrümmer geschweißt, weil mir das mit dem riesigen konus sonst zu instabil vorkam.

 

Kann es nun lt deiner Theorie sein, dass ich damit durch die höhere steifigkeit die Frequenz in höhere drehzahllagen gebracht habe, wo ich sie eigentlich gar nicht haben will?

Bearbeitet von andi123
Geschrieben

bitte nur konstruktive beiträge... wenn du zb. mit einem Resoauspuff Vor-Reso Leistung suchst bzw. mehr Leistung in niedrigeren Drehzahlen, schreibt ja auch keiner, dass du dir einen Topf Auspuff kaufen sollst :whistling: 

Geschrieben (bearbeitet)

das wäre ja so wie wenn mir jemand den kindergarten vorschlägt, wenn ich mir überlege in welcher schule ich abitur/matura machen würde.

tut zum glück kein vernünftiger mensch :-D

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Ich habe diesbezüglich komplett andere Erfahrungen gemacht...

Bei mir wie auch bei einigen Bekannten haben die Reso-Anlagen immer mehr zum vibrieren geneigt als ein Topf.

Geschrieben

ich hoffe das gilt noch als konstruktiv ....

 

kann man andere ursachen für vibrationen ausschließen? bei mir kamen vibrationen, egal mit welchem auspuff, von defekten kurbelwellen. oder wenn sich wieder mal ein enddämpfer verabschiedet.

 

kann mir grad nicht vorstellen, was an nem topfauspuff groß schwingen soll. bei langer resotüte + langem dämpfer sehe ich das problem schon eher.

 

ist sicher der auspuff das problem?

Geschrieben (bearbeitet)

Also bei mir ist es zu 99,9% ist es der Auspuff. Hatte bei meinen vorigen Motoren auch schon immer diese vibrationen in einem bestimmten drehzahlbereich.

 

Das Problem ist, das dieser Bereich bei meinem jetzigen Motor Ca bei 90-100kmh liegt, also genau meine tourengeschwindigkeit. Da schläft einem alles ein. 

 

Wenn ich einen anderen topf nehme verschiebt sich der Bereich der vibrationen nur. 

Ein freund ist heuer auf reso umgestiegen, weil ihn diese vibrationen nervten. 

 

Der Auspuff - big box sport - ist absolut spannungsfrei montiert und ein vitonflansch verbaut.

 

Weil du sagst du weißt nicht was da schwingen soll, sieh dir mal die bb sport an - der riesen konus schwingt schon wenn man mit den fingern draufklopft.

 

Ich werd's mal mit hitzeschutzband versuchen, wenn ich es bekomme.

Bearbeitet von andi123
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich hab meine big box sport Halterung jetzt umgebaut und mit schwingungsdämpfern versehen.

 

Die gummis stehen nirgends an, auch wenn's vielleicht so aussieht. 

 

Bin leider aufgrund des Wetters noch nicht gefahren sondern hab nur kurz mal im Stand laufen lassen und den auspuff beobachtet.

 

Der schwingt jetzt ordentlich. 

 Muss ich mir da sorgen machen, dass es den auslass flansch vom zylinder abreißen könnte?!

 

Vibrationen sind im Stand gefühlt weniger, aber wirklich sagen kann ich erst was, wenn ich gefahren bin.

IMAG0814.jpg

  • Like 1
Geschrieben

da hätt ich angst dass der ganze topf abfällt. ist ja kaum noch ne halterung übrig. 

und ja auch dass der stutzen abreißt. 

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb PxWN:

da hätt ich angst dass der ganze topf abfällt. ist ja kaum noch ne halterung übrig. 

und ja auch dass der stutzen abreißt. 

 

 

Warum sollte der Topf abfallen.

Is ne ganz normale Halterung nur jetzt mit den schwingungsdämpfern.

Das ist 4mm dickes blech das ich an die laschen geschweißt habe.

 

Außer die gummis reißen ab :-D

Bearbeitet von andi123
Geschrieben

es wikt so als könnte sich das wenige was vom halter übrig ist auf grund der versteifungen nicht richtig an der traverse verspannen. außerdem weiß ich nicht ob die aufgeschweißte gegenseite nicht irgendwann aus dem topf reißt. 

die gummis sollten das ja soweit aushalten. 

 

es wirkt eben so. vielleicht ist das auf grund der nicht mehr vorhandenen vibrationsbelastung alles voll gut und unbedenklich. 

 

ich hätte es im ersten schritt mal mit ner art gummiunterlegscheibe mit kragen der durch den halter schnäbelt versucht. dann könnt sich das nicht soviel bewegen. 

 

aber mach doch mal ein video dann kann man sich leichter einen eindruck verschaffen. 

Geschrieben

Das verspannt sich gleich wie vorher, wurde ja nur unten abgeschnitten und dann unten ein Blech zur Verstärkung eingeschweißt.

Kann mir nicht vorstellen, dass von dem Blech irgendwas reißt. 

 

Mach mir nur sorgen um die Gummis und um den Auslass Flansch :-D  Hab schon nachgedacht den Krümmer zweiteilig zu machen, damit es dem Auslassflansch nichts anhaben kann. 

Ja, vielleicht komm ich in nächster Zeit dazu und mach ein Video :thumbsup:

 

Ich kann mir deine Idee mit der Gummiunterlegscheibe nicht recht vorstellen, wie du das meinst. Könntest du das vielleicht aufzeichnen?

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es gab durchaus die Möglichkeit, auch noch bei Baujahr 1992 einen 135er DR eingetragen zu bekommen. Da gibt es verschiedene Gutachten. Siehe hier:     Inzwischen aber eher schwierig, da etwas undurchsichtig in den Varianten usw. Aber das könntest du bei einem geneigten Prüfer ansprechen.   Ein originaler 150er Motor läuft aber ähnlich.
    • Warum weiß ich leider nicht, nur den Fakt das es so ist. Darum sind die 80er Wellen in gutem Zustand schwer zu bekommen. 
    • Danke für das Feedback. Wenn das Viertakten so "gehört", dann kann ich damit leben... Jetzt wo die Kiste so sauber läuft und sofort in den Leerlauf fällt und dabei dann auch wirklich von der Lautstärke sehr human ist, bin ich Samstag Mittag und gestern alles was so zu fahren ist, damit gefahren... Gestern Abend dann der Endgegner - Test: zum Abendessen mit meiner Freundin hinten drauf. Sie fand es super und auch alles viel angenehmer als zu Frickel-102ccm-kleines-Nummernschild-Zeiten... Was mir aber aufgefallen ist: wenn ich an einer langen Rotphase an der Ampel stehe und das Ding so vor sich hin tuckelt, gibt es bei Grün das Problem, dass der Motor zwar Gas annimmt, aber mit Sozia hinten drauf (Zusammen bringen wir unter 130kg auf die Waage) Probleme beim Anfangen hat. Der Motor (warm), nimmt Gas an, entwickelt aber keine Kraft. Auskuppeln und zwei/drei Gas-Stöße, dann geht es wieder... Muss ich da mit dem Leerlauf-Geschmisch eher fetter oder magerer?!   Danke!
    • Gut: 125er eingetragen, Papiere usw vorhanden, Auspuff, Originalteile dabei. Schlecht: Gabel plus Bremse nicht eingetragen, Farbe, (hoffentlich ist der hässliche Tank rückstandsfrei entfernbar)   Schwierig zu beurteilen, weil sehr individuell und abseits vom Mainstream. Findest den richtigen kriegst +500, falls nicht -500. Ich sehe den leider bei nicht mehr als 2000 Euro (auch aufgrund des Lacks)  
    • Komplett ? Nur Gabel - ohne Schwinge usw... ??!!   Fragen über Fragen...   Was kostet sie ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung