Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Zusammen,

 

welche Mindeststärke sollte die Grimeca Bremsscheibe alter Typ "Suppenteller" haben. Ist nun schon ein paar Jahre montiert und hat natürlich schon etwas Federn gelassen.

Bin mir nicht sicher, ob es noch reicht! Eine neue Scheibe schein ca. 4,1mm zu haben. Aber auch dieses Maß ist keine Garantie.


Weiß hier jemand was?

Geschrieben

Hi Debarg, klar kannst Du gerne machen.

 

Wundert mich ja schon, dass es da vom Hersteller keine Angaben gibt.

Oder ich bin einfach nur verwöhnt von gewissen Motorradherstellern. Da ist das normal. 

 

Vielleicht hat ja jemand ein Werkstatthandbuch einer PX MY 200er mit Scheibe. Da müsste doch in den Wartungshinweise etwas entsprechendes stehen?! :lookaround:

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb matripper:

Hi Zusammen,

 

welche Mindeststärke sollte die Grimeca Bremsscheibe alter Typ "Suppenteller" haben. Ist nun schon ein paar Jahre montiert und hat natürlich schon etwas Federn gelassen.

Bin mir nicht sicher, ob es noch reicht! Eine neue Scheibe schein ca. 4,1mm zu haben. Aber auch dieses Maß ist keine Garantie.


Weiß hier jemand was?

Wie dick ist denn deine bremsscheibe jetzt?

Eine neue Bremsscheibe mit einem Maß von 4,1mm scheint mir sehr außergewöhnlich!

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb matripper:

Hi Debarg, klar kannst Du gerne machen.

 

Wundert mich ja schon, dass es da vom Hersteller keine Angaben gibt.

Oder ich bin einfach nur verwöhnt von gewissen Motorradherstellern. Da ist das normal. 

 

Vielleicht hat ja jemand ein Werkstatthandbuch einer PX MY 200er mit Scheibe. Da müsste doch in den Wartungshinweise etwas entsprechendes stehen?! :lookaround:

Das sollte auf der Bremsscheibe stehen. Bei der flachen Scheibe sind ca 5,3mm mindestmass.

Geschrieben (bearbeitet)

Gerade gemessen:

 

Mein alter Suppenteller: 3,9mm

Mein neuer Suppenteller: 4,0mm (beim Worbel bestellt)

Eine neue flache Scheibe, die gerade bei mir rumliegt: 4,15mm

 

Ein Mindestmaß von 5,3mm kann ich nicht nachvollziehen...

 

Jetzt tun sich mehrere Fragen auf:

- Alte Frage: Wie ist das Mindestmaß für den Suppenteller?

- Neue Frage 1: Ist das Standardmaß (unbenutzt) beim Suppenteller 4,0mm - Kann das jemand bestätigen?

- Neue Frage 2: Wie ist das Standardmaß (unbenutzt) bei der flachen Scheibe - Kann jemand die 4,15mm bestätigen?

Bearbeitet von matripper
Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb hiro LRSC:

Das sollte auf der Bremsscheibe stehen. Bei der flachen Scheibe sind ca 5,3mm  3,5 mindestmass.

 

Zahlendreher :D

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Edith war gerade im Keller und hat auf der neuen flachen Scheibe auch die 3,5mm abgelesen.

 

Auf dem Suppenteller steht nicht. Aber bei nem Ausgangsmaß von 4,0mm würde ich auch mal die 3,5mm annehmen. Bzw. denke, dass ich mit 3,9mm noch gut im Rennen bin.

 

Bleibt meine letzte Frage: Stimmen 4,00mm bei nem neuen Suppenteller, oder muss ich mim Worbel nochmal telefonieren... :-P

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Evil Hoodoo:

Die Abweichungen kommen zustände aufgrund des Planschleifen! Denke mal,das auch eine Scheibe mit 3,5mm bremsen wird! ;-) 

 

Denke ich auch, ich hatte nur gehofft, dass es auch für den Suppenteller ähnliche Angaben gibt wie bei "normalen" Scheibenbremsen. Ist halt doch nur ne Grimeca... :-P

Geschrieben (bearbeitet)

Auf den alten Suppenschüsseln stand nicht Grimeca drauf. Meine alten Scheiben hatten neu 4 mm Dicke.

Im Schneider steht für die MY Bremsscheiben, dass die ausgetauscht werden müssen wenn die nicht

plan abgefahren sind. Also innen nur noch 3,6 mm und außen 3,9 beispielsweise. Abgedreht werden müssen die,

wenn die Bremsfläche nicht plan ist. Ausgetauscht werden sollen die ca. zwischen 3,3 und 3,5 mm.

 

Bin jetzt gewechselt auf LML. Die 150 oder 160 Euro pro Scheibe waren mir dann langfristig doch zu teuer.

Meine letzte Scheibe hat schon 69 Euro gekostet, da war ich damals ein wenig baff.Altpreis war wohl 40 Euro.

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben (bearbeitet)
vor 37 Minuten schrieb Radulf:

Auf den alten Suppenschüsseln stand nicht Grimeca drauf. Meine alten Scheiben hatten neu 4 mm Dicke.

Im Schneider steht für die MY Bremsscheiben, dass die ausgetauscht werden müssen wenn die nicht

plan abgefahren sind. Also innen nur noch 3,6 mm und außen 3,9 beispielsweise. Abgedreht werden müssen die,

wenn die Bremsfläche nicht plan ist. Ausgetauscht werden sollen die ca. zwischen 3,3 und 3,5 mm.

 

Das stimmt wohl. Leider steht auf den Suppenschüsseln gar nichts drauf. Man geht von Grimeca aus - weil Sattel und Pumpe von denen kommen, aber das wars auch schon.

Daher die Rückfragen. Aber der Schneider hilft hier tatsächlich. Ich bin also erst einmal beruhigt, was meine Scheibenstärke angeht.

Bearbeitet von matripper
Geschrieben
Jo! imageproxy.php?img=https%3A%2F%2Fcdn.germanscooterforum.de%2Femoticons%2Fdefault_gsf_wink.gif&key=614937761f0fb79458c243c2d6db6c9b04b48b4d04e204896845b4fd28375f9b 

Aber dachte Grimeca existiert nicht mehr?! Ich frage mich, wer diese Bremsscheibe unter dem Namen Grimeca herstellt?!

Die gibt es schon noch. Wurden halt nach der Insolvenz von wem aufgekauft. Existieren tun die schon noch.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb uLuxx:

Die gibt es schon noch. Wurden halt nach der Insolvenz von wem aufgekauft. Existieren tun die schon noch.

Würde mich mal interessieren wer das ganze aufgekauft hat! :-) 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung