Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Folgende Situation: Fahrzeug mit zwei gleichen Batterien. Diese sind parallel geschaltet. Eine davon hängt dauerhaft an Lichtmaschine und Bordnetz, die andere kann mit einem manuellen Schalter getrennt oder zugeschaltet werden. Diese Batterie dient ausschließlich dafür, daß der Motor immer gestartet werden kann, die andere Batterie soll auch im Stand verschiedene Verbraucher versorgen. Steht der Motor wird also die reine Starterbatterie getrennt und ausschließlich aus einer Batterie Strom entnommen. Soll der Motor gestartet werden, wird die volle Batterie zugeschaltet und es steht ausreichend Strom für den Startvorgang zur Verfügung. Während der Fahrt werden beide Batterien geladen.

Nun ist die eine Batterie kaputt, die andere aber noch top in Ordnung. Allerdings gibt's diese Batterie so nicht mehr. Nun also meine Frage: Kann man die eine Batterie durch eine Batterie mit einer anderen Kapazität ersetzten? Würde das ganze System auch funktionieren, wenn da zwei unterschiedliche Batterien dran hängen oder führt das zu irgendwelchen Problemen? Gibt's sonst noch irgendwas zu beachten?

 

Ach ja, welche Batterien sind denn aktuell zu empfehlen. In den letzten Jahren hatte ich sehr gute Erfahrungen mit Panther Batterien gemacht, habe mir aber sagen lassen, daß die jüngst die Produktion nach China verlagert haben und seitdem die Qualität extrem schlecht geworden sei, kein Vergleich mehr zu früher.

 

Welche Marke bietet denn aktuell ein vernünftige Qualität und ein gutes Preis- / Leistungsverhältnis?

Geschrieben

Sofern die neue Batterie nicht stark in der Kapazität abweicht kann man das schon machen.

Sprich wenn vorher 60 Ah kannst du auch ne 55 AH oder ne 65 Ah verbauen.

Neuere Batterien liefern gern mal mehr Strom zum Starten also ist der Weg von 60 Ah zu 55 Ah durchaus ohne Einschränkungen zu vertreten.

Ne 100 Ah würde z.B. ewig dauern, bis die Lichtmaschine sie voll geladen hat, also so was eher nicht machen.

 

Bei Batterien würde ich mal den örtlichen Fachhandel fragen, wird inzwischen ja eh fast alles nur mit nem schönen Aufdruck versehen und drinnen steckt oft das gleiche.

Banner geht immer, bei mir hält ne Berga schon 5 Jahre.

Geschrieben

Servus!

Bei der Anordnung, die du da beschreibst:

Wir sprechen nicht zufällig über ein Boot hier, oder?

 

Falls doch, dann spar dir den Gedanken mit ner Autobatterie. Da wirste nicht froh mit auf Dauer...

Schöne Grüße,

Jan

Geschrieben

Ja Wohnmobil. Die eine Batterie habe ich vor 4 Jahren gekauft, die ist noch top. Die andere, die jetzt platt ist, war noch vom Vorbitzer, muß also mindestens 6 - 7 Jahre als sein. Für diese untypische Belastung, wird immer wieder sehr stark entladen, steht auch öfters wochenlang, kann man gegen die Lebensdauer da jetzt nix sagen. Von daher spricht da jetzt also eigentlich nichts gegen das Konzept als solches. Die Frage ist halt eben nur ob es irgendwelche Probleme geben kann, wenn jetzt zwei Batterien mit unterschiedlicher Kapazität eingesetzt werden.

Geschrieben

Hmm. Na gut, dann musst du wassermäßig/Bewegung nicht so viel beachten.

Was aber ähnlich ist: Es gibt für die Verbraucher eigene Batterien, die speziell für Tiefentladung ausgelegt sind so viel ich weiß.

So was würd ich auf jeden Fall verbauen, keine normale Starterbatterie. (Nur für die Verbraucher natürlich)

 

Bei der Leistung hängt es evtl. davon ab, ob da irgendwas zum Steuern des Ladestroms oder so drin ist. Da kenn ich mich aber nicht wirklich aus.

Was war denn an der alten Batterie so besonders, dass es die nicht mehr gibt?

 

Schöne Grüße,

Jan

Geschrieben

Spezielle Aufbau-Batterie kann ich bei dieser Anordnung nicht nehmen, da bei Starten ja immer aus beiden Batterien gezogen wird, das vertragen die wohl nicht. Ist halt schon etwas älter. Bei modernen Wohnmobilen gibt's eine reine Aufbaubatterie, die über ein Trennrelais automatisch angesteuert wird und eine reine Starterbatterie vom Fahrzeug. Sind halt  zwei 75 Ah Batterie, die es so, mit diesen Abmessungen nicht mehr gibt. Habe jetzt aber mal geschaut, gibt da wohl von einem österreischischen Hersteller eine Batterie mit 77 Ah bei der die Abmessungen passen und die wohl auch ganz gut getestet wurde, die werde ich wohl mal ausprobieren.

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Champ:

Spezielle Aufbau-Batterie kann ich bei dieser Anordnung nicht nehmen, da bei Starten ja immer aus beiden Batterien gezogen wird, das vertragen die wohl nicht. Ist halt schon etwas älter.

Servus!

 

Würd ich so nicht sagen...

Schau mal im Bootsbereich, zB. bei AWN. (Der "Aldi" des Bootszubehörs).

Bei Booten wird die Technik oft nicht grundlegend erneuert wenn der Kahn 30 Jahre aufm Wasser ist. Die Hardware wäre viel zu teuer.

Kann gut sein, dass du für ein älteres System dort noch was bekommst was bei WOMOs schon lang nicht mehr gang und gäbe ist...

 

Schöne Grüße,

Jan

 

Geschrieben

Normale KFZ-Starterbatterien haben einen geringen Innenwiderstand. Das muss so sein, da sie beim Starten hohe Ströme liefern müssen, ohne dass die Spannung zu sehr einknickt. Das bedeutet aber auch, dass wenn Du sie (tief-) entlädst, ein sehr hoher Ladestrom in die Batterie fließt und diese im Laufe der Zeit zerstört. In Deinem Fall kommt der hohe Ladestrom nicht von der Lichtmaschine (die liefert so einen hohen Strom wahrscheinlich gar nicht), sondern von der 2. Batterie, die Du (wahrscheinlich ohne besondere Schutzelektronik) parallel geschalten hast. Deshalb verendet die stationäre Batterie schneller als die zuschaltbare KFZ Batterie.

 

Soweit zur Theorie. Nun zur Praxis :-)

Du könntest für die stationäre Batterie eine Schutzelektronik einbauen, die sie vor (vollständiger) Entladung schützt. Das müsste es fix und fertig bei conrad oder ähnlichen Läden geben. Oder Du kaufst einfach alle paar Jahre eine neue Batterie, die ungefähr die selbe Kapazität hat. Die ungefähre Kapazität ist deshalb wichtig, da die leere Batterie sonst die volle Batterie aussaugen würde.

 

Zumindest in Ö gibt es einen guten Laden, der alle möglichen Batterien anbietet: http://batterieprofi.at/

Vorsicht bei den neuen Batterien, die für Start/Stopp und Rekupation geeignet sind. Ob und wie man die parallel zu normalen Autobatterien schalten kann, weiß ich nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Abend,   ich bin aktuell etwas ratlos was mein Setup betrifft. Also das Ausgangssetup ist das SIP Legal Kit mit dem VMC ähnlichen Zylinder (Block Ü-Strömer vergößert), 19.19 DSPC Vergaser (72 HD) und SIP Road Banane (Flöte gekürzt und Locher teilweise noch aufgebohrt). Gefahren ohne Luftfilter. Nun habe ich zum einen günstig einen 24er PHBL gefunden und einen VMC Tork Auspuff. Montiert und dann erste Mal gefahren mit einer 112er HD, 50 ND, Clip zweite Stellung von oben. Das war klar zu fett und ich bin dann nach und nach auf HD 100 angekommen, so wie der Vergaser im OVP kommt. Allerdings kommt der nicht wirklich aus dem Quark. Teilweise ging es in ein kleines Drehzahl Loch vom 3. in den 4., obwohl ich einen kurzen 4. habe. Kerze ist mit der 100er HD rötlich braun und trocken.  Gefahren ohne Luftffilter.   Nun frage ich mich, ob der 24er Vergaser ggfs. zu groß für den Zylinder ist, weil der das nicht verarbeitet bekommt. Der Ansaugstutzen von Polini hat auch ein 24er Maß. Die SIP Banane habe ich getauscht und die fährt viel spritziger, bei gleichem Vergaser Setting. Der Support von VMC beschreibt den Tork für alle GS Zylinder als optimal passend. Aber das könnte ich nun nicht sagen. Was meint ihr? 24er PHBL zu groß?  Vielen Dank an Euch! 
    • Ich hole das Thema mal wieder hoch…  Ich hab mein PX 200 Motor neu aufgebaut mit dem Vmc Ranger. Jetzt bekomme ich ihn aber überhaupt nicht eingestellt…. Untenrum läuft er echt bescheiden und bockt richtig. Nur obenrum läuft er relativ gut. Setup: Vmc Ranger  60er Bgm Welle 26si Sparco sip vape Road 18 Grad  QK 1,4   Ich hab den Zylinder am Gehäuse angepasst und den Einlass etwas angepasst. ( auch den Drehschieber etwas erweitert) Im stand läuft sie nur mit komplett eingedrehter Standgasschraube.  Und sie haut auch sehr viel Sprit aus dem Vergaser… Was kann es sein,vielleicht auch falschluft oder sind die Steuerzeiten so falsch am Einlass das ich ihn doch zu weit gefräst habe?  Düsen hab ich schon von HD 130-165 ND bis 68/160 probiert,hat aber alles irgendwie nichts geholfen.  Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen…    Gruß Stefan      Steuerzeiten hab ich mal angehangen.   
    • Alles klar, Danke für die Rückmeldung 
    • Naja, für 2000€ bekommst aber schon länger keine VNB mehr… zumindest keine, die nicht überall durchgerostet, übergejaucht und verbogen ist…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung