Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

beim anpassen der Gehäuseüberströmer war ich leider etwas übereifrig und habe mich durch das Gehäuse gefräst. Meine Frage ist, ob man das Loch mit Kaltmetall flicken kann. Der Motor sollte später ca 25 PS aushalten. Es wird ein Quattrini M1L60 verbaut.

Danke für Eure hilfe.

4.jpg

3.jpg

2.jpg

1.jpg

Geschrieben

Und mal ganz ehrlich - das ist schon echt krass wie Du da vorgehst - nen scharfkantigen Fräser nimmt man schon mal garnicht, sondern einen Runden. Und man testet ständig die Wandstärke und guckt, dass man da gleichmässige Übergänge hat ...zumal Du da 'n potenzielles Monster verbaust. Unten z.B sollte der Ü am Ansatz anschlagen, nicht breiter werden. Der wird nach oben konisch an den Ü vom Zylinder angepasst. Ich sehe, Du hast schon mal aufschweissen lassen - warum hast Du den Ü am Gehäuse nicht komplett verdoppelt?

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist mein erster Motor in der Größenordnung. Habe zwar erfahrenen Support. Der hat allerdings nicht so viel Zeit. Der sagte mir aber das selbe :rotwerd: Der Motor wurde gerade erst vom Schweißer vorbereitet. Dass Überströmer verstärken nicht den unteren Bereich mit einschließt war mir nicht bewußt.
Das nennt man wohl Lehrgeld..

Bearbeitet von John
Geschrieben (bearbeitet)

Im unteren Bereich wo der Durchbruch ist, ist viel zu viel weg genommen. Ist doch gar nicht nötig, da so extrem tief zu fräsen.

Bearbeitet von shamrock
Geschrieben (bearbeitet)
1 hour ago, John said:

Hallo,

 

beim anpassen der Gehäuseüberströmer war ich leider etwas übereifrig und habe mich durch das Gehäuse gefräst. Meine Frage ist, ob man das Loch mit Kaltmetall flicken kann. Der Motor sollte später ca 25 PS aushalten. Es wird ein Quattrini M1L60 verbaut.

Danke für Eure hilfe.

 

 

2.jpg

 

Quote

 

 

anders als meine vorredner, denke ich, dass das  mit kaltmetall auch dauerhaft reparieret werden kann.

ist mir vor etlichen Jahren auch passiert und hält auch bisher. (evtl. find ich noch Bilder)

wenn du aber einen guten schweisser an der Hand hast, dann lasses schweissen.

btw. 25PS sind auch mit den originalen Überströmern möglich :cool:

 

 

Bearbeitet von bork
  • Like 1
Geschrieben

ja wenn das kaltmetall gut verarbeitet wird, dann hält das.

schweissen bei einem guten schweisser ist natürlich besser.

und ja auch mir ist das gleiche auch schon passiert.

:cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich werde es dann wohl schweißen lassen. Ich hab jemanden bei mir in der Nähe der das wohl vernünftig hinbekommt. Es tröstet mich aber, dass ich nicht der einzige bin der solche Löcher fabriziert hat ;-)
Auf der anderen Motorhäfte hab ich mich zurückgehalten. Muss ich denn jetzt gucken, dass ich die Seiten möglichst symmetrisch anpasse? Die Kupplungsseite scheint zwar nicht ganz so empfindlich zusein aber ich möchte da ungern noch ein zweites loch.



 

20160312_171133.jpg

20160312_170618.jpg

Bearbeitet von John

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung