Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

wetter is schön also ab in garten zur grundreinigung.


wie bekomm ich das bremspedal vom rahmen? muss ich hebelarm vom gehäuse trennen od gehts ohne?

hab ich von rally anders in erinnerung...

Bearbeitet von DiRoDi
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb DiRoDi:

immer locker leute. grad ma die vorhandenen teile abgebaut.

dabei is mir das im rahmen begegnet... o-teil od nachrüstscheiss???

WP_20160326_15_55_54_Pro.jpg

 

.. ist zwar nich "O", aber zeitgenössisch. Die Älteren unter uns kennen das Teil noch. Konnte mit einem Handgriff zum flugfähigen UFO umgebaut werden.

Ja niiiiiicht entsorgen!

 

Grüße Molly

  • Like 5
Geschrieben
wetter is schön also ab in garten zur grundreinigung.

wie bekomm ich das bremspedal vom rahmen? muss ich hebelarm vom gehäuse trennen od gehts ohne?

hab ich von rally anders in erinnerung...

Geht am Stück nur das Gummi muss runter

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb DiRoDi:

immer locker leute. grad ma die vorhandenen teile abgebaut.

dabei is mir das im rahmen begegnet... o-teil od nachrüstscheiss???

WP_20160326_15_55_54_Pro.jpg

 

WIE GEIL....:

Ein nicht "Bleib dran Verschluß"....!!!!!

Lange nicht mehr gesehen.

Absolut...aufheben. Die gibts schon lange nicht mehr.

 

Die "Ufo´s" kenn ich auch noch....die sind mal stark geflogen.

"Eine Dose, ein Flug"

:wheeeha::whistling::-D

:cheers:

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben (bearbeitet)
vor 36 Minuten schrieb Kebra:

 

WIE GEIL....:

Ein nicht "Bleib dran Verschluß"....!!!!!

Lange nicht mehr gesehen.

Absolut...aufheben. Die gibts schon lange nicht mehr.

 

Die "Ufo´s" kenn ich auch noch....die sind mal stark geflogen.

"Eine Dose, ein Flug"

:wheeeha::whistling::-D

:cheers:

 

hab mal im bug von nem alten eisbrecher ne holstendose mit selbigem verschluss aus den end-60igern gefunden :) haben wohl damals die arbeiter vergessen. irgendwo in nem klaustrophobisch engen mannloch unterhalb der wasserlinie

Bearbeitet von pedalo
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Kebra:

 

WIE GEIL....:

Ein nicht "Bleib dran Verschluß"....!!!!!

Lange nicht mehr gesehen.

Absolut...aufheben. Die gibts schon lange nicht mehr.

 

Die "Ufo´s" kenn ich auch noch....die sind mal stark geflogen.

"Eine Dose, ein Flug"

:wheeeha::whistling::-D

:cheers:

 

 

Okay, es gab ja nix blöderes, als die Dose aufzuziehen und den Ring in der Hand zu haben, das kennen wir ja. Aber was zum Teufel war das UFO? :alien:

Geschrieben

genug geblödelt. eigentlich keine bösen überraschungen gefunden.

unschön der nachlackierte bereich an der kaskade & einige farbkleckse die während der standzeit beim vorbesitzer rangekommen sind.

 

 

DSC03580.JPG

DSC03583.JPG

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

nochn blick aufn arsch gefällig?

innenraum speziell motorraum werd ich ma zärtlich mit hochdruck rangehn, da sitzt nur massig schlamm dran.

es geht langsam voran, wie gesagt ohne ne gescheite werkstatt... diverse chemische helfer müssen auch noch bei.

 

PS: ja die zwei löcher am heck fürn gepäckträger gehn mir auch mächtig aufn sack...wer schraubt sowas an nen sportmodell? :wallbash:

 

DSC03582.JPG

DSC03587.JPG

DSC03579.JPG

Bearbeitet von DiRoDi
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Ich muss nochmal "blödeln".

UFO kam durch Trennung des Abzugsringes und der Versclusslasche zuistande. Lasche festhalten, Ring mit einer seiner Kerben an die Lasche haken, spannen und loslassen. Der Ring flog meist recht unberechenbar umher. Die "neuen" Dosenverschlüsse begegneten mir erstmals 1987 in Amiland.

 

Ganz ohne Blödelei finde ich den Rahmen so richtig schön patinös mit einer Menge Spuren aus gelebter Fahrzeuggeschichte.

Bearbeitet von nasobem
streiche f, setze F
  • Like 1
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb nasobem:

 

vor 52 Minuten schrieb nasobem:

Ganz ohne Blödelei finde ich den Rahmen so richtig schön patinös mit einer Menge Spuren aus gelebter Fahrzeuggeschichte.

 

 

deshalb beuge ich mich auch den olackfetischisten. macht wohl kein sinn geld in neulack zu investieren um die büchse zu entwerten :cool:

Geschrieben

Was heißt nicht ganz durchgerostet....das ist doch nur oberflächlich:inlove:  und mit Farbkleckse meinst über der Motorbacke?  na das kriegst auch noch mit den richtigen Mitteln weg.....

mach mal weiter....wirst sehen das wird schon.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb DiRoDi:

 

deshalb beuge ich mich auch den olackfetischisten. macht wohl kein sinn geld in neulack zu investieren um die büchse zu entwerten :cool:

Wenn du das zu blöd findest können wir auch tauschen.

Meine ist von 1971 und unter dem "Schutzlack" befindet sich zu 80-90% kein Olack mehr.

Hier könntest du dann nach herzenslust lackieren :-D

  • Like 1
Geschrieben

Ich find die Kiste sau geil vom Zustand , bisschen anschleifen mit 1500 er Papier und polierpaste und dann Hochglanzpolitur ...

 

 

das wäre mein Plan , sonnst geile Kiste 

Geschrieben

ich benötige Oxyblock für mein neues projekt.


der stoff ist derzeit nicht verfügbar.... hat jemand was über & kann mir aushelfen???


muss keine komplette buttel sein auchn ausreichender rest machts.

Geschrieben

heut mit hochdruckreiniger rahmeninnenseite & boden d.h. als nächstet gehts mit Aceton an die farbklecksereien od sollt ich mit nem sanfteren mittel starten um den olack zu schonen?

benötige immernoch Oxyblock... bitte ma rumstöbern ick bezahl dit natürlich!

Geschrieben

ne karre mit echter patina, die wahrscheinlich nie wieder regen sehen wird, aufzupolieren und chemisch blank zu machen, ist aber auch irgendwie fast wie neu lackieren, oder?

 

nix gegen retro im allgemeinen, aber für solche spiele ist das rein trendmässig ne dekade zu spät. du zerstörst kulturgut, mein bester!

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb JungSiegfried:

ne karre mit echter patina, die wahrscheinlich nie wieder regen sehen wird, aufzupolieren und chemisch blank zu machen, ist aber auch irgendwie fast wie neu lackieren, oder?

 

nix gegen retro im allgemeinen, aber für solche spiele ist das rein trendmässig ne dekade zu spät. du zerstörst kulturgut, mein bester!

 

danke - jetz hab ick ma nass gemacht & nu? :crybaby::-D

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb JungSiegfried:

ne karre mit echter patina, die wahrscheinlich nie wieder regen sehen wird, aufzupolieren und chemisch blank zu machen, ist aber auch irgendwie fast wie neu lackieren, oder?

 

nix gegen retro im allgemeinen, aber für solche spiele ist das rein trendmässig ne dekade zu spät. du zerstörst kulturgut, mein bester!

Warum chemisch blank?

Du verwechselst Oxyblock und Pelox....

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Kebra:

Warum chemisch blank?

Du verwechselst Oxyblock und Pelox....

 

über Sinn + Unsinn solcher Prozeduren kann man sich im olack Topic auslassen, an dem punkt sind wa hier ja scho vorbei...also zumindest icke :laugh:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung