Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, 

bitte beschreiben, was alles gemacht werden muss. Klar und Verständlich, bitte! Ich fange mal an.

 

PK XL Gabel in V50:

 

1. Lagersitz 10mm abdrehen (damit der Abstand zwischen Kotflügel und Rahmen/Kaskade stimmt. Nur für die Möglichkeit 1 relevant => Gabel 20mm kürzen und Lagersitz 10mm abdrehen)

 

2. Lenkanschlag wieder herstellen (durch das Abdrehen des Lagersitzes muss der Lenkanschlag wieder hergestellt werden => neu anschweißen oder Lenkanschlag durch verschrauben wieder herstellen)

 

3. Kotflügelaufnahme auf V50 Kotflügel anpassen (wäre schön, wenn hier jemand Bilder posten könnte)

 

4. Kotflügel anpassen (wäre schön wenn hier jemand Bilder postet, nach Möglichkeit ohne Beule im Koti)

 

5. Gabel kürzen

Möglichkeit 1: Lagersitz 10mm abdrehen und die Gabel im unteren drittel 20 mm kürzen (Gabel anreißen, im unteren drittel trennen, 20mm herausnehmen, anfasen, Zwischenstück aus Vollmaterial einsetzen, und wieder verschweißen, beim verschweißen auf den zuvor angebrachten Anriss achten, zum Schluß die Schweißnaht verputzen!) 

Möglichkeit 2: Gabel im unteren drittel 30mm kürzen ohne den Lagersitz abzudrehen (Arbeitsschritte s. Möglichkeit 1, Nachteil: Abstand zwischen Koti und Rahmen/Kaskade stimmt nicht bzw. man muss hier mit Distanzen arbeiten, damit der Abstand wieder stimmt)

 

6. Stoßdämpfer kürzen (bei 20mm Verkürzung passt z.B.: pnp Zip Dämpfer => bei anderen Stoßdämpfer Herstellern (bitte Hersteller von Stoßdämpfer angeben, wo man den Dämpfer kürzen kann) muss entsprechend gekürzt werden, s.u.), 


Möglichkeit 1: man kürzt die Gabel um 20mm und dreht den Lagersitz um 10mm ab. In der Summe die gleiche Tieferlegung, Vorteil nur das man den Zip-Dämpfer pnp verbauen kann (der ist ziemlich genau 20mm kürzer als der pk-dämpfer) und das der Koti dem Original entsprechend wieder näher an den Rahmen/Kaskade kommt.

Möglichkeit 2: man kürzt lediglich die Gabel um 30mm. Den Dämpfer muss man um das gleiche Maß kürzen, damit der Schwingenwinkel gleich bleibt.

Nachteil: man muss den Stoßdämpfer kürzen.

 

7. Gabel im oberen Teil verdrehen um den Spurversatz auszugleichen (habe noch keine Ahnung wie das funktioniert, bitte beschreiben und anhand einer Skizze bzw. Bilder belegen)

 

8. Neue Nut für das Lenkradschloss einbringen (alte Nut durch zuschweißen verschließen und neue Nut, durch z. B. fräsen einbringen, bitte mit Bildern belegen)

 

Damit dieses Topic nicht schon wieder gefühlte 3000 Seiten lang wird, sollten wir uns bemühen, nur eindeutige Beiträge zu diesem Topic abzugeben. Noch besser: die einzelnen Schritte anhand einer Skizze oder mit Bildern zu belegen (es gibt hier im Forum mit Sicherheit einige Leute, die die oben aufgeführten Schritte ins praktische umgesetzt haben, mein Appell an diese Leute: Postet bitte Bilder zu den einzelnen Arbeitsschritte). Dadurch dürfte es dann für jeden klar sein, was gemacht werden muss.

 

Evtl. gibt es hier ja jemanden, der einen Beitrag (ähnlich zu diesem) zu "PK XL2 Gabel in V50" schreibt. Vielen Dank!

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Anmerkung zu oben, Punkt 7: Spurversatz entsteht nur auf Umbau Scheibenbremse, z.B. : Grimeca NT

 

Bilder Punkt 1: Lagersitz abdrehen, spannen der Gabel auf der Drehbank, Gewinde nachsetzen!

 

Abdrehen geht ganz gut, Ich nehme oben eine Spitze/Dorn.....wenn denn unten die Zentrierung aufgibt fällt die Gabel einfach nur runter. Nun gut....die Drehzahl sollte schon angemessen gewählt werden. Auch wenn im Buch steht Vc für Alu bei HM 1000m.....

Anregung, ist übrigens eine von Mathias`Gablen

GabelAbdrehen1.jpg

GabelAbdrehen2.jpg

GabelAbdrehen3.jpg

GabelAbdrehen4.jpg

GabelAbdrehen5.jpg

GabelAbdrehen6.jpg

GabelAbdrehen7.jpg

Geschrieben

ich versteh nicht?

 

du nimmst eine deutsche xl1 gabel, legst nen v50 koti drauf, flext dann das alu um die stossiaufnahme ab das im weg ist, passt die fixierlöcher im koti an und setzt den mit 5mm spacer drauf - zur not mit gummihammer niedernageln.

 

fertig!

 

gabel_xl_3_800.JPG

 

gabel_xl_4_800.JPG

 

aktuell2013_4_800.JPG

 

Geschrieben

zu Punkt 3: Kotflügelaufnahme auf V50 anpassen (Beispiele)

 

Da meine Gabel eh noch mal raus musste noch ein Foto von meiner Kotflügeladapterlösung. Das Ganze besteht aus einer 6mm Aluplatte die mit der Gabel verschraubt wurde und jeder Menge Knetmetall. Das Ganze dann grundiert und lackiert... fertig!

post-26153-0-50601600-1359733784_thumb.j

 

Ausklinkungen an der PK Gabel zugeschweisst zur Aufnahme des V50 Kotis.

post-14565-0-42758000-1358526986_thumb.j

Geschrieben

zu Punkt 4: Kotflügel V50 anpassen auf PK Gabel (Beispiele)

 

Ich hab bei keinem Umbau Dellen machen müssen.

post-6608-1237711175_thumb.jpg

post-6608-1237711251_thumb.jpg

post-6608-1237711299_thumb.jpg

sieht irgendwie sehr schmal aus für 90/90 :-D

aber echt guter umbau :-D

so siehts bei mir aus, leider mit kleiner delle

post-2840-1237712147_thumb.jpg

 

Naja, schön is Geschmackssache....ich hab mir sowas gebastelt:

post-11936-0-53225100-1342001085_thumb.j

 

post-41348-1403308884128_thumb.jpgpost-41348-14033088956276_thumb.jpg

Geschrieben

@Valderama, die Bilder.....ähm....? Das bin ich da drauf. Is schon was her. Das ist auch keine Gabel von Matthias. Der Text ist auch zu großen Teilen von mir. Schönen Dank.

Es ist vielleicht fast alles gesagt, nur nicht von jedem....

 

Was hier steht, soweit so gut, Aber: Abdrehen am Lagersitz zwischen 8mm (mindestens um einen neuen Lagersitz herzustellen) und 20mm. Ich rate IMMER, erst den Kotflügel anpassen, dann die Gabel montieren und den Abstand zur Kaskade messen. Erst dann sagen wieviel es sein soll. Es ist nicht selten, das bei 10mm der Abstand zuwenig ist.

Beim Anpassen des Kotflügel immer wieder die Gabel einsetzten, der Koti kommt ganz gerne nach dem Umbau an den Rahmen....ärgerlich

Beim Koti anpassen immer darauf achten das der Stoßdämpfer Platz hat und GERADE einfedern kann. Daher gibt es die Platten um den ggf anzupassen. Sitzt das Ensemble nicht gerade, biegt man die Kolbenstange beim Einfedern. Die bricht dann irgendwann.

Unten 20mm kürzen tuts oft ganz gut. Auch dazu empfehle ich einen Dry-Build.

SKR-Gabeln und auch "normale" PK-Gabeln sollten ggf. vor den Bearbeitungen geschweißt werden, um die Nut der Lenkerklemmschraube später in nur so schmal wie nötig zu Fräsen (Schleifen), bei den SKR-Gabeln muss man die Lenkerschlossnut auffüllen um dort das Gewinde aufzudrehen. Nein, ich würde SKR-Gabeln nicht zersägen und wieder zusammenschweißen.

Lenkanschlag: Anschweißen, die Schraubversion fällt ab. Daher habe ich die Anschraubversion nicht mehr im Angebot. Anschweißen desselben nach dem Vordrehen, vor dem Fertigdrehen des Lagersitz.

Gabeln müssen zum Überdrehen NICHT zersägt werden.

Fragen beantworten die "Gabelbearbeiter" eigentlich recht kompetent.......

Greetz,

Armin

 

Geschrieben

Hallo Armin bzw. StahlFix,

 

ich weiß! Die Bilder mit Text habe ich aus anderen Topics nach hier kopiert, um die ganze Sache mit dem kürzen usw. komprimierter darzustellen. Gibt es hier auch Bilder zu Punkt 7 und 8? Wäre ganz hilfreich, wenn das noch einer hierher kopieren könnte (ganz speziell Punkt 7). Aber bitte mit Bildern bzw. Skizze, denn Bilder sagen mehr als tausend Worte! Danke!

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo ich hole das mal wieder rauf gibts auch Anhaltswerte / Bilder um wieviel die Gabel unten verdreht werden muss (Punkt 7)

um den Spurversatz mit Scheibenbremse (grimeca nt oder classic) wieder auszugleichen?

Geschrieben (bearbeitet)

1-2mm pauschal kann man das nicht sagen. Am besten alles montieren und anpassen

 

Im Endeffekt musst Du den parallelen Versatz zur Spurmitte durch ein Verdrehen von oberer Teil und unterer Teil der zusammengesteckten aber noch nicht verschweißten Lenksäule und der damit erfolgten Winkeländerung ausgleichen.

 

Bearbeitet von rider

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach ja, und wieviel AH nehme ich bei der Batterie? Verbaut ist die ori Motoplast Zündung.
    • Ich bin grad dabei eine Teilebestellung zusammenzuklicken. Ich hänge bei dem Gummisatz für den den Tank. Lt. JBS gibt es bis 66 und ab 66. Irgendwie sehen die verbauten Gummis anders aus. Welchen soll ich nehme , bzw. was habt in einer Mitte 1980er Lince verbaut?
    • Vor der Revision lief der 12PS im Standgas aber auch viel zu feucht, es sabberte auch aus dem Auspuffflansch. Wenn ich jetzt so alles Revue passieren lasse, möchte ich einen defekten Vergaser nicht ausschließen.  - Gehäuse ist dicht - Simmerringe sind richtig drin - Drehschieberspalt vorhin nochmal geprüft 0,05 geht und 0,1mm nicht im Ansatz   im Probelauf beim Joken kommt ein  Luft Benzingemisch neben dem Jokeeinsatz heraus ( Bild anbei) habe ich so nicht in Erinnerung. Motor läuft  nur mit aktiven Gasgriff und dabei kommt Benzin aus der Hauptdüse heraus und am Querrohr zum Stutzen entsteht kein Gemischnebel es ist mehr so schwallartiges herauströpfeln Richtung Drehschieber.    Vergaser x-Mal gereinigt durchgepustet, konnte nichts verstopftes feststellen, kann jetzt aber auch nicht sagen ob eine Verbindung zuviel da ist.    Bilder vom Kolben Richtung Auslass und so nass sieht der Brennraum aus.   Die Grundbedüsung ist nicht weit weg von euren Empfehlungen.  BE2 mit Luftdüse von 160 und Hauptdüse 142 Nebendüsen 56/160. sowie 52/140 Es sollte wenigstens Standgas regulierbar und die Luftkorrekturdüse funktionieren.  Daher mein Gedanke Vergaser ist defekt.   Wünsche euch einen schönen Montag.     Fehler gefunden: Kolben ist verkehrt, Beschriftung muss noch oben weg vom Auslass.        Alex      
    • Zitat:  Ich habe mir z.B. angewöhnt, dass ich an der Ampel besonders im Stadtverkehr den Motor fast immer ausmache.       Echt jetzt? Damit hättest "früher" auf nem Rollertreffen wohl eher nicht gepunktet...  Sei mir nicht böse, aber schonmal über ein E-Bike in verbindung mit Balkonkraftwerk nachgedacht?  Aber dann bitte auch so anbringen daß sich niemand an den Solarzellen stört, und beim Radeln bitte ne gelbe Weste tragen        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung