Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab zwar keine Plan von PK, aber bei meiner V50 is das so. Is doch schön, entspannt der den rechten Arm... :-(

Solang du noch zurück drehen kannst ist doch alles in Ordnung...

mfg :-D Lenki

Geschrieben

Also bei meinen Smallframes ist es teils auch so! Liegt normalerweise auch am Zug, dort wo der Gaszug aus dem Holm kommt und richtung Vergaser geht ist ne ziemliche Kurve, dann geht der Zug zur einstellschraube vom Vergaser, das sind so ziemlich die Ecken wo sich der Gaszug Spießt!

Ich habe einfach ein neues seil eingezogen, davor schön eingeölt und eingefettet wie auch immer, und wenn du es butterweich haben willst bau einfach das Gasrohr raus,bei ner ET3 wenig Arbeit, bei ner Pk allerdings hab ich keine Ahnung, auf alle fälle musst du das Gasrohr reinigen, einfetten und alles flutscht :-D

Geschrieben

Wenn das Nicht-Auto-Return-Gas dich stören sollte: Teflonzug (wie bereits oben geschrieben) und Gasrohraufnahmen im Lenkerunterteil neu schmieren. Bei einigen PX Lussos gabs auch eine zusätzliche Gasrückholfeder außen ums Gasrohr (gleiches Prinzip wie die Rückholfeder vom Kickstarterritzel im Motor), die sollten auch bei PK passen, wenn man ein zusätzliches dünnes Loch ins Gasrohr bohrt. Dann aber besser ein entsprechendes PX-Gasrohr zum Maß nehmen für das Loch dabeihaben.

Geschrieben

abgesehen davon, dass der vergaser vom benzin-öl-gemisch noch nicht richtig eingestellt ist, bleibt das gas im leerlauf immer hängen, sie dreht dann hoch, obwohl die leerlauf-schraube eigentlich schon eingestellt ist! da sie das aber nicht immer macht, denk ich, dass das etwas mit dem zug zu tun hat, nachdem es ja nicht normal ist das sich der griff nicht zurück dreht!

oder hat das andere gründe???

mfg, tobi

Geschrieben

Entweder der Zug bleibt hängen (lässt sich ja relativ einfach testen) oder dein Motor zieht irgendwo Falschluft. Wenn die erste Möglichkeit ausscheidet dann fütter die Suche mal mit Begriffen wie Falschluft, Nebenluft etc.

Geschrieben

kann aber auch an der werkseitig gelegentlich verbauten zu kleinen leerlaufdüse liegen. wenn ich mich recht entsinne gab's da von vespa sogar anfang der neunziger mal ein rundschreiben mit dem hinweis dass, wenn dieses problem auftritt, mit einer gößeren leerlaufdüse abgeholfen werden kann. richtig gut wäre jetzt sicher dir auch noch zu sagen was die kennung der düse ist die vespa als unter umständen zu klein bezeichnet hat, und welche sie in diesem fall als korrektur vorgeschlagen haben. dazu müßte ich allerdings erst mal meine flasche thai-ginseng finden, die hab' ich nämlich auch verlegt. tut mir leid.

Geschrieben
Wenn das Nicht-Auto-Return-Gas dich stören sollte: Teflonzug (wie bereits oben geschrieben) und Gasrohraufnahmen im Lenkerunterteil neu schmieren. Bei einigen PX Lussos gabs auch eine zusätzliche Gasrückholfeder außen ums Gasrohr (gleiches Prinzip wie die Rückholfeder vom Kickstarterritzel im Motor), die sollten auch bei PK passen, wenn man ein zusätzliches dünnes Loch ins Gasrohr bohrt. Dann aber besser ein entsprechendes PX-Gasrohr zum Maß nehmen für das Loch dabeihaben.

Das mit der PX-Feder funktioniert einwandfrei. Habe ich bei meiner PK /S auch eingebaut. PX-Gasrohr brauchst aber nicht als Muster. Weil du das sowieso an deinem Gasrohr (Seilzughub) vermitteln mußt.

Gruß Klaus :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   über Umwege bin ich nach Angaben zu Produktionszahlen einer PX 150 gefragt worden, damit die in der Schweiz eine Zulassung bekommen kann. Die Erstzulassung war am 14.09.2007 in den Niederlanden von wo ei dann 2023 von letzten Vorbesitzer in Deutschland zugelassen und bis 12/24 auch gefahren wurde. Jetzt soll sie in der Schweiz zugelassen werden und die Behörden dort möchten einen Nachweis, dass von diesem Modell ZAPM511xxx mit der Motorpräfix VLX2M im Jahr 2007, also der Erstzulassung weniger als 500 Modelle hergestellt wurden. Warum auch immer das relevant ist, vielleicht gibt es hier Eidgenossen die hier was beitragen könnten.    Je nach dem wo man nach Produktionszahlen nach Modellnummern sucht, kommt nur missverständliches dabei heraus. Nichts was man einer Behörde als Beleg zeigen könnte. Insbesondere die Kombi ZAPM mit VLX2M ergibt nur Nonsens. Natürlich könnte der Motor mal getauscht worden sein, doch soweit ich das weiß sieht der Roller eher nicht verbastelt aus. Damit das keine Odyssee wird und der Roller auch in der Schweiz gefahren werden kann nutze ich dann eben die GSF-Schwarmintelligenz, weil das GSF weiß eh immer alles. 
    • Könnte mir aber auch irgendwie vorstellen,das ihm die 19 Grad auf Dauer zu viel wurden
    • Raus popeln…Fetzen für Fetzen. wenn alles weg ist, mit dem Sauger den Tunnel und die Ritzen aussaugen. Kleber Reste hab ich mit WD40 plus Wärme entfernt. Ekelhafte Arbeit….aber der Mist muss unbedingt raus
    • Heute wurden die Ambauteile lackiert. Vorbereitung ist natürlich alles für ein gutes Ergebnis. Lange wurde überlegt ob original lassen oder lackieren. Aber die Anbauteile hätten so nicht zur schönen Karosse gepasst.   LüRa Abdeckung wurde schon mal optimiert für mehr Luftdurchsatz
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information