Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

O.k., dann werde ich mir das Thermoband mal besorgen, wie viele Meter benötigt man denn für einen Auspuff? Hab damit noch nie rumgespielt... 

 

Verträgt sich Thermoband mit Ekelstahl?

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Mir sind jetzt auch die Teflon Scheiben, Abstandhalter, weggeschmolzen.
Hab jetzt schon verschiedene probiert, immer dasselbe. Gibts Empfehlungen ?

Gesendet von meinem XT1039 mit Tapatalk

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Ristretto:

Mir sind jetzt auch die Teflon Scheiben, Abstandhalter, weggeschmolzen.
Hab jetzt schon verschiedene probiert, immer dasselbe. Gibts Empfehlungen ?

Gesendet von meinem XT1039 mit Tapatalk
 

 

Ich habe die:

 

http://www.scooter-center.com/de/product/9021017/Auspuffbuchse+JLSCORPION+Vespa+Lambretta+PTFE?meta=9021017*scd_ALL_de*s20310621448368*JL*15*15*1*16

 

Halten schon 2 Sommer....

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahre welche von Koenich seit über 2000 Touren-km.Ohne Probleme.

Bearbeitet von benji
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Zusammen,

nachdem was ich hier gelesen habe ist der TSR EVO ein von der Leistung her guter Topf für moderate Tourenzylinder. Jedoch ist er ziemlich laut, Passform mäßig und problematisch bei Serie 2.

 

Nun mein Gedanke. Ich würde gerne eine EVO mit geänderter Verlegung aus dickerem oder doppelwandigem blech nachbauen, kombiniert mit einem fähigen Endschalldämpfer. Was ich dafür bräuchte wären Angaben, welche Durchmesser die Segmente ( Schweißnähte) mit Angabe der jeweiligen Entfernungen  vom Auslass haben. Ein Vorschlag für einen leisen Enddämpfer wäre auch super.

 

Einen TRS kaufen, Umwickeln und Enddämpfer ändern kommt nicht in frage, weil ich keinen Pimmel neben der Seitenhaube raushängen haben will und kein fransiges Zeug unterm Roller!

Sollte Interesse bestehen kann ich dann auch die Dateien für den Blechsatz zur Verfügung stellen.

 

Gruß

Christian

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb muehlpower:

Hallo Zusammen,

nachdem was ich hier gelesen habe ist der TSR EVO ein von der Leistung her guter Topf für moderate Tourenzylinder. Jedoch ist er ziemlich laut, Passform mäßig und problematisch bei Serie 2.

 

Nun mein Gedanke. Ich würde gerne eine EVO mit geänderter Verlegung aus dickerem oder doppelwandigem blech nachbauen, kombiniert mit einem fähigen Endschalldämpfer. Was ich dafür bräuchte wären Angaben, welche Durchmesser die Segmente ( Schweißnähte) mit Angabe der jeweiligen Entfernungen  vom Auslass haben. Ein Vorschlag für einen leisen Enddämpfer wäre auch super.

 

Einen TRS kaufen, Umwickeln und Enddämpfer ändern kommt nicht in frage, weil ich keinen Pimmel neben der Seitenhaube raushängen haben will und kein fransiges Zeug unterm Roller!

Sollte Interesse bestehen kann ich dann auch die Dateien für den Blechsatz zur Verfügung stellen.

 

Gruß

Christian

Ganz schlechte Idee.

Mein Tip:

Frag bei Pipedesign, ob er dir einen Voyager in Doppelwandig baut.

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb rod'n'roll:

Ganz schlechte Idee.

Mein Tip:

Frag bei Pipedesign, ob er dir einen Voyager in Doppelwandig baut.

 

Wieso soll die Idee schlecht sein und was bringt mir ein Doppelwandiger mit der normalen Form?

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Aus aktuellem Anlass mal wieder hochgeholt...bau gerade nen neuen TS1 mit YZ250 Kolben und TSR auf und schwanke gerade noch bei den Steuerzeiten.

1mm Fudi: A182 - Ü125 - VA28,5     1,5mm Fudi: A184 - Ü128 - VA28

Das Ganze soll eine Tourer werden mit frühem Leistungsanstieg....ich tendiere zur 1,5er Fudi...Expertenmeinungen?

Geschrieben (bearbeitet)

1mm fudi oder weniger.

der tsr reagiert positiv auf weniger steuerzeit  bzw. steigt damit früher ein, was für einen tourenmotor ganz gut passt mit 4.8er übersetzung.

ansonsten T5R fragen, der hat schon alle möglichen sachen mit TS1 und TSR probiert.

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb gravedigger:

1mm fudi oder weniger.

Tendenzen siehe DORT.

 

Ich würde für einen Tourer eher den Auslaßport verbreitern (z.B. auf 68% statt orig. 58%) als den Zylinder höher zu setzen oder gar den Auslaßport nach oben zu fräsen.

Geschrieben

Ich hatte nicht vor den Auslass nach oben zu fräsen...nur verbreitern auf 68-70%...mir ging es um das Ü-A-VA Verhältnis...werde dann erstmal mit der 1mm Fudi starten :thumbsup:

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb eldo3000:

Ich hatte nicht vor den Auslass nach oben zu fräsen.

Hat niemand behauptet.

 

vor 1 Minute schrieb eldo3000:

werde dann erstmal mit der 1mm Fudi starten

Warum nicht weniger?

Geschrieben

Ich habe nur geschrieben was ich vor vor habe, nicht das jemand was behauptet hat...war so nicht gemeint.:rotwerd:

 

vor 2 Minuten schrieb T5Rainer:

Warum nicht weniger?

 

Ohne Fudi komme ich auf A178 - Ü120 - VA29 und ich wollte mit dem VA von der 30 wegbleiben.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb eldo3000:

Ohne Fudi komme ich auf A178 - Ü120 - VA29 ...

Da käme sowas ähnliches bei raus:

225TS1-28PWK-TSR-Evo.thumb.jpg.1ac0db1c9b05fadf8cbf59530406a7d4.jpg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hat in letzter Zeit jemand einen Evo an GG verbaut und kann was zur Passform sagen? Sind die im Topic beschriebenen Bodenfreiheitsprobleme noch aktuell oder wurde da was geändert?

Geschrieben

Ich meine das Bodenfreiheitsthema ist systembedingt. Der Auspuff ist immer der gleiche, aber der GG-Stutzen baut einfach länger, als der TS1-Stutzen.

Das Thema ist aber leicht lösbar, indem für GG-Zylinder sowohl der Stutzen als auch das Draufsteckrohr um ca. 15mm gekürzt werden. Die Stecklänge reicht dann immer noch, um leidlich dicht zu sein.

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Stampede:

Hat in letzter Zeit jemand einen Evo an GG verbaut und kann was zur Passform sagen? Sind die im Topic beschriebenen Bodenfreiheitsprobleme noch aktuell oder wurde da was geändert?

 

Also ich fahre den TSR ja auf meiner Special mit Gußzylinder. Habe da nichts gekürzt und für meinen Altherrenfahrstil ist die Bodenfreiheit absolut ausreichend. Bei etwas schnellerer Fahrt durch enge Rechtskurven kratzt der Auspuff schon mal ein wenig, hat aber bis dato noch nicht zu irgendwelchen Folgeschäden geführt.

Geschrieben

Die Dämperhalterung vom TSR sitzt bei meiner DL sehr dicht an der Seitenhaube. Ich befürchte Lackschäden beim Einfedern. Gibt es da bessere Lösungen?

15278290445113772578472072926982.jpg

Geschrieben

IMG_20170624_202111.thumb.jpg.9b0fc6c127ca5154cfb5196d8b3d31df.jpg

vor 3 Stunden schrieb rolli:

Die Dämperhalterung vom TSR sitzt bei meiner DL sehr dicht an der Seitenhaube. Ich befürchte Lackschäden beim Einfedern. Gibt es da bessere Lösungen?

15278290445113772578472072926982.jpg

 

Hatte ich dir doch schon vorgeschlagen :whistling:

 

 

Geschrieben

Viel wichtiger als ein anderer, hinterer ESD-Halter ist für den Rolli, daß er an der vorderen Auspuffhalterung höhere Teflon-Spacer (evtl. sogar verschieden dicke) verwendet, damit der hintere Teil des Auspuffs spannungsfrei etwas weiter "nach außen" gedreht wird.  ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 19.19 Gaser und DS noch intakt. Hab jetzt mal ne 102er HD mit magerem Schieber und ND45 drin. Damit läuft die kleine echt gut viertaktet kaum noch. Ich denke mit ner 100er oder 98er  wäre ich wohl im Ziel.  Bleib jetzt sicherheitshalber aber erstmal auf der 102er und schau was bei Volllast passiert. 
    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung