Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab mir folgende Zündung gekauft:

http://www.duepercento.com/product_info.php?products_id=2629

 

geb da meinen Senf dazu.

also der preis war ein argument, 161euro.

 

Bilder: 

20160324_191539.jpg

20160324_191606.jpg

20160324_191717.jpg

20160324_191746.jpg

20160324_191709.jpg

20160324_191736.jpg

 

kurz meine Meinung, so ohne wertung, wie die Teile grad da liegen.

 

Spannungsregler: eine einfache Kopie von original.

 

Lüfterkranz: der Kunstoff ist recht hart, sozusagen :-) , die Flügel sind eher auf der sparsamen Seite.

Ist ne eigene deckscheibe zum verschrauben dabei. Linsenkopfschrauben machen einen sehr billigen eindruck. 

 

Race Kerzenstecker rot: mittelweich, das Gewinde wo der Zünddraht draufgeschraubt wird ist so entweder angebrochen, oder ca. 3 mm lang. 

 

CDI: normale IDM 

 

Spulen: das Blech ist je Einzelblech dicker, als VT. Drähte sind freihand aufgewickelt. Die Grunfplatte sieht unspektakulär aus. recht :-) primitiv. 

 

Schwungrad: am Magnetpaket kann ich optisch keinen Unterschied zu VT feststellen. der Ring aussen ist ähnlich PX. hat aber 1200g. sieht recht roh aufgepresst aus. 

 

was mir fehlt sind die Kabelstecker, Abzieher und Haltewerkzeug. 

 

naja :-) mal schaun wie lang sie hält.

 

 

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

erinnert mich an den 150 - 200 euro vt klon, den man hin und wieder in der bucht oder sonstwo findet. allerdings sieht bei deiner variante die grundplatte präziser gearbeitet aus und der kabelausgang an der grundplatte ist nicht mit heißkleber fest (was bei den vt nachbaudingern der größte pfusch war).

 

http://www.ebay.de/itm/361511951179?_trksid=p2060353.m1431.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

 

http://moto-components.com/elektrik/elektronische-zuendung-mit-verstellung-fuer-vespa/

Bearbeitet von pedalo
Geschrieben

Die Zùndung kommt von Vmc und bekommt jetzt ein upgrade mit dickeren Konus der Identisch zur Polini ist da einige Glocken unwucht waren/sind

Ansonsten làuft die unproblematisch und gut fùr den kleinen geldbeutel... von 30 Zùndungen waren etwa 2 Glocken mangelhaft...

 

Gibt auch ein Cnc Lùra von VMC das kostet auch lächerliche 79 euro und ist sauber verarbeitet... kann ich nur empfehlen

 

Fùr selberbastler und humenes Tuning oder kleine Motorpotimierung ideal... auf einen 30ps Motor gibt es bessere Zùndungen

  • Like 1
Geschrieben

Aus meiner sicht malossi ist von der qualitàt und vollstendigkeit der lieferung+ passto original abzieher am besten verarbeitet und ein kolege von kurzen hat den rundlauf getestet und war von allen spitzenreiter

Kostet aber gleich mal 100-150 eur mehr als diese hier; wobei ich die auch auf einen 20ps touring motor verbauen wùrde ( geiz ist eben geil)

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Gibt es hier schon weitere Erfahrungen? Fährt die schon jemande ein paar Kilometer?Sind da aktuelle immer noch solche ausreisser dabei, was den Rundlauf betrifft? Welche Abzieher passen da?

 

Gruss

Geschrieben

Habe schon 2 verbaut. Beide halt neu gewuchtet, besonders wenn der Ring ab ist, was man beim M200 braucht. Im Vergleich zur VT kann man sie nicht auf gleicher Stellung einbauen um die gewünschten z.B 23 Grad zu haben bei 2000Umin. Muss man einblitzen wenn man das genau braucht. Verstellen tut sie, ich sag sogar mehr als die VT.

Geschrieben

warum sollte die vmc anders als VT verstellen? ich hätte an der IDM-Box keinen Unterschied zur VT festgestellt. 

(ich nehme an, dass die Verstellung dort passiert).

Geschrieben

kann auch ein Messfehler sein. Optisch hats danach ausgesehen. Bei der nächsten mess ich nochmals nach mit der Fischdingsbums Anzeige.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 25.3.2016 um 00:09 schrieb egig:

Gibt auch ein Cnc Lùra von VMC das kostet auch lächerliche 79 euro

 

ich sehe an 79.- nix lächerliches, im gegenteil :lookaround:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb lokalpatriot:

Wenn du diesen Link nochmal verlinkst, dann lauer ich dir auf der Strecke zum Bodensee auf und spanne ein Seil:-D.

 

pf. es braucht schon mehr als ein seil, um mich aufzuhalten. zb ne nachbau-tronic mit heißkleber. oder mit ohne masse. oder mit leichtflüchtigen, ausbrechenden magneten. oder so.

  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb richosburli:

hat schon jemand einen VT-Lüfterkranz an das VMC-Polrad gehalten?  

passen die 4 Bohrungen zufällig? 

 

der krempel, den ich davon hatte, war in allen teilen kompatibel mit der vt

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Gestern mal die VMC wie eine Vespatronic von der Position her eingebaut. Die Markierung liegt bei soll 24 Grad. Liegt meilenweit daneben. Die angefügte Datei einfach auf *.mp4 umbenennen. Kann auch dann die richtige Position posten, sollte es von Interesse sein.

 

Bearbeitet von BKFlash
Geschrieben

Das ist wirklich ordentlich daneben. Allerdings finde ich es nicht allzu tragisch, wenn die Funktion 1:1 der VT entspricht. Blitzen und gut ist!

Allerdings finde ich das Thema Unwucht ziemlich beschissen, sollte sich das bestätigen. Vespatronic hat da übrigens auch gerne mal ausreißer:sneaky:

Geschrieben

Die Version, die ich nun verbaut hab, ist besser gewuchtet am Aussenring. Da hat sich was verbessert. Ist die für 20mm. Schau abe nochmals nach.

Geschrieben

So, nochmals überprüft. Da war ein Einstellungsfehler an der Scheibe, sie steht auf der gleichen Position wie VT und Verstellung laut Video. Auf Standardroller sind es schon 3 verbaute und noch keine Klagen gekommen. Ich bin zu Frieden. Außer dass das Haltewerkzeug was für Sadomaso ist. Hab was drangeschweißt und ev. so eine Bundmutter verwenden. Ich find sie gut. Besonders da durch den Ring noch Fleisch ist, zum selber Wuchten.

VMC_Zündungsverstellung.zip

VMC Haltewerkzeug.jpg

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Leider immer noch nicht verbaut , aber mittlerweile noch das neue Alulüfterrad bekommen von VMC , macht eigentlich einen guten Eindruck.

Ich werde berichten.:-D

  • 3 Monate später...
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Smallframefan:

Bin gespannt, halte die auch im Auge. Welchen Verstellbereich hat die denn nun? Gibt´s die auch in D oder jemand Interesse an einer Sammelbestellung?

 

Ich hätte genügend Zündungen lagernd; bei interesse PN

  • 11 Monate später...
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb PK125XL_AT:

Egig, weisst du wie hoch ist die Lichtmaschinenleistung ist? Finde dazu nichts.

 

Danke, Gruesse P.

Identisch zur V-Tronic...also mangelhaft!!!

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung