Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hatt mit CNC Fabbri Korb, und Syncro Welle, schon gezwickt.

Blöde Toleranz, kann sowas schon vorkommen. Anderer Block gleiches Setup mit Matrix passt's.

Mal genau beäugen das Teil, dann wird einem meist schnell klar worans liegt.

Geschrieben
Am 12.6.2019 um 12:10 schrieb ganja.cooky:

Primärkorb DRT Cobra+ orig. Nebenwelle ergab auch Kontakt zw. Spinne und Primär

Benelli Primär mit ori Nebenwelle hatte auch Kontakt zwischen Spinne und Primär

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So...mittlerweile trennt die Fabbri Kupplung. Nicht besonders gut aber ist der Gang erstmal drin, rennt der Kübel.

Was ich feststellen muss ist, dass die FB36 sehr viel Ausrückweg benötigt. Das

bin ich von meiner Ex-Kupplung (Sonne) so nicht gewöhnt. Als nächstes wird der Spacer verworfen und der Deckel leicht bearbeitet. Hoffe damit erreiche ich den Ausrückweg für ein sauberes Schalten aller Gänge.

Nebenbei gesagt...habe einen Falc 138 montiert. Das Ding drückt mit der Big Bertha wie verrückt. Bin bislang nur SP09 gefahren aber absolut nicht vergleichbar mit dem Falc. Wenn hier im Forum von Ü30 PS gelabert wird, dann sind das nun für mich (nach den paar Probefahrten mit dem Falc) echte Luxus-Probleme. So ohne Helm die Straße hoch und runter so brettern, öffnet einen die Augen für die Leistung :aaalder:

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb replica:

So...mittlerweile trennt die Fabbri Kupplung. Nicht besonders gut aber ist der Gang erstmal drin, rennt der Kübel.

Was ich feststellen muss ist, dass die FB36 sehr viel Ausrückweg benötigt. Das

bin ich von meiner Ex-Kupplung (Sonne) so nicht gewöhnt. Als nächstes wird der Spacer verworfen und der Deckel leicht bearbeitet. Hoffe damit erreiche ich den Ausrückweg für ein sauberes Schalten aller Gänge.

Nebenbei gesagt...habe einen Falc 138 montiert. Das Ding drückt mit der Big Bertha wie verrückt. Bin bislang nur SP09 gefahren aber absolut nicht vergleichbar mit dem Falc. Wenn hier im Forum von Ü30 PS gelabert wird, dann sind das nun für mich (nach den paar Probefahrten mit dem Falc) echte Luxus-Probleme. So ohne Helm die Straße hoch und runter so brettern, öffnet einen die Augen für die Leistung :aaalder:

Achtung Suchtgefahr

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb replica:

So...mittlerweile trennt die Fabbri Kupplung. Nicht besonders gut aber ist der Gang erstmal drin, rennt der Kübel.

Was ich feststellen muss ist, dass die FB36 sehr viel Ausrückweg benötigt. Das

bin ich von meiner Ex-Kupplung (Sonne) so nicht gewöhnt. Als nächstes wird der Spacer verworfen und der Deckel leicht bearbeitet. Hoffe damit erreiche ich den Ausrückweg für ein sauberes Schalten aller Gänge.

Nebenbei gesagt...habe einen Falc 138 montiert. Das Ding drückt mit der Big Bertha wie verrückt. Bin bislang nur SP09 gefahren aber absolut nicht vergleichbar mit dem Falc. Wenn hier im Forum von Ü30 PS gelabert wird, dann sind das nun für mich (nach den paar Probefahrten mit dem Falc) echte Luxus-Probleme. So ohne Helm die Straße hoch und runter so brettern, öffnet einen die Augen für die Leistung :aaalder:

Den Ausrückweg bestimmt vor alldm die Federhärte, so ei Alu Federteller wird bestimmt leicht verfomt unter der last dwr Federn und bei härteren eben etwas mehr

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb egig:

Den Ausrückweg bestimmt vor alldm die Federhärte, so ei Alu Federteller wird bestimmt leicht verfomt unter der last dwr Federn und bei härteren eben etwas mehr

 

Soll ich mal weniger Federn einlegen? Könnte das helfen? Merke in letzter Zeit, dass ich in Sachen Kupplung noch einiges dazulernen muss :satisfied:

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb replica:

 

Soll ich mal weniger Federn einlegen? Könnte das helfen? Merke in letzter Zeit, dass ich in Sachen Kupplung noch einiges dazulernen muss :satisfied:

In voller bestückung hällt die fb36 etwa 40 ps bei 150ccm wo nicht all zu viel NM im spiel sind.

 mit nur 8 Federn etwa 24ps und mit 8plus 4 bestimmt auch um die 30-32 ps

 

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb egig:

In voller bestückung hällt die fb36 etwa 40 ps bei 150ccm wo nicht all zu viel NM im spiel sind.

 mit nur 8 Federn etwa 24ps und mit 8plus 4 bestimmt auch um die 30-32 ps

 

 

 

Heute Abend experimentiere ich mit den Federn...

Geschrieben

Habe nun 8+4 Federn eingelegt, den Spacer weggenommen und den Kupplungsdeckel mit Doppelzirkel etwas bearbeitet.

Anschließend eine kleine Runde gefahren. Die Kupplung trennt tatsächlich viel besser. Alle Gänge lassen sich einlegen. Allerdings packt die Kupplung nun die Leistung nicht mehr. Werde also wieder alle 8+8 Federn einsetzen müssen.

Jetzt tut sich gerade einen neues Problem auf. Aus einer Gehäuseverschraubung (siehe Foto) leckt Getriebeöl. Was macht Man(n) in solch einem Fall? Tatsächlich Spalten oder geht auch anders?

94D42C79-3C94-4B2C-AAC5-E7BB22050E75.jpeg

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb replica:

Jetzt tut sich gerade einen neues Problem auf. Aus einer Gehäuseverschraubung (siehe Foto) leckt Getriebeöl. Was macht Man(n) in solch einem Fall? Tatsächlich Spalten oder geht auch anders?

 

Um bis Saisonende (außer Vielfahrer) Ruhe zu haben könnte man sich überlegen, den Roller auf der Seite liegen zu lassen, den Bolzen rauszunehmen, die Bohrung mit Bremsenreiniger zu säubern, Papier etc. durchzustopfen um alles zu trocknen, Dichtmasse einzufüllen und dann den Bolzen (entfettet, ebenso wie die Unterlegscheibe und Mutter) wieder einzubauen. Roller dann auf der Seite liegen lassen bis die Dichtmasse getrocknet ist.

Geschrieben

Als TE, danke für so ein schönes Topic!

 

Ich war gestern am Prüfstand; heimgekommen bin ich mit weniger Leistung, und vor allem weniger Fahreigenschaft 50km/h im Ortsgebiet...

 

Aber die Temperatur an der Stelle, wo das kleine Lager für die Hauptwelle sitzt, also wo der Crashpad klebt, der ganze Bereich war arg heiß!! 

Keine Ahnung, war oder wär mir noch nie so heiß dort vorgekommen, nach 10 Prüfstandläufen.

 

Weil Öl hab ich seit dem ersten Posting 4 gekauft. Danke Brosi :cheers:

Das Hypoid ist noch ungeöffnet. 

20190630_221216.thumb.jpg.f94220b05c6b0204e42cd26704c06a2d.jpg

Jetzt ist das Pro SRG 75 drin.

Ich bin von 8 großen auf 16 Federn gegangen.

Kupplung trennt am Stand nicht mehr sauber. Die Seilzug-Einheit verwindet es leicht. Schalten weit schwerer (ca. 8km hin und zurück zum Prüfstand.  

 

Wie heiß kann es denn da werden, an der Mororblockstelle, Lima-Hauptlager-Antriebswelle.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt nun seit 1 Woche eine Eco Fabbri mit 10 Ferdern und Kork Beläge

 

Kupplung Repkit und Primär 285

 

20190708_163144.jpg

Bearbeitet von egig
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb egig:

Es gibt nun seit 1 Woche eine Eco Fabbri mit 12 Ferdern und Kork Beläge

 

Kupplung Repkit und Primär 285

Wie trennt die so? Und für wieviel PS ausgelegt?

Ich überlege noch, was im Winter bei mir rein soll: Sonne oder Fabbri.

Minderleistung mit knapp 20 PS.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Spiderdust:

Wie trennt die so? Und für wieviel PS ausgelegt?

Ich überlege noch, was im Winter bei mir rein soll: Sonne oder Fabbri.

Minderleistung mit knapp 20 PS.

Ich werde die beim nächsten Motor testen , aber hab die Kork Beläge schon in der fb36 positiv getestet

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb egig:

Es gibt nun seit 1 Woche eine Eco Fabbri mit 12 Ferdern und Kork Beläge

 

Kupplung Repkit und Primär 285

 

20190708_163144.jpg

Alles abfotografierte liegt dem Set bei, das ist mal ne Ansage.

Fehlen da noch die Löcher im Aussenkorb, welche Deckscheibe wird da verbaut?

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Baltimo:

Alles abfotografierte liegt dem Set bei, das ist mal ne Ansage.

Fehlen da noch die Löcher im Aussenkorb, welche Deckscheibe wird da verbaut?

Ne alles so wie es soll, Deckscheibe ist auch abgebildet. Also die ist komplett da fehlt nur der Kupplungsdeckel sonst ist da Kupplung/Primärtechnisch alles dabei

Geschrieben

inclusiv ist 24-72 (3.00) oder 27-69 (2.56) jeweils länger oder kürzer mit zusätzlichen Ritzel extra, weiteres aber per PN da es nicht hier her gehört

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb ösirally200:

ich zähl da nur 10 Federn..?

Stimmt war ein Hirnplitz von mir :wallbash:

ich editiere das

  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Servus, ich hab die Fabbri Eco bei meinem VMC Motor verbaut, nur trennt die irgendwie nicht richtig. Hab sie schon aufs maximal “vorgespannt“ damit ich eigentlich keine Luft mehr am Hebel hab. Verbaut ist ein XL1 Deckel mit Crimaz Pilz Kit 3.00 primär mit original Korb und BGM Pro Repkit.

An was könnte das denn liegen? 

 

grüße Franky 

0278833F-EA15-409B-99D7-3BA33B339DA3.jpeg

Bearbeitet von Franky0815
Geschrieben
vor 2 Minuten hat Franky0815 folgendes von sich gegeben:

Servus, ich hab die Fabbri Eco bei meinem VMC Motor verbaut, nur trennt die irgendwie nicht richtig. Hab sie schon aufs maximal “vorgespannt“ damit ich eigentlich keine Luft mehr am Hebel hab. Verbaut ist ein XL1 Deckel mit Crimaz Pilz Kit.

An was könnte das denn liegen? 

 

grüße Franky 

0278833F-EA15-409B-99D7-3BA33B339DA3.jpeg

Ist ein Repkit verbaut? Wenn ja bestimmt das falsche so optisch gesehen.

Kupplungsspinne mal ausbauen und schauen ob die irgend wo anstehet

Geschrieben
vor 1 Minute hat egig folgendes von sich gegeben:

Ist ein Repkit verbaut? Wenn ja bestimmt das falsche so optisch gesehen.

Kupplungsspinne mal ausbauen und schauen ob die irgend wo anstehet

Hab’s grad editiert, ja ist ein BGM-Repkit verbaut.

okay dann werd ich das mal schauen und berichten. 

Geschrieben
vor 38 Minuten hat Franky0815 folgendes von sich gegeben:

Hab’s grad editiert, ja ist ein BGM-Repkit verbaut.

okay dann werd ich das mal schauen und berichten. 

Da streifen vermutlich die 4 Schrauben an der Kupplungsspinne und verhindern ein auskuppeln

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Servus zusammen,

 

wollte mal Euere Meinung zu den Belägen hören.

Laufleistung ca. 1500 Strassenkilometer in nem Motor mit 23 PS .

 

Die Laschen sind für die Paar Kilometer schon ordentlich mitgenommen finde ich...

Rückdämpffedern sind die originalen Fabbri. 

Kupplung hat super getrennt und top funktioniert...

 

E888A3C9-2489-4ECD-AC9C-4D6F8C86E9FA.thumb.jpeg.25a0d7b660174d13dd4e0ec8dc59c756.jpegE4DE5850-282C-43DB-AF0F-EE8D92560E25.thumb.jpeg.e21fb9229f579ba8c8d615252cb599a3.jpegEBC99013-2E95-48E2-835B-3DF8F4927E42.thumb.jpeg.cc787cb124da70ee586b2e093cf89c3d.jpeg1669150E-92EA-4972-B15C-955BA5005781.thumb.jpeg.124fc0efe8ff5f9a04e852964d87dfa9.jpeg

 

Bearbeitet von Ralle9
Geschrieben

Das ist leider bei den schmalen Laschen oft so.

Beläge sind da leider Verschleißteile.

die Kupplung macht bei ein paar von mir gebauten Motoren was sie soll und ich find die Klasse...

Geschrieben
vor 47 Minuten hat ludy1980 folgendes von sich gegeben:

die Kupplung macht bei ein paar von mir gebauten Motoren was sie soll und ich find die Klasse...

ich auch, fährt sich wunderbar...

 

vor 49 Minuten hat ludy1980 folgendes von sich gegeben:

Beläge sind da leider Verschleißteile.

 

dann meist du das das "normaler" Verschleiß ist? Vom Belag her wären die eigentlich noch fahrbar...

 

 

 

Geschrieben

wenn du einen gefrästen aussenkorb nimmst ist es fast geschichte mit den eingeschlagenen laschen

bei den gepressten körben ist leider zu viel spiel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung