Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

habe hier ein Zündschloss Hella 31/89 liegen und vermute aber dass es defekt ist.

 

Es besitzt 3 Schaltstellungen (0, 1 und 2) und hinten 8 Pins für Kabel.

 

In der Schaltstellung eins hab ich Durchgang von 1-5, 1-4 und 4-5

In den Schaltstellungen 0 und 2 hab ich nirgendwo Durchgang. Das kommt mir komisch vor.

 

Kann jemand was dazu sagen oder sein eigenes mal durchmessen?

 

Gruß Basti

Geschrieben

So. Ich hab es nun durchgemessen.

Schlüssel drin:
Stellung 1 (Schlüssel links rum gedreht)-Durchgang zwischen:
1-4
1-5
4-5

Stellung 0 (Schlüssel mitte)-Durchgang zwischen:
2-3

Stellung 2 (Schlüssel rechts rum gedreht)-Durchgang zwischen
2-5
2-6
5-6

Hast Du denn noch den Kupferdraht unten dran? Der hält zum einen den Schlüssel und bildet Kontakt zwischen Gehäuse und 8 wenn ganz eingedrückt.

Wenn ich noch was messen soll sag Bescheid
 

Geschrieben

Vielen Dank Gatti, 

 

die Stellung 1 kann ich bestätigen.

Stellung 2 hab ich Durchgang zwischen 2, 3, 5 und 6?! Kannst du vielleicht nochmal messen ob du hier den Pin 3 nicht gemessen hast?

In Stellung 0 hab ich nirgendwo Durchgang. Ich werde das Schloss wohl heute mal öffnen...

 

 

Geschrieben

Bei Stellung 2 hab ich nur die oben genannten Durchgänge. Anschluss 3 sagt bei mir nix.
Ich denke ja nicht, dass die damals die Schlösser geändert haben.

Beginnend unten mit der 2 bei der Messingniete verläuft es bei mir im Uhrzeigersinn wie folgt:
2-1-9-6-3-5-4-7-8 ...wobei 9 kein Anschluss hat

Geschrieben

Hmm,

 

20160326_165058.jpg

 

20160326_165112.jpg

 

20160326_165047.jpg

 

dann hab ich vielleicht ein anderes Schloss als du.

Beginnend mit der 2 in Uhrzeigerrichtung bei mir: 2, 9, 1, 6, 5, 4, 7, 8, 3

Auf meinem Schloss steht 31/89 "Hella"

 

Trotz allem hab ich noch eine Grundsätzliche Frage.

Um den Motor meiner VGL1T zu killen muss ich doch das rote Kabel (kommend aus der Zündung) auf Masse legen. Lieg ich da richtig?

Geschrieben

Vermutlich dänische VGL1T. Sie hat nämlich das Zündschloss im Lenker und Standlicht.

Das haben glaub ich nur die Dänen, Schweden haben kein Zündschloss am Lenker, nur einen Killschalter und kein Standlicht.

Geschrieben (bearbeitet)

DSCN8467.JPGSo schaut mein 31/89 aus.
Wie es bei den Rollern live ausschaut...ob Deine oder meine Version weiß ich nicht aktuell....da müsst ich kramen.
Sehe auch grad erst, bei mir steht 31/89-1 dran....ggf Nachfolgerversion

DSCN8468.JPG

Bearbeitet von gattinator
Geschrieben

Ich glauch ich hab des Rätsels Lösung:

 

Der Kabelbaum meiner (dänischen?) VGL1T ist exakt der gleicher wie der der Messerschmitt T2 (VD1T)!!!

Schaltplan Vespa_Messerschmitt_150_T2_Typ82_VD1T.jpg

Und der Messerschmittkabelbaum ist identisch (bis aufs Bremslicht) mit dem der ersten Vespa 150 GS (VS1T).

Schaltplan Vespa GS 150 VS1T.jpg

Auf dem Schaltplan der VS1T sind auch die Durchgänge in den drei Schalterstellungen angegeben und diese stimmen mit meinem Schloss überein!!!

 

Wahnsinn... Da könnte fast die Vermutung aufkommen, dass mein Roller evtl. bei Messerschmitt gebaut wurde :satisfied:

Geschrieben

Weiß nicht ob es der lange ist. Kenn mich mit WFs noch nicht so gut aus, da es meine erste ist.

Meine Tankaussparung im Rahmen ist 37,5 cm lang.

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Schönen Tag und liebe Grüße aus Österreich !

Ich hätte mal eine Frage .

Weiß nicht ob es hier passt, oder soll ich ein neues Thema öffnen ?

Restauriere gerade eine Rally 180 und habe für das Zündschloss keinen Schlüssel.

Kaufte mir einen und dachte der passt.

Aber er geht nicht ganz hinein.

Gibt es eine Möglichkeit hier einen anzufertigen ??

Möchte mir kein Neues kaufen mit 5 Stellungen.

Danke für Eure Hilfe !!

lg Alex

IMG_3924.jpg

IMG_3925.jpg

IMG_3926.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich freue mich auf weitere Informationen zu diesem Setup und hoffentlich auf eine Leistungskurve. Ich plane in Zukunft ein ähnliches Setup, Teile liegen bereits auf Lager, ich muss nur noch Zeit finden, es aufzubauen: RVA100 p'n'p PHBL 25 VMC Fifty's (billigere Version von Strike) 43mm Hub KuWe 3,00 Primär DRT Runner 20-17-14-10   Es gibt fast keine Informationen zur Leistung von VMC Fifty's/Strike, daher bin ich sehr gespannt, wie sie funktionieren.
    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung