Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Achtung! Neues Heilmittel gegen Grippe entdeckt!!!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Im Winter steigt mit sinkenden Temperaturen die Gefahr einer Infektion mit Grippe-Erregern. Neben der saisonalen Influenza geht in diesem Jahr eine zusätzliche Gefahr durch die Biergrippe (B1G1) aus. Sie wird ausgelöst durch ein neuartiges Influenzavirus, gegen das derzeit kein nennenswerter Immunschutz besteht. Dieser Virus bildet sich gerne im Winter, da der Genuss von Bier in dieser Jahreszeit erfahrungsgemäß gering ist und dadurch das Immunsystem geschwächt ist. Makroaufnahmen des Virus haben folgendes Bild ergeben:

istock_000002849083_extrasmall.jpg

 

Symptome Wenn Symptome wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, trockener Reizhusten, aber auch Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten, dann ist die Erkrankung vermutlich bereits ausgebrochen. Sobald weitere Einschränkungen oder Behinderungen dadurch eintreten, dann ist unverzüglich zu handeln. Eine Quarantäne und weitere Behandlungen sind jetzt erforderlich.

Der Verlauf der Biergrippe ist nach wie vor relativ mild, jedoch ist nicht vorhersehbar, wie sich der Erreger weiter entwickelt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zu einer zweiten, schwereren Erkrankungswelle im Frühling oder Sommer kommt. Daher kann mit einfachen Präventionsmaßnahmen vorgebeugt werden, solange ein Impfstoff entwickelt wird. Schenken Sie Ihrer Gesundheit vermehrte Aufmerksamkeit.

Konsequentes Handeln ist die beste Vorbeugung. Fangen Sie schon vor der Biergarten- und Grillsaison an, Ihren Bierkonsum merklich zu steigern. Somit können Sie sukzessive Ihren persönlichen Immunschutz verbessern. Dabei können die Maßnahmen daheim oder bei einer bekannten Hauskneipe durchgeführt werden. Teilen Sie Ihrem Wirt bereits beim Betreten der Kneipe mit, dass Sie sich möglicherweise mit dem neuen Virus Biergrippe angesteckt haben.

 

Weitere Infos zu diesem Thema findet man hier:

http://www.biergrippe.de/

 

Geschrieben

Die hohen Risiken einer fahrlässig verursachten Unterhopfung sind doch nicht erst seit heute bekannt. Und dennoch verweigern nur allzu viele die Prävention aufgrund falsch verstandener Schönheitsideale. Dabei kann nur die ausreichende Einnahme der so lebenswichtigen Omega-3-Biersäure hinreichend vor Frustration und Vereinsamung schützen.

Geschrieben

kann mir gut vorstellen das einige hier diese viren über die speiseröhre oder den anus aufnehmen...

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb discotizer303:

01.04.

 

Spielverderber

 

Man weiß ja gar nicht mehr was man glauben darf.

Ist der Genscher am Ende gar nicht tot ?

 

 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Steuermann:

Die hohen Risiken einer fahrlässig verursachten Unterhopfung sind doch nicht erst seit heute bekannt. Und dennoch verweigern nur allzu viele die Prävention aufgrund falsch verstandener Schönheitsideale. Dabei kann nur die ausreichende Einnahme der so lebenswichtigen Omega-3-Biersäure hinreichend vor Frustration und Vereinsamung schützen.

 

nüchtern betrachtet kann ich dem so nicht zustimmen !

 

Geschrieben

Ich auch nicht. Aber nüchtern betrachtet war's sowieso besoffen besser.

 

Vor allem das hier

vor 12 Stunden schrieb Radulf:

Genuss von Bier in dieser Jahreszeit erfahrungsgemäß gering

hat einen schalen Beigeschmack und kann so nicht stehen bleiben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung