Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Habe eine PK 50 S Automatica umgerüstet auf Pinasco 75ccm mit FHBB 16.14 Vergaser,welche Bedüsung sollte ich denn da fahren? Habe was von 82-86 gelesen mit Zündkerze B9HS. Aktuell ist eine 66 Düse mit Zündkerze B7ES verbaut. Im Vergaser sind 3 Düsen verbaut. Welche muss ich ändern?Was sollte noch geändert werden?

Keilriemen würde ich gerne noch erneuern. Verbaut ist 22,7x649,kann man da auch was anderes fahren?

Und was ist mit dem Öl?Welches Öl ist da zu fahren?

Bin auch immer auf der Suche nach Teilen!!!

1460293636392.jpg

Bearbeitet von roque
Geschrieben (bearbeitet)

die 66 hauptdüse, also die in der mitte vom bild, ist deutlich zu klein. da gehört eine 76/78 rein laut dem link unten.

das ist die angabe für den original zylinder! du hast ja jetzt den pinasco drauf,da kannst du am besten mal von 88 runter düsen.
kontrolliere besser auch noch die nebendüse,links im bild mit den angaben im link. schreib mal wie es läuft wenn du abgedüst hast. zündzeitpunkt solltest du auch noch prüfen. was für einen auspuff fährst du auf dem pinasco?

http://www.altevespa.de/rollertechnik/vespa-pk-50-xl-automatik/

Bearbeitet von frankfree
Geschrieben (bearbeitet)

Der Link ist ja schon von der neueren XL,hab ja eine der ersten automatica. Bei mir ist ne 66er original drin. 

Fahre noch den originalen Topf. Aber gibt ja auch keine große Auswahl für die Kiste. Vielleicht finde ich mal einen Sito Plus. Werde mir mal andere Düsen die Woche besorgen. Und welche Kerze?

Bearbeitet von roque
Geschrieben

musst du mal auf der sc seite nachgucken was pinasco da für eine kerze sehen will. beim zylinder war nichts schriftliches dabei?

ohne anderen auspuff wirst du nicht
die volle leistung aus dem pinasco holen. und beim auspuffwechsel musst du die hd wieder neu anpassen.
also wie immer von fett nach mager düsen, dann klappt das.die hd die original angegeben ist kannst du mit anderem zylinder eh vergessen.
ich würde auf eine b7/8 hs tippen, aber guck besser nach.

 

Geschrieben
Am 10. April 2016 um 17:27 schrieb frankfree:

musst du mal auf der sc seite nachgucken was pinasco da für eine kerze sehen will. beim zylinder war nichts schriftliches dabei?

ohne anderen auspuff wirst du nicht
die volle leistung aus dem pinasco holen. und beim auspuffwechsel musst du die hd wieder neu anpassen.
also wie immer von fett nach mager düsen, dann klappt das.die hd die original angegeben ist kannst du mit anderem zylinder eh vergessen.
ich würde auf eine b7/8 hs tippen, aber guck besser nach.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Habe auch ein pk 50s automatica mit Pinasco Zylinder, ist momentan eine 78 Düse drin, läuft aber zu fett, werde es mit einer 75 mal probieren, oder hat jemand andere erfahrung? Zündkerze habe ich eine B9ES. 

Bearbeitet von plurimatic
Geschrieben

Da bei mir ne 66er und keine 74er original drin ist werde ich wohl mal mit 72 anfangen.habe aber auch noch nie einen zylinder abgedüst. Außerdem wird ne b9es als zündkerze montiert und getriebeöl wird auch gewechselt.habe da jetzt mal das atf dexron 2 gekauft.

Und keilriemen soll neu,aber 22,7x649 gibt es ja nicht mehr,nur noch 658.aber gibt auch keine alternative oder?

Geschrieben

wie ich schon geschrieben habe, ist es besser sich ungefähr auf die empfehlung des zylinder herstellers zu verlassen. die geben diese empfehlung ja nicht ohne grund. ist die hd zu klein, wird der zylinder nicht halten. im endeffekt musst du das aber selbst probieren, da jeder motor anders ist

gutes gelingen.

 

Geschrieben (bearbeitet)

@roque

 

wir Düsen schön groß und dann nach unten alles andere ist humbuck , ich hab von den hauptdüsen alle da in m5 also hängen wir mal Neh 80 rein und kucken wie sie läuft , komm morgen mal hoch !

hab alle Düsen da ;-) 

 

und sau dem Schatzi nicht so das Geschirr mit den dreckigen Düsen ein nicht das sie den Termin im August noch absagt :-D

Bearbeitet von ludy1980
Verbesserung ;-)
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hab jetzt mal ne 75er Düse drin und läuft ganz gut.Bei ca.55km/h rotzt sie ein wenig.Aber da ist wohl auch Ende.

Nur wenn se mal so zwei Tage stand,springt se nicht ganz so gut an. 

Muss ich an der Gemischschraube auch was beachten?

Bild von der Kerze hab ich mal gemach

20160503_194432.jpg

20160503_194327.jpg

20160503_194514.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 19.19 Gaser und DS noch intakt. Hab jetzt mal ne 102er HD mit magerem Schieber und ND45 drin. Damit läuft die kleine echt gut viertaktet kaum noch. Ich denke mit ner 100er oder 98er  wäre ich wohl im Ziel.  Bleib jetzt sicherheitshalber aber erstmal auf der 102er und schau was bei Volllast passiert. 
    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung