Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Kurze Vorstellung von mir und meiner neuen VBB


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

Ich wollte mich mal kurz vorstellen.

Ich heiße Thomas komme von Friedrichshafen am Bodensee bin 35 Jahre alt.

Und hab nun endlich seit ca. 2 Wochen eine vespa 150 VBB1T Bj. 1961.

Gemacht wurde bis jetzt neuer Kabelbaum diverse Züge und Radlager vorne. 

Nun bin ich gerade an der Zündgrundplatte und irgendwann muss ich auch noch an die Verkabelung gehen mal schauen wie das dann klappt. 

 

Papiere hab ich für die Vespe nicht.

Fahrgestellnr vorhanden ( sichtbar)

Italienische Fahrgestellnr Überprüfung zwecks diebstahl vorhanden.

 

Naja ich werde sie erst soweit fertig machen dass ich mal TÜV bekomme und das volle Programm werde ich auf Anfang Herbst schieben dass es mein Winter Projekt wird komplett auseinander strahlen und überraschen  lassen.

Ich denke ich werde euch noch sehr oft mit fragen und Anregungen nerven :-D

Und ich hoffe doch dass ihr mir da auch immer weiter helfen werdet.:-):-)

Bis dann

 

Geschrieben

So Hallo

Im Anhang mal paar Bilder.

Momentan ist er schwarz darunter ist irgend eine Mintfarbe und darunter ?????

Schauen wir mal.

Aber was meint ihr?? 

 

Ist das so ein Riesen Problem ohne Papiere??  

Hat doch fast jeder zweite so oder nicht?? 

20160313_112241.jpg

20160313_112301.jpg

20160313_113920.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Falschrum montierte Finne und der Koti sprechen schonmal für sich:whistling:

 

Willkommen im Forum! Schonmal das Bier kalt stellen, geht hier mitunter rau zu :cheers::inlove:

 

Edit sagt: evtl doch der passende Koti, ich meine, dass man da eine Sicke erkennt. Vorne gestaucht? 

 

Ansonsten eher GS

 

 

Sag doch mal was dazu, woher du sie hast...

Bearbeitet von Thall1
Geschrieben

Die Finne ist nicht montiert die hängt noch an einem zapfen daher auch falschrum zwecks der Schwerkraft :-)

Kotflügel muss auch neu da er oben sehr gut und viel gespachtelt wurde von dem her ist es nicht schlimm wenn es der falsche ist.

Dank schön werd ich machen.

Das passt schon wenn es Rauer zugeht werd ich schon überleben :-D:cheers:.

 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb thomasbr:

20160313_113920.jpg

 

 

chop_suey_specs.jpg

 

Uiuiuiuiui Tiffy ...

Aber willkommen - und viel Erfolg!

Geschrieben

Danke schön.

Naja das werden wir dann sehen wenn es soweit ist. Bin auch schon gespannt.

Vom Rost, eingeschweißten Blechen und gespachtel am Rahmen schaut es mal nicht schlecht aus.

Der Rest wird sich zeigen. 

Geschrieben

Auf das Strahlergebnis bin ich gespannt.

Bevor du da viel investierst, würde ich erst mal schauen, ob du die zugelassen bekommst. Ohne Papiere, 150er ohne Blinker, bin gespannt.

Von nem Händler oder privat gekauft?

Geschrieben

Am besten wirklich erst Mal Möglichkeit der Zulassung klären, bevor Geld ins Sandstrahlen etc. investiert wird. In diesem Zusammenhang könnte u.U. auch die Beantwortung der Frage interessant sein, ob der Kauf von privat oder von einem Händler erfolgte.

Geschrieben

Roller wurde von Privat verkauft.

Er Restauriert selbst Roller und hat auch viele schon gemacht die meisten denke er hat so knappe 25stk. die hat er bei sich in seiner Halle.

Er selbst fährt nach Italien und holt immer mal wieder welche. Und ab und an verkauft er die dann.

Der Roller wurde von Privat gekauft.

Wieso ist das so ein Problem. Die meisten haben doch keine Papiere oder????

Das liest man doch immer wieder.

 

Daher mein Ding. Soweit herrichten für TÜV §21 dann ab zur Zulassungsstelle.

KBA Überprüfung Italien und bei der Polizei über Rahmennr. wurde gemacht I.O.

 

Das war´s doch oder??

 

Blinker ist bis einschließlich 1961 noch nicht pflicht oder??

Geschrieben

Tacho, Lichtschalter und Sitzmöbel sind $asiatische Reproteile und lassen mich in Verbindung mit VBB und dem sonstigen Erscheinungsbild eher an die fernöstliche Hemisphäre als Herkunftsort denken.

 

Blinker sind bis incl. 61 nicht Pflicht, korrekt. Papiere - wurde schon häufiger durchgekaut. Kann gutgehen; muss nicht. Bitte mal die Suche hier bemühen.

Geschrieben

Das Thema, ob von privat oder vom Händler ist wichtig, wenn es um Gewährleistungsansprüche geht.

 

Dass heute jemand günstig Roller aus Italien holt, um sie dann hier teurer zu verkaufen, daran glaube ich persönlich nicht. Ja,ja, damals der Borletti, schon klar. 

Geschrieben

Ich hab ja gesehen was er alles hat und er verkauft die restaurierten nicht. Der macht das nur neben her.

Und wenn er wieder drei oder vier zusammen hat fährt er mal wieder runter und holt ein paar neue.

Und ab und zu verkauft er davon eine.

Gut eigentlich ist es mir ja egal woher die Vespe kommt.

Die wird ja sowieso komplett zerrissen von daher.

 

Geschrieben

Ne,lass den Spannungsbogen noch was nach oben gehen.

Grundsätzlich ist ein großer repräsentativer Fuhrpark keine Garantie für irgendwas.

Ich persönlich finde die kreative Umsetzung der WWR schon spannend.

Keine Papiere muss keine Probleme bereiten, kann es aber.

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk

Geschrieben

Ach komm ich schreib's doch wieviel ich gezahlt hab sonst geht das große raten los.

So wie sie da steht hab ich 1150€ bezahlt und das ist für die vespe ein sehr guter preis finde ich.

 

Geschrieben

Da geb ich dir recht. Da spielt das Bauch Gefühl auch mit und das hat halt irgendwie gepasst. Und der Preis ist ja jetzt nicht so verkehrt wenn man manchmal sieht wieviel die sonst wollen?? 

 

Was ist mit Ups gemeint????

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Also zur Ehrenrettung der Wiener möchte ich hiermit festhalten das diese verhaltensoriginelle Person  ltmW net aus  Wien stammt. Dies auch da der echte Wiener ab einem gewissen Zeitpunkt von Anlabberei grantig reagieren kann und er daher als Wiener Boden verlieren würde.   Rlg Christian 
    • Das Werkzeug aus dem 3D Druck hat rein optisch genau die relevanten Aspekte aufgegriffen (böse Zungen dürfen auch abgekupfert sagen), die ich das erste Mal vor über 10 Jahren an dem selbst gebauten  Werkzeug von dem Freund von mir gesehen habe und die genau aus den oben genannten Gründen Sinn machen. Über grundsätzlich unsachgemäßen Einbau müssen wir bei diesem Herrn nun garantiert nicht reden, welcher gewerblich hunderte Motoren überholt hat. Auch ich habe deutlich über 50 LF Motoren gemacht.    Netterweise besitze ich dieses Werkzeug auch seit damals (er hat mir eins gebaut) und ich möchte es nicht missen. Perfekter kann man einen Metall- Simmi nicht einbauen als damit  Wenn der 3D Druck perfekt diese Maße hat, ist immer noch das Material fraglich, da das original aus Werkzeugstahl gedreht ist und unsagbar maßhaltig sein muss, damit es seine volle Funktion erfüllt. 
    • ausschließlich 90 heisst Dauerteillast. Das ist der gängigste Killer übrigens. Das kannst du mir abkaufen , da ich so 4-5-6 Kölbchen gegrillt hab in der Methode.   edit: Grandes Alpes mit Sozius ging ok. Aber Teillast zu fett macht auf 2500m.s.l.m keinen Spaß. Andererseits darf Teillast nicht mager sein, weil sonst Autobahn kacke ist....   Ansonsten: nimm ruhig ein zwei Kolben mit und check Getriebeöl alle 1000km. Dann eird dat schon.  
    • Ich hätte unter anderem noch über 100 Stück von solchen 2 poligen Wechsler Türschaltern mit 3 mechanischen Stellungen lagernd, welche ich auch öfter als Warnblinkschalter an Mopeds zweckentfremdete.   https://www.ebay.at/itm/166606599639   Unter anderem auch manchmal versteckt unter die Sitzbank eingebaut, um die Zündung für Polizeikontrollen kurzzuschließen usw.! Wenn man beide Kontaktpaare überbrückt, könnte man damit auch einen mechanischen Unterbrechungsschalter für die Bordbatterie realisieren. Von außen müsste man nur irgendwo ein Loch bohren um den weißen Schaltstift entweder zu drücken, ziehen oder in der Mittelstellung zu lassen. Die haben vor vielen Jahren beim Großhändler nur kleines Geld gekostet.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung