Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Habe in der Suche leider nichts brauchbares gefunden.

Wenn eine V 50 Bremsankerplatte auf einen PK Motor montiert wird, muß man da was modifizieren oder paßt das ?

Danke euch

Bearbeitet von DeNiro
Geschrieben

Ich klinke mich hier mal kurz ein:

 

Muss dann auch die passende Hauptwelle rein, oder passt das auf V50 und PK Antriebswelle gleichermaßen?

 

Grüße,

Arne

Geschrieben

Ich meine auch, daß es bei einer bestimmten Bremsankerplatten-Kupplungsdeckel Kombi nicht ohne bearbeiten funktioniert.

Es stoßen die Nöppel der Bremsankeplatte an den Kupplungshebelwulst des Kupplungsdeckel.

So, schönen Sonntag noch

Geschrieben
  Am 17.4.2016 um 05:11 schrieb Spiderdust:

Passt mit der jeweils zugehörigen Schraube und U-Scheibe in entsprechender Dicke.

Aufklappen  

 

Die U-Scheibe leuchtet mir ein, damit die Mutter an der richtigen Stelle sitzt.

Eine von beiden ist ja dicker, soweit ich mich erinnere.

 

Aber von welcher Schraube sprichst Du?

 

Grüße,

Arne

Geschrieben
  Am 17.4.2016 um 06:09 schrieb LordHelmchen:

Ich meine auch, daß es bei einer bestimmten Bremsankerplatten-Kupplungsdeckel Kombi nicht ohne bearbeiten funktioniert.

Es stoßen die Nöppel der Bremsankeplatte an den Kupplungshebelwulst des Kupplungsdeckel.

So, schönen Sonntag noch

Aufklappen  

 

Danke euch schon mal für eure Kommentare.

Ich glaube daß ich das schon mal irgendwo gelesen habe, nur finde ich es nicht mehr.

Könntest du mir das bitte beschreiben was gemacht werden muß, daß das paßt ?

 

  Am 17.4.2016 um 05:11 schrieb Spiderdust:

Passt mit der jeweils zugehörigen Schraube und U-Scheibe in entsprechender Dicke.

Aufklappen  

 

Hab da keinen Schimmer. Wo gehört dann Schraube und U Scheibe hin ?

Bitte um Nachsicht bin Anfänger ;-)

Geschrieben

Schrauben(?), Muttern und U- und Beilagscheiben sitzen da, wo sie immer sitzen.

  • Trommel, Trommelmutter und -scheibe, Ankerplatte und Beläge: entweder alles von der V50 oder alles von der PK.
  • XL2-Kupplungsdeckel unbearbeitet nur in Verbindung mit der kompletten PK-Bremse (Ankerplatte, Beläge, Trommel).
  • Bei V50-Bremse mit XL2-Kulu-Deckel müssen die rückwärtigen "Bremsbelagbolzenaufnahmeerhöhungen" etwas bedremelt werden. Dieses bitte aber Stück für Stück am Objekt.

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.4.2016 um 10:45 schrieb t4.:

Schrauben(?), Muttern und U- und Beilagscheiben sitzen da, wo sie immer sitzen.

  • Trommel, Trommelmutter und -scheibe, Ankerplatte und Beläge: entweder alles von der V50 oder alles von der PK.
  • XL2-Kupplungsdeckel unbearbeitet nur in Verbindung mit der kompletten PK-Bremse (Ankerplatte, Beläge, Trommel).
  • Bei V50-Bremse mit XL2-Kulu-Deckel müssen die rückwärtigen "Bremsbelagbolzenaufnahmeerhöhungen" etwas bedremelt werden. Dieses bitte aber Stück für Stück am Objekt.

 

Aufklappen  

 

Danke t4.

Dann würde die kompl. V 50 Bremserei auf einen PK S paßen, ohne zu dremeln, sehe ich das richtig ?

Bearbeitet von DeNiro
Geschrieben (bearbeitet)

Hätte ich das Wissen von euch, müßt ich nicht so doofe Fragen stellen ;-)

Ich möchte einfach die Optik der V 50 Trommel erhalten und mit wenig Aufwand das ganze zusammen schrauben.

Ich habe nie was von XL 2 geschrieben oder bringt das Vorteile mit sich ;-)

 

Ps: habe leider keine Werkstatt hier mit dementsprechenden Dremel und Bruzelgeräte :-P

Bearbeitet von DeNiro
Geschrieben (bearbeitet)

Alles gut!!! :thumbsup:

 

also PK Deckel mit langem Arm: Jetzt die Preisfrage an alle die es schonmal in der Kombination zusammengebaut haben: "Passt die V50 Ankerplatte ohne weitere Bearbeitung an den PK S Motor (nix XL2) oder muss dort etwas abgeschliffen werden?" Wenn abschleifen wo und muss dort viel Material weg? Wenn nicht abschleifen ist alles super! ;-)

Bearbeitet von Ruhter Skuhkie
Geschrieben (bearbeitet)

Fehlt nur noch eine kurze Abhandlung übers Getriebe und die Schalthebelei, dann kann das hier direkt ins Wiki!

 

Ich versuchs mal, korrigiert mich, wenn ich falsch liege:

 

Nebenwellen sind alle identisch, außer die der PK XL2.

(Also die von Piaggio, mit den Exoten will ich hier nicht anfangen.)

 

Getrieberäder können nur als ganzer Satz verbaut werden, also entweder V50/PV oder PK komplett und dann auch unbedingt immer mit der dazu passenden Schaltklaue.

 

Das Schaltgestänge ist bei allen identisch.

Das Schaltgestänge der PK unterscheidet sich von dem der V50/PV minimal an der Bohrung für den Kegelstift, passt aber unter Verwendung der jeweiligen Schaltzugaufnahme in allen Gehäusen außer bei der Einzugvariante. Zu beachten ist hierbei die Verwendung einer passenden Zugaufnahme im Lenker, da sonst die Schaltwege und die Ganganzeige nicht stimmen.

 

Von der Schaltzugaufnahme gibt es drei Varianten. V50/PV, PK mit 2 Schaltzügen und die Einzugvariante der PK.

PK Einzug und V50 sind auch untereinander austauchbar sein, sollten aber zum Lenker passen. -Siehe oben-

 

Richtig?

 

Grüße,

Arne

 

Edith ergänzt/korrigiert ein paar Fehler...

Dank an @Spiderdust für die Korrektur.

Bearbeitet von alfonso
Geschrieben
  Am 17.4.2016 um 05:51 schrieb BerntStein:

Kann es sein, dass es mit dem Kuludeckel und den Bolzen der Ankerplatte knapp wird?

Aufklappen  

Nur in Verbindung XL2 Deckel vs. V50 Bremserei.

 

  Am 17.4.2016 um 06:09 schrieb LordHelmchen:

Ich meine auch, daß es bei einer bestimmten Bremsankerplatten-Kupplungsdeckel Kombi nicht ohne bearbeiten funktioniert.

Es stoßen die Nöppel der Bremsankeplatte an den Kupplungshebelwulst des Kupplungsdeckel.

So, schönen Sonntag noch

Aufklappen  

Siehe oben.

 

  Am 17.4.2016 um 09:00 schrieb alfonso:

 

Die U-Scheibe leuchtet mir ein, damit die Mutter an der richtigen Stelle sitzt.

Eine von beiden ist ja dicker, soweit ich mich erinnere.

 

Aber von welcher Schraube sprichst Du?

 

Grüße,

Arne

Aufklappen  

Die, die auf die Hauptwelle kommt, um die Trommel zu befestigen.

V50: M14 x 1,5

PK: M16 x 1,25

 

  Am 17.4.2016 um 10:45 schrieb t4.:

Schrauben(?), Muttern und U- und Beilagscheiben sitzen da, wo sie immer sitzen.

  • Trommel, Trommelmutter und -scheibe, Ankerplatte und Beläge: entweder alles von der V50 oder alles von der PK.
  • XL2-Kupplungsdeckel unbearbeitet nur in Verbindung mit der kompletten PK-Bremse (Ankerplatte, Beläge, Trommel).
  • Bei V50-Bremse mit XL2-Kulu-Deckel müssen die rückwärtigen "Bremsbelagbolzenaufnahmeerhöhungen" etwas bedremelt werden. Dieses bitte aber Stück für Stück am Objekt.

 

Aufklappen  

:thumbsup:

 

  Am 17.4.2016 um 10:59 schrieb DeNiro:

 

Danke t4.

Dann würde die kompl. V 50 Bremserei auf einen PK S paßen, ohne zu dremeln, sehe ich das richtig ?

Aufklappen  

Ja.

 

  Am 17.4.2016 um 11:50 schrieb Ruhter Skuhkie:

Alles gut!!! :thumbsup:

 

also PK Deckel mit langem Arm: Jetzt die Preisfrage an alle die es schonmal in der Kombination zusammengebaut haben: "Passt die V50 Ankerplatte ohne weitere Bearbeitung an den PK S Motor (nix XL2) oder muss dort etwas abgeschliffen werden?" Wenn abschleifen wo und muss dort viel Material weg? Wenn nicht abschleifen ist alles super! ;-)

Aufklappen  

Passt Steck&Spiel.

 

  Am 17.4.2016 um 12:56 schrieb alfonso:

Fehlt nur noch eine kurze Abhandlung übers Getriebe und die Schalthebelei, dann kann das hier direkt ins Wiki!

 

Ich versuchs mal, korrigiert mich, wenn ich falsch liege:

 

Nebenwellen sind alle identisch.

(Also die von Piaggio, mit den Exoten will ich hier nicht anfangen.)

 

Getrieberäder können nur als ganzer Satz verbaut werden, also entweder V50/PV oder PK komplett und dann auch unbedingt immer mit der dazu passenden Schaltklaue.

 

Das Schaltgestänge ist bei allen identisch.

 

Von der Schaltzugaufnahme gibt es drei Varianten. V50/PV, PK mit 2 Schaltzügen und die Einzugvariante der PK.

PK Einzug und V50 sind auch untereinander austauchbar sein, sollten aber zum Lenker passen.

 

Richtig?

 

Grüße,

Arne

Aufklappen  

Nebenwellen nicht komplett identisch (mal von den offensichtlichen Unterschieden 3- zu 4-Gang abgesehen).

Die XL2 NW baut leicht höher als alle anderen.

V50 1° Serie zähle ich mal zu den Exoten.

Getrieberäder: korrekt.

Schaltkulisse: nicht korrekt. Da die Bohrung für den Kegelstift anders sitzt, sind Wippe und Rolle bzw. deren "Gestänge" nicht ohne Weiteres durchtauschbar.

V50: Wippe; PK: Rolle; XL2 (und diverse andere, FL, HP...) Einzug.

PK 2-Zug und V50 passen in beide Rahmen (von der unterschiedlichen Auslegung der ASS mal abgesehen), man sollte aber dazu passend entweder Wippe oder Rolle im Lenkkopf haben, damit die Ganganzeige passt. Die Schaltwege stimmen sonst nicht überein.

  • Like 2
Geschrieben
  Am 17.4.2016 um 13:30 schrieb Spiderdust:

Nebenwellen nicht komplett identisch (mal von den offensichtlichen Unterschieden 3- zu 4-Gang abgesehen).

Die XL2 NW baut leicht höher als alle anderen.

Aufklappen  

 

Das ist dann die Geschichte, weshalb die XL2 Kulu auf den ausdistanzierten Nebenwellen in der Regel problemlos passt, ohne Distanzscheiben aber schleift?

Wobei, ich mich vage erinnere, dass da an der Primär auch irgend etwas anders sein müsste....

 

 

  Am 17.4.2016 um 13:30 schrieb Spiderdust:

 

Schaltkulisse: nicht korrekt. Da die Bohrung für den Kegelstift anders sitzt, sind Wippe und Rolle bzw. deren "Gestänge" nicht ohne Weiteres durchtauschbar.

Aufklappen  

 

Hier müsste es dann in der einen Richtung mit Distanzscheibe passen und in der anderen Richtung ist der Bund unten in dem die Bohrung sitzt zu hoch, oder?

 

Grüße,

Arne

Geschrieben
  Am 17.4.2016 um 20:44 schrieb alfonso:

 

Das ist dann die Geschichte, weshalb die XL2 Kulu auf den ausdistanzierten Nebenwellen in der Regel problemlos passt, ohne Distanzscheiben aber schleift?

Wobei, ich mich vage erinnere, dass da an der Primär auch irgend etwas anders sein müsste....

Aufklappen  

Ausdistanzieren ist eine Sache, die andere eben auch die Geschichte mit dem Primärkorb, wie du richtig vermutest.

Auch die Verwendung der "richtigen" Kupplungsspinne bei XL2 ist hier zielführend. Wird bei SIP, glaube ich, als für Ape passend verkauft. Nebenwelle hab' ich nie distanziert, sondern stattdessen die richtige Spinne in Verbindung mit XL2 NW und ausgedrehter Primär verwendet.

 

  Am 17.4.2016 um 20:44 schrieb alfonso:

Hier müsste es dann in der einen Richtung mit Distanzscheibe passen und in der anderen Richtung ist der Bund unten in dem die Bohrung sitzt zu hoch, oder?

Aufklappen  

Nie gemacht, keine Ahnung. Theoretisch sollte es gehen, wenn man das Gestänge von bspw. PK und die Wippe von V50 würfeln will, dass man einfach die Bohrung für den Kegelstift neu setzt. Schwächt halt das Material dann etwas.

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Hier mal kurz hochhol......

 

Die Paarungen oben sind klar......wie schauts mit Schaltgabel - Getriebepaarung aus?

 

Beispiel: V50 - Lenker Wippe V 50 - also auch am Motor Wippe V 50, Motor jedoch PK - somit folgt: PK Schaltgabel raus, V 50 Schaltgabel rein so dass der Kegelstift die Wippe auch an der richtigen Stelle mit dem Gestänge verbindet. (Steht ja alles oben)

 

Wie ist das mit dem Eingriff der eigentlichen V 50 SChaltgabel in die Klaue des PK Getriebes? Passt das? Oder wenn V 50 Schaltgabel dann auch V 50 Getriebe?

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung