Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Div. Largeframe-Dinge


Scotia81

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  • Preis angeben! -> s.u.
  • Ort angeben! -> Lübeck
  • Richtig beschreiben, sehr gerne auch mit Bildern! -> Bilder im Topic oder auf Anfrage
  • Nicht zugleich bei eBay/eBay Kleinanzeigen, einem anderen Auktionshaus bzw. kommerziellen Plattform einstellen! -> zu identischen Preisen Facebook-Rollergruppe, aber nichts Kommerzielles!
  • Ohne Eigentum kein Verkauf! -> Alles meins!

 

Aktuell zu verkaufen, alle Preise VHB inkl. Versand:

 

Org.Kurbelwelle PX 200 aus spanischem Motorblock 73M (50,- €)

Femsa-Zündung mit Lüfterrad (ungetestet, 40,- €)

Malossi-Auspuff für PX 80-150 (70,- €)

Sprint Veloce Motorgehäuse (Drehschieber erweitert, ÜS auf Quattrini gefräst) (80,- €)
Drehschieber-LHW Mazzuchelli für PX80-150, org. Kaba-gelippt (70,- €)

Getriebe Sprint komplett (80,- €)

T5 Kickstarter neu (20,- €)
Lambretta GP-Kotflügel blech, angepasst für PX mit T5-Kaskade (30,- €) (verkauft)

 

Die Teile liegen in Lübeck und können nach Absprache besichtigt werden, bei Abholung entfallen ggf. die Versandkosten.

 

Wer will nochmal?! Wer hat noch nicht?!

 

Hier noch ein paar frische Fotos einiger Teile:

 

 

Malossi-Auspuff für Smallblock (80er bis 150er):

Malossi-Auspuff_1.thumb.jpg.516b8845c77498879cfbf161060bd54d.jpgMalossi-Auspuff_2.thumb.jpg.25b00d735c13f6ce5f620d94aea333f5.jpgMalossi-Auspuff_3.thumb.jpg.731dd29587d9e41cb9f8ab65c1f1506a.jpg

 

Original-Welle PX 200:

Ori-Welle_200er_2.thumb.jpg.746ea1836b4813673e700ce5f1ca787f.jpgOri-Welle_200er_1.thumb.jpg.66f7f1514a2222ddb3fb2e18631eafff.jpgOri-Welle_200er_3.thumb.jpg.c920ef398af51ff6078d2e66e271f341.jpg

 

Femsa-Zündgrundplatte und -Lüfterrad:

438484588_Femsa-Zndung_1.thumb.jpg.592e55c501cb6ea48b992b6950a711c5.jpg868796617_Femsa-Zndung_2.thumb.jpg.0a990df8dcc16609cb1558cfc214abbf.jpg

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Hier sind noch Fotos der Mazzuchelli-Langhubwelle für Smallblock. Vor ca. sieben Jahren von Kabaschko bearbeitet, von mir fünf Jahre und ca. 3500 km problemlos gefahren.

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

  • 3 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bilder kann ich Mittwoch machen.

Der Drehschieber wurde schon einmal von Kobold gerichtet, danach noch einmal gefräst.

Ausbrüche hat er nicht.

 

Eine PN-Anfrage für das Gehäuse liegt schon vor, der Kollege wartet auch noch auf Fotos.

Geschrieben
Am 6. Juni 2016 um 22:50 schrieb Scotia81:

Bilder kann ich Mittwoch machen.

Der Drehschieber wurde schon einmal von Kobold gerichtet, danach noch einmal gefräst.

Ausbrüche hat er nicht.

 

Eine PN-Anfrage für das Gehäuse liegt schon vor, der Kollege wartet auch noch auf Fotos.

 

So, hier kommen die Bilder:

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 9 Minuten hat Coppo200 folgendes von sich gegeben:

Gibts noch Fotos zum S plus?


Hier ein erstes, Detailfotos kann ich morgen machen.

 

FCEBFCD3-5854-4215-8D42-FD6CC233B7E0.thumb.png.f59c22354d68c1c34ce174f55747037d.png

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung