Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 18.9.2022 um 08:28 schrieb Grubi_67:

https://www.scooter-center.com/de/auspuffadapter-bgm-vespa-t5-125cc-kompletter-auspuffflansch/stutzen-zur-verwendung-von-px80-px125-px150-auspuffanlagen-auf-t5-motoren-3330592

 

hat niemand diesen Flansch in Gebrauch um eine 125er PX BOX an die T5 zu bringen?

Anscheinend haben die den Adapter nur so als Lagerteil hergestellt :-) 

Aufklappen  

 

Das ist natürlich Geschmacksache - persönlich hätte ich keine Lust auf einen Adapter inkl. dem Rückschritt auf Klemmschelle mit PX-Box dahinter. Dafür sind spanische T5-Boxen in meinen Augen noch zu häufig und zu günstig...

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-t5-auspuff/2202955420-223-6170?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich dachte was hergestellt wird, wird auch benutzt. 

Eventuell Leute die PXen und T5 zuhause haben und sich mal dachten..... Meine PX Box probiere ich doch mal so einfach per Adapter an der T5. Forschergeist halt. 

Anscheinend funktioniert der Adapter nicht oder keiner forscht. 

Es geht nicht um billigen Ersatz aus Spanien sondern um Zubehörboxen wie BGM, Polini, Sip usw

Bearbeitet von Grubi_67
Geschrieben (bearbeitet)

Da hast du Recht - es kommt natürlich drauf an, was man zu Hause so rumliegen hat und wie stark der individuelle Forscherdrang ausgeprägt ist. Bei einer Polini-Box würde mich das auch interessieren. Bei der smallblock PX Box, die ich hier habe, fehlt mir persönlich aber der Anreiz zum Forschen, da mir das zu erwartende Resultat schon theoretisch nicht gefällt. Außerdem gibt's das wie gesagt zum ungefähren Preis des Adapters auch schon fertig auf eBay Kleinanzeigen. ;-)

 

Ich vermute daher, dass der Adapter kein großer Verlaufsschlager ist...

 

Bearbeitet von MaltWhiskey
Geschrieben (bearbeitet)

Hi, ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich revidiere gerade einen T5 Motor den ich kürzlich erstanden habe. Ich werde ihn komplett original aufbauen. 
Jedoch war leider kein Auspuff dabei. 
Welchen würdet ihr empfehlen?

 

LG Stefan

Bearbeitet von GiannoTutti
Geschrieben

Wenn dich die Optik nicht stört würde ich die BBT nehmen: wenn Zeit vorhanden übern Winter auf die V2 warten

 

Der Sip Road T5 performed auch solide

 

Wenn das alles zu ordinär sein sollte dann würde ich mir einen Megadella gönnen

 

Die Oberklasse ist allerdings leider nach einem O 1942 zu suchen: für 450-500 taucht ein NOS immer mal wieder auf

Hält nach dem Vererben immer noch Jahrzehnte

Geschrieben (bearbeitet)

Hier noch eine Erfahrung inkl Prüfstandsläufe (!!) von @vespa-joe zu T5 Boxen (Road XL, 1942, BBT V2)

 


Hier sieht man auch mal wieder wie gut der 1942 auf T5 funktioniert: zumindest bis 7.000umin was maximales Drehmoment betrifft

Bearbeitet von Crank-Hank
Prüfstandskurven noch erwähnt
Geschrieben
  Am 19.9.2022 um 00:41 schrieb Crank-Hank:
  Am 19.9.2022 um 00:41 schrieb Crank-Hank:

Wenn dich die Optik nicht stört würde ich die BBT nehmen: wenn Zeit vorhanden übern Winter auf die V2 warten

 

Der Sip Road T5 performed auch solide

 

Wenn das alles zu ordinär sein sollte dann würde ich mir einen Megadella gönnen

 

Die Oberklasse ist allerdings leider nach einem O 1942 zu suchen: für 450-500 taucht ein NOS immer mal wieder auf

Hält nach dem Vererben immer noch Jahrzehnte

Aufklappen  

BBT ist aktuell leider nicht lieferbar. Da werde ich wohl am Sip Road nicht vorbei kommen. 
 

Was kann man denn zu den Spanischen nachbauten sagen?

Aufklappen  
Geschrieben
  Am 18.9.2022 um 10:08 schrieb MaltWhiskey:

Da hast du Recht - es kommt natürlich drauf an, was man zu Hause so rumliegen hat und wie stark der individuelle Forscherdrang ausgeprägt ist. Bei einer Polini-Box würde mich das auch interessieren. Bei der smallblock PX Box, die ich hier habe, fehlt mir persönlich aber der Anreiz zum Forschen, da mir das zu erwartende Resultat schon theoretisch nicht gefällt. Außerdem gibt's das wie gesagt zum ungefähren Preis des Adapters auch schon fertig auf eBay Kleinanzeigen. ;-)

 

Ich vermute daher, dass der Adapter kein großer Verlaufsschlager ist...

 

Aufklappen  

Der T5 ist ja offensichtlich dazu konstruiert worden, die Leistung über Drehzahl zu erzeugen. Da erschließt sich mir nicht, warum man auf die Idee kommen sollte, genau den Auspuff zu adaptieren, der genau das nicht kann: Die Polini Box für Smallblocks. 

  • Like 1
Geschrieben

Na ja, der Polini hat es sogar auf den Prüfstand geschafft und dieses findet man hier in dem Thread und sogar einen der diesen Auspuff für gut befindet. 

Man kann es Idee nennen auf die keiner kommen sollte oder eben Forschergeist. 

 

Kurz gesagt hast Du recht, denn laut Diagramm gibt's bessere Puffs wie die Polini Box, die mit dem SCK Adapter zudem nicht passt. 

 

 

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 19.9.2022 um 09:38 schrieb weissbierjojo:

Der T5 ist ja offensichtlich dazu konstruiert worden, die Leistung über Drehzahl zu erzeugen. Da erschließt sich mir nicht, warum man auf die Idee kommen sollte, genau den Auspuff zu adaptieren, der genau das nicht kann: Die Polini Box für Smallblocks. 

Aufklappen  

 

Naja, es ist ja ein relativ gängiges Ansinnen, der T5 mehr Drehmoment anzuerziehen - den 152er Polini gibt's ja auch schon eine Weile. Kommt halt wie immer aufs Gesamtkonzept an - und das Thema Forscherdrang wurde ja auch schon mehrmals erwähnt. Aber nochmal für's Protokoll - ich hab keine Polinibox zu Hause und bin ohnehin kein Freund von Adaptern...

  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Sieht gut aus der Pott, was ich aber noch nicht verstanden habe, warum gibt es keinen 1:1 Nachbau inkl. Zulassung. Patente etc müssten schon lange ausgelaufen sein!

Bearbeitet von ard_2
Geschrieben

Mach du mal lieber: Du bist doch der mit dem Prüfstand neben dem Bett :cool:

 

Wegen mir dann gerne gegen V1 und O 1942

 

 

Einen V1 habe ich an der Werkstattwand hängen: Leistung absolut ok / Sound naja / Optik grausam

Dieses BIG ist mir so ein Dorn im Auge dass ich ihn nirgendwo verbauen kann: aber das haben sie ja mit der V2 zum Glück geändert und die ist weniger hoch

Geschrieben

Mit „nix“ meinst du bis auf die 5kg Gewicht und die damit verbundene unglaublich Laufruhe :laugh:

 

 

Bezüglich Reproduktion vom 1942 glaube ich dass das Patent bestimmt noch nicht ausgelaufen ist und dass es einfach viel zu teuer wäre den nachzuproduzieren

 

98EB2E72-4663-45AF-92FC-5C0204B081C2.thumb.jpeg.931f0393f61d9a799b35ff6dc75d1fcb.jpeg

 

 

Geschrieben

Wenn man bereit ist 350€ bis 400€ für einen originalen neuen zu bezahlen, so könnte man meinen das wären auch einige bereit zu bezahlen für einen neuen Nachbau in original Qualität.

 

Ich muss mir auch noch was leises suchen als Ersatz für den SIP XL, nötigen falls mit externem ESD, der XL läuft so richtig ausgebrannt zwar super, aber eben auch so richtig zu laut

Geschrieben

Die Zeiten mit 350 sind für den 1942 in NOS schon lange vorbei: da stehen mittlerweile min 450 eher 500 oder auch bis 600 an

 

Aber wenn man bedenkt dass die GTS300 Fritzen für ihren geliebten Akrapowitsch Auspuff 1.300 Öcken ausgeben: ist doch alles noch ok :laugh:

 

https://www.scooter-center.com/de/auspuff-akrapovic-black-slip-on-line-ss-vespa-gts-super-hpe-300-euro-5-zapmd3100-zapmd3101-zapmd3101-edelstahl-schwarz-ak128679?sPartner=google-shopping-de&gclid=EAIaIQobChMIrO_Ei_aq-wIVWY1oCR3pVwsBEAQYCiABEgLZOvD_BwE

  • Confused 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.11.2022 um 10:05 schrieb Grubi_67:

Wenn man bereit ist 350€ bis 400€ für einen originalen neuen zu bezahlen, so könnte man meinen das wären auch einige bereit zu bezahlen für einen neuen Nachbau in original Qualität.

Aufklappen  

 

Das lohnt aber immer noch nicht.

Wieviele sollen denn da verkauft werden, dass sich der Formenbau, die Abnahme usw. lohnt?

Unter 1.000 Stück glaube ich muss man da nicht anfangen. Und ich bezweifle, dass da über 50 Stück im Jahr verkauft würden...

Bearbeitet von AAAB507
Entschärft
Geschrieben

Wen ich mir die Preise vom Posch ansehe und seinen Schmuckstücken, so sehe ich hier keine 1000€ im Nachbau.

Selbst dieses Teil sollte im Verkauf billiger sein, seiner Meinung nach und da steckt viel Material und Zeit drin.

 

 

IMG_20221103_072234_361.jpg.70a84a012f94dee678d65d25d36cf1be.jpg

Geschrieben

Diese Posch Box soll im VK so bei 700-800 liegen hab ich mal gehört

 

Nee hab die BBTv2 noch nicht bestellt weil ich noch mehr Zeug vom sck brauche: mache ich aber die Tage

 

Die BBTv2 soll unter meine Winter Polossi T5 statt dem O 1942

und wie ich mich kenne fasse ich den dann auch den ganzen Winter nicht mehr an

wenn er einigermaßen performed und der Klang nicht grausam ist

Geschrieben

Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, wieso man an diesem originalen Auspuff so hängt. 
Der T5 Auspuff ist war früher eine tolle Sache als es noch keine modernen Boxen gab. Auch umgeschweißt auf 200/125er.

Heute braucht kein Mensch das Ding mehr. Es sei denn, man ist Originalliebhaber. 
 

Geschrieben

Wow echt jetzt das ist deine Meinung?!

 

Das sehe ich (und zig andere T5 Fahrer) ja völlig anders: es gibt für den Klang / die Lautstärke / die Laufruhe / die Vibrationsarmut / die Optik einfach nichts geileres als den 1942

 

Ich hab die ganze Werkstattwand mit BBTv1 / Sip Road / Pipedesign (ach nee den hab ich verkauft weil klanglich völliger Müll) / Megadella voll hängen 

aber verbaut habe ich nur den 1942!

Weil? Weil der 1942 ist einfach der Geilste: was der für einen ruhigen Motorlauf macht ist einfach irre

 

Bin diese Saison eine 3.500km Tour gefahren mit meinem absolutem Traum Setup: Polossi 120/180 auf 54/110 Schaufel Welle mit 26 Pinasco SI & O Luffi und dem 1942

 

Das läuft so super ruhig: Ich sag immer das fährt wie eine GTS300 nur das man schalten darf :laugh:

  • Like 1
Geschrieben

ja ich brauche den Original ESD auch nicht, eher was passendes zu den Rest von Fahrzeugen die heute hier in D rumfahren.

Eine 1000er klingt auch anders wie vor 30 Jahren :-) und da muss man sich bisschen anpassen, außer man wohnt in einer Region oder Land wo es 

noch scheppern darf.

Darum muss was her was nicht zuviel Leistung kostet bei getunten T5 Motoren und leise ist, also nur Augenrollen produziert und kein Kopfschütteln 

(Kopfschütteln ist mir passiert als ich direkt am Firmenparkplatz in der früh um 06:15 losgefahren bin) 

 

 Diese suche ist halt nicht leicht.:-)

Vielleicht ist ja die V2 was

 

Geschrieben

@Crank-Hank ja, ist meine Meinung. In echt :-D aber eben evtl auch nur meine. 

Aber es ist ja auch völlig ok, wenn man den 1942er fahren möchte. Wird dann halt teuer bzw. schwierig einen zu finden. Insofern bin ich über meine Meinung ganz froh :satisfied:

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung