Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich war eben beim TüV hier bei uns um die Ecken (in Nürtingen) und wollte bei meiner P80 (Baujahr) einen DR135 eintragen lassen.

Der nette TüV-Mensch hat sich aber geweigert meine Vespa auch nur anzuschauen weil auf dem Gutachten "Kopie" Steht.

Er macht sich sonst Urheberrechtsverletzungen schuldig.

Ich solle wieder kommen wenn ich ein  Gutachten habe und ein schrieb auf dem steht dass ich das Gutachten verwenden darf.

Er kennt zwar den Zylinder und hat in schon zigmal eingetragen. Aber halt nicht mit einem Gutachten wo Kopie drauf steht. 

 

Hat wer ein Gutachten zum DR135 auf dem nicht Kopie drauf steht oder dass es nur vom Eigentümer o. Ä, verwendet werden darf?

Kann sowas wirklich nur der TüV eintragen? oder geht auch DEKRA oder GTÜ?

 

Wäre super wenn mir jemand da was hätte.

Oder wenn jemand einen TüV im Großraum Stuttgart / Kirchheim kennt dem das egal ist wenn da Kopie steht.

 

Danke und Grüße

Steffen

 

 

 

 

 

 

IMG-20160409-WA0002.jpg

Geschrieben

In den alten Bundesländern darf das nur der TÜV. 

Fahre doch einfach zu einer anderen TÜV-Station und frage nach. Ich persönlich würde den TÜV-Onkel auch immer erst freundlich fragen, ob das auch mit der Kopie geht. Meine TÜV-Onkel stehen darauf, wenn man das im Vorgespräch macht, als würde man sie fragen, bevor man es umgebaut hat.

Geschrieben

hi.

 

ich hatte davor mit ihm telefoniert und er meinte es sein kein Problem. Die Eintragung hat er ja auch schon ein paar mal gemacht.

Nur habe ich ihn nicht gefragt ob er ein originales Dokument braucht. Ich ging davon aus dass das was ich habe richtig ist.

 

Grüße

Steffen

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb SoTT:

wenn da Kopie steht

Überdeck doch das Wort Kopie und mach noch ne Kopie ;-)

 

Ich glaube es gibt Gutachten wo Krüger im Zylinderfuß steht und welche wo DR steht - was steht denn auf deinem Zylinder ?

 

OT : ein Weißwandreifen sieht komisch aus - und ganz besonders mit roten Bremstrommeln....

 

Geschrieben

Meiner ist ein DR mit "DR" im Zylinderfuß.

 

@ Agent.seven: Genau das Gutachten habe ich. Auf der 2. Seite steht ja, dass er nur im Original verwendet werden darf. Und dat will der gute Mann haben ... sonst macht er sich ja strafbar :wallbash:

 

OT.: der 2 Weißwandreifen kommt nach dem TüV dran. :-)

 

 

Geschrieben

Dass das nur im Original gilt, steht glaube ich auf jedem Gutachten. Interessiert aber zum Glück nicht alle amtlich anerkannte Sachverständige. 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb SoTT:

Meiner ist ein DR mit "DR" im Zylinderfuß.

 

@ Agent.seven: Genau das Gutachten habe ich. Auf der 2. Seite steht ja, dass er nur im Original verwendet werden darf. Und dat will der gute Mann haben ... sonst macht er sich ja strafbar :wallbash:

 

OT.: der 2 Weißwandreifen kommt nach dem TüV dran. :-)

 

 

Man kann es sich aber auch schwer machen, dabei ist es doch so einfach.

Dann bitte doch Deinen Prüfer in einem netten Gespräch darum, dass er oder noch besser der leitende Ing. der Prüfstelle seinen Computer benutzt und unter dem Begriff "Prüfbericht Nr. 350-065-90, TÜV Bayern, vom 03.09,1992" nach dem Gutachten sucht. Das dürfte da hinterlegt sein und wenn ja, kann er das auch nutzen (wenn er will).

Wenn er nicht will, frag ihn danach und geh zu einer andere Prüfstelle. Da fragst Du dann freundlich und vorher beim Prüfstellenleiter, ob er das Gutachten selbst aus der PC-Wunderbüchse suchen will oder ob Deine Kopie ausreichend ist.

Mein persönlicher Tipp hierzu funktioniert wie folgt:

Terminanfrage über das zentrale Onlineportal Deiner TÜV-Organisation machen. Nicht auf der lokalen Seite. Im Text für die Prüfung genau beschreiben was Du willst und auf das o. .g Gutachten Bezug nehmen. Natürlich auch, dass Du nur eine Kopie davon hast. Den Zylinder allerdings im Original.

 

Un fettich is die Laube.

Geschrieben

Ich versuche morgen eine andere Prüfstelle. Zumindestet mal herauszufinden ob ein PrüfIng. da ist.

Vielleicht hatte der Prüfer einen schlechten Tag. 

@rita: ich hoffe nicht dass ich soweit dafür fahren muss. Die vespa ist nicht angemeldet und mein bully schluckt grad über 20 liter auf 100km.

 

Geschrieben

am 29.4. Kurzzeitkennzeichen holen....

am 30.4. rauffahren....( oder am 01.05. gaaaaanz früh aufstehen)

am 01.05. beim Aschaffenburger anrollern mitmachen....das beste weit und breit...

am 02.05. 08.oo beim Tüv Mann meines vertrauens auf der matte.... gegen 10.oo Aufbruch Richtung Heimat

 

;-)

 

Rita

Geschrieben

der Prüfer soll seinen Job machen und gut ist´s...

 

den Spruch habe ich bei zig  TÜV Dienststellen auch schon gehört....  egal ob 135 DR / Malossi 139 / 211 Malossi oder 208 ccm Polini immer das selbe......

 

Gutachten gar nicht  oder nicht mehr gültig bla bla bla

 

aber wenn er in seinem Wunderkasten nachguckt falls er Lust dazu hat kann er aus dem Gutachten eine Begutachtung machen und du bekommst deinen Eintrag....

 

aber dass ist ja etwas Arbeit für den Herrn Ingenöhr

 

 

 

 

 

Geschrieben

Nachster freier TÜV termin Ende Mai.

Habe mit 3 Prüfern gesprochen. Sollte kein problem darstellen. Sie müssen halt mit der vespa fahren. D.h. es muss zumindest über eine tageszulassung versichert sein. Ich bau jetzt wieder den originalen pott drauf, mach tüv und bau es wieder um. Eintragen lasse ich es dann später im jahr wenn weniger los ist.

:shit:

 

 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb schlubbi:

aber dass ist ja etwas Arbeit für den Herrn Ingenöhr

Marc, wenn es dann mal ein Ing. wäre. Meist sind es eben die Prüfer ohne den Titel und die haben nicht unbedingt die Muße vom Standard, egal ob selbst geschaffen, übernommen oder übergestülpt, ab zu weichen.

 

SoTT, fahr zu Rita wenn es nicht klappt. Und nicht vergessen Ihr am Ende der Aktion ein paar Frankfurter Würste zu spendieren. Wo wird sie Dir schon sagen. Es lohnt sich.

 

  • Like 1
Geschrieben

@ Rita: danke für das Angebot. Leider kann ich am 1. Mai Wochenende nicht vorbei kommen.

 

Habe Sie wieder umgebaut und mache am Samstag ganz normal TüV bei meinem GTÜ Ing. 

Habe ihm mein Leid geklagt und er meinte das sind doch A****L***.

Die wissen die doch genau was die Vespa mit der Konfi kann ... nur weil sie sich als Götter in blau sehen und ein Monopol darauf haben machen sie so ein stress.

 

Naja. Dauert halt länger als geplant. 

Geschrieben

Moin zusammen,

am Montag geht es zur 2. Runde zum TüV.

Diesmal zu einem Anderen. Er meinte Ihm Vorfeld dass es auch mit einer Kopie eines Gutachtens kein Problem darstellt das einzutragen. Da er es ja nur als Reverenz verwendet und es durch eine "Probefahrt" bestätigt.

Bin mal gespannt. Hoffentlich spielt das Wetter auch mit.

 

:-)

Geschrieben

Letzten Herbst war ich mit meiner V50 beim TÜV in Nürtingen. Die haben mir im Rahmen einer Einzelabnahme meinen Polini 133 nebst Auspuff eingetragen und mir die Papiere für eine Motorradzulassung erstellt. Ich hatte mich im Voraus informiert, welche Unterlagen notwendig sind (Leistungsmessung), es wurde eine Geräuchmessung gemacht und ich musste im Nachhinein auch noch Unterlagen nachreichen, bezüglich der Eintragung der PK- Gabel.

 

Ich kann die im Topic gemachten Aussagen bezüglich des TÜV- Prüfers nicht bestätigen. Im Gegenteil, ich wurde freundlich und fair behandelt (wenn man von der Dame am Empfang mal absieht), die Geschichte ging relativ zügig über die Bühne.

 

@SoTT - wünsche Dir gutes Gelingen, viel Erfolg!

Geschrieben

TÜV Stuttgart (Krailshaldenstraße) hat den 135er mehrfach bei mir eingetragen. Vorherige Absprache natürlich, klaro. Könnte ich auch notfalls noch die damaligen Gutachten finden wenn bei dir gar nix klappt.

Geschrieben

Eigentlich wollte ich ja zum TüV... leider sind mir heute morgen bei der Jungfernfahrt sämtliche Birnchen durchgebrannt. Standlicht, Fernlicht und Rückleuchte :-(

 

Was aber eigenartig war:

es ging bis zum Zeitpunkt des durchbrennens (Vespa ging auch komplett aus. ist aber nach dem ersten Kick direkt wieder angesprungen) der Birnchen die Blinkerkontrolleleuchte am Tacho nicht. Danach ging sie.

Dafür der Rest nimmer.

 

Ich schau jetzt erstmal was da los ist bevor ich zum TüV fahr.

 

Wenn ich grad dabei bin: Was könnte das Problem sein?

Geschrieben

Check mal den Spannungregler : Roller an und z.B. an der Rücklichtfassung messen / ist Wechselstrom .Wenn da deutlich über 12 Volt kommen wenn Du Gas gibst ist der Regler defekt.

 

Geschrieben

Ich habe 2012 schon erhebliche Probleme damit gehabt, den popeligen 139er bei meinem Army-Roller (https://www.germanscooterforum.de/topic/275492-army-px-1981) eingetragen zu bekommen. Grund dafür war, dass der existierende/vorliegende "Prüfbericht" zum Zylinder (der kein Gutachten ist!!!) seine allgemeine Gültigkeit schon in den 90ern verloren hat. Es gab dann noch mal ein Verlängerung der Frist, aber auch die ist mittlerweile und schon lange abgelaufen. Am Ende hat's ein Prüfer dann doch gemacht. Mittlerweile aber auch nicht mehr.

Ein Garagennachbar hat sich vor einiger Zeit eine PX80-Lusso an Land gezogen und hübsch gemacht. Auf PX_alt ging früher der 135er und 139er. Auf Lusso nur der 135er. Wegen der Abgaswerte oder so. Letztendlich hat er sich einen neuen 135er gekauft und bei uns und Umgebung (Düsseldorf, Neuss, Krefeld ...) ums Verrecken bisher nicht eingetragen bekommen.

Geschrieben

Sicher geht einfach nur keine Abnahme aufgrund des Prüfberichts/Gutachtens alleine.

Einzelabnahme mit Messung von Leistung und Geräusch, sofern EZ vor 1989, sollte weiterhin kein Problem darstellen.

 

Und: das darf nicht jeder Kamerad abnehmen der bei TÜV bzw. im Osten der DEKRA auf dem Gelände rumturnt.

Meist werden da beim ersten Anlauf einfach die falschen Leute angesprochen.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung