Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi zusammen,

 

ich habe seit Anfang des Jahres eine 50s von 79

Der Roller wurde vom Vorbesitzer komplett restauriert, es ist aber noch der orig. 50s Motor mit einem 75er DR drin.

Das Problem habe ich im Nachbarforum schon geschildert, aber leider noch keine Idee zur Lösung bekommen.

1. Die Birnen vom Rücklicht (5w soffitte) und die Birne vom Standlicht brennt ewig durch, die Bilux hält allerdings.

2. wenn irgendein Stromerbraucher läuft, (Licht oder Hupe) nimmt der Motor kein Gas an, Standgas geht aber ohne Probleme.

 

Ich habe keine Blinker und kein Bremslicht.

Hat jemand eine Idee was das Problem sein kann?

 

20160415_170845.jpg20160415_200418.jpg20160415_200323.jpg

 

 

Bearbeitet von pasq
Bremslicht habe ich doch!
Geschrieben

Kontrolliere in dem Fall alle Anschlüsse nach diesem Schaltplan:

http://www.vespa-servizio.de/v50sschaltplan01.php

 

btw: die Zündgrundplatte müsste 4polig sein und dürfte nur 2 Spulen aufweisen.

Spule 1 ist Doppelversorger für Zündung und Bremslicht. Sie ist nicht geerdet ("Doppelspule"). Daher muss das blaue Kabel auf Masse gelegt werden, wenn kein Bremslicht vorhanden ist.

Spule 2 ist für Schnarre, Stadt- und Rücklicht sowie das Fahrlicht (Bilux 6V/25-25W) zuständig und weist damit eine andere Besonderheit auf - sie ist im Gegensatz zu Spule1 geerdet und besitzt darüber hinaus sogar 2 Abgriffe: über das gelbe Kabel werden bei richtiger Verbraucherlast 6V/15W und über das grüne Kabel 6V/30W abgegeben.

 

vgl. auch meine Systemdarstellung

 

:-) bobcatLichtschalter V50S.jpgSchaltplan V50S symbolisiert.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Was mir noch aufgefallen ist:

 

es sieht so aus, als hätte dein Schalter eine Brücke zwischen Klemme 3 und 2.

Wenn dem so ist, kannst du damit gar nicht zwischen Stadtlicht und Bilux schalten.

Tipp: Platine mit Saitenschneider kappen!

:cheers: bobcat

  • Like 1
Geschrieben

Bevor die Standlichtbirne durchknallt, funktioniert der Schalter eigentlich genau so, wie in Deinem Bild erklärt (Abb.20)

Aber ich werde, erstmal alle Kabel kontrollieren und auch die LiMa.

Ich bin nicht 100pro sicher, ob da eine mit 2 Spulen drin ist.

 

Geschrieben

Hallo, 

ich nochmal.

Leider hatte ich nicht viel Zeit um mich mit der Vespa zu befassen und nach Plan die Verdrahtung zu checken,aber ein paar Minuten konnte ich heute aufopfern.

 

Ich glaube, das Teil hat doch einen Bremslichtschalter, denn ich habe das Rücklicht aufgeschraubt und es sah folgendermaßen aus:

das Schwarze Kabel war nicht verlegt, und die Rücklichtfassung war mit Grau und Blau verdrahtet, dabei war Blau auf Masse geknotet.

Ich habe natürlich Lunte gerochen und nach Plan das Schwarze Kabel auf den Masseanschluß der Fassung gelegt, das Blaue dann an den anderen Anschluß.

Neue Soffitte rein und alles hat geleuchtet. Anfangs sah es aus, als ob das "Absaufen" beim Gas geben weg war. Dann bin ich ne Runde gefahren und alles war wie vorher.

Licht an, Motor kratzt ab. Jetzt kommt die Erleuchtung; beim Bremsen hat es den gleichen Effekt wie beim Killtaster, die Karre geht sofort aus.

Demnach ist da also DOCH ein Bremslicht-Schalter drin.

 

Jetzt meine Frage, auf dem oben verlinkten Plan steht unten "Im Falle daß die Stoplichtbirne beim Bremsen durchbrennt, erhält die Zündkerze keinen Strom" .

Bedeutet das, dass die Zündkerze keinen Strom bekommt wenn die Birne durch ist, oder nur wenn diese bei jedem Bremsen durchknallt??

Ich hoffe jetzt natürlich, dass ich einfach ein RüLi mit Bremslicht einbaue und alles lübbt!? :satisfied:

 

 

Geschrieben

Moin,

ich nochmal.

Ich habe heute mal das Bremslicht nachgerüstet und alle (richtigen) Birnen eingesteckt.

Das Bremslicht funktioniert aber das Problem vom "Abkratzen beim Gasgeben" wenn das Licht an ist bleibt leider.

Zudem ist mir bei höherer Drehzahl das Stadtlicht durchgeknallt und dann natürlich auch das Rücklicht hinterher.

Dann habe ich zu allem Übel auch noch ne neue Zündspule beim Einschrauben vom Zündkabel geschrottet; Nase abgebrochen. OK Lehrgeld, mal von den tausend durchgeknallten Birnen mittlerweile.

(Ich könnte kotzen, alles scheiße!)

 

Kann es sein, dass man die beiden Spulen der Zündgrundplatte vertauscht hat? Sonst noch Ideen?

 

  

Geschrieben (bearbeitet)

und mal noch 2 Fragen hinterher:

1. auf dem Schaltplan hat die Zündspule 3 Leitungen, Zündkabel +2. Meine hat insgesamt aber nur 2. Was hat's mit dem 3. Kabel auf sich?

2. Auf dem Bild weiter oben von @bobcat steht was von "Tachobeleuchtung", mein Tacho hat keine, kann das auch ein Problem sein?

 

 

ps.: sorry wenn ich so nervige Fragen stelle aber ich bin echt am verzweifeln 

Bearbeitet von pasq
Geschrieben

vorab zu deiner Frage "Tachobeleuchtunug":

nein, wenn der Tacho (wie bei der V50S) keine Beleuchtung hat, bleibt Klemme 5 ohne Folgen frei.

Grund für diese Option am Lichtschalter ist die V50SS, die einen Tacho mit Beleuchtung besitzt und ansonsten exakt nach dem gleichen Schaltplan verdrahtet ist.

 

Jetzt aber zu meinen Fragen:

1. gehen von deiner ZGP mit 2 Spulen nur 3 Kabel mit den Farben grün, blau und schwarz ab?  Dann wäre die Speisespule für das Licht (vorn und hinten) nicht die richtige. Von der müsste neben dem grünen auch noch ein gelbes Kabel abgehen.

2. hat dein Schalter wirklich keine Brücke zwischen den Klemmen 2 und 3?

auf dem Bild in deinem Eingangspost sieht es für mich so aus, als wäre sie vorhanden. Vgl. Lichtschalter #60092100 von SIP.

Richtig wäre aber, dass er so aussieht wie auf dem Bild in post #2  und seine  Belegung auch diesem Bild (mit Ausnahme der fehlenden Tachobeleuchtung) entspricht.

3. bei eingeschaltetem Licht "kratzt der Motor ab": gleiches Verhalten, wie du es schon bei defektem Bremslicht festgestellt hast?

 

btw: ein Bild vom offenen Rücklicht mit seinen beiden Soffitten und deren Anschlüssen sowie von der Zündgrundplatte könnte nicht schaden - okay?

 

:???: bobcat

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Bobcat,

 

von der ZGP gehen 5 Kabel ab: grün rot gelb braun lila:

 

20160428_172433.jpg

 

 

<edit> Danke an @White^Widow er hat mir heute einen Polradabzieher geliehen und mir gleich gezeigt wie man das Ding benutzt: </edit>

20160428_201256.jpg

 

 

Das Rücklicht inklusiver Bremslichtnachrüstung, funzt alles:

20160428_172333.jpg

 

Scheinwerfer:

20160428_185352.jpg

 

Schnarre:

20160428_185358.jpg

 

und zum Schluß der Schalter, nachdem ich die Brücke gekappt habe:

20160428_185336.jpg

 

Die Kabel scheinen bei mir ja andere Farben zu haben, ich hab aber mein Bestes gegeben, die nach den Fotos in post #2 zu verkabeln.

Seit ich die Brücke gekappt habe, hat der untere Kippschalter, ganz nach links gestellt, keine Funktion mehr.

Das gelbe Kabel habe ich weg gelassen, keine Ahnung wo es hin muss, da ich ja keine Tachobeleuchtung habe.

 

Das restliche Licht geht, aber trotzdem habe ich heftige Zündaussetzer wenn Verbraucher an sind. (Das meine ich übrigens mit "Abkratzen")

Standgas ist aber kein Problem, das läuft wie's soll.

 

Danke für die Geduld! :)

 

 

 

Bearbeitet von pasq
Geschrieben (bearbeitet)

 

Kurze Rückmeldung:

 

- Bild " Rücklicht": richtig angeschlossen. Bremslicht oben =blau, Begrenzungslicht hinten darunter =grau. Erdung schwarz

- Bild "ZGP" = die richtige

- Bild "Scheinwerfereinsatz": Bilux ist mit rosa und braun verdrahtet. Das stimmt jetzt nicht ganz mit den Farbangaben im Schaltplan (sollte braun und lila sein), ist aber durch die Belegung auf "6" und "7" funktional wieder richtig. Das blassrosa Kabel sollte lt. Schaltplan nämlich die Verbindung von der Stadtlichtsoffitte zum Schalter Klemme "5" sein. Und das gelbe Kabel, das auf dem Bild zur Stadtlichtbirne verläuft, gehört lt. Schaltplan beim Schalter auf  > geändert! - Klemme "2"

 

- Bild "Schnarre": mit grün und weiß richtig angeschlossen

- Bild "Rückseite Schalter": bitte die Trennstelle an der Leiterbahn zwischen "9" und "6/7" wieder rückgängig machen (via Lötverbindung)! Der Schalter ist/war der richtige, er hat ja nicht die von mir vermutete Brücke zwischen 2 und 3.

Zu seiner Belegung: bis auf die Zuleitung der 15W-Phase (gelb) sieht für mich alles richtig aus.

 

grün (=Phase 30W für Schnarre und Bilux-Fahrlicht + Begrenzungslicht hinten) auf  "3". Das 2. grüne Kabel verläuft zur Schnarre

gelb (=Phase 15W für Stadtlicht + Begrenzungslicht hinten) auf "2" . Vorschlag: ändern!

rot = Killkabel/Motor aus > auf "M"

grau = Leitung zum Begrenzungslicht hinten auf "1"

weiß = Rückleitung von der Schnarre auf "4"

blassrosa (eigentlich sollte es lila/violett sein) und braun sind die Versorgungskabel zur Bilux und können beliebig auf "6" und "7" liegen.

- Bild "Kabelkästchen" in post #1: von links kommen die Kabel von der ZGP, nach rechts verlaufen sie weiter zu den Verbrauchern. Ich vermute, dass hier eine Fehlerquelle durch vertauschte Verbindungen zu suchen /finden ist. Das teilweise vorhandene schwarze Isolierband und verblasste Farben machen eine optische Kontrolle allerdings schwer. Auf jeden Fall muss gelten: "es darf keinen Farbwechsel geben"!

 

:thumbsup:bobcat

Bearbeitet von bobcat
Klemme "2"
  • Like 1
Geschrieben

Super! Danke!:thumbsup:

Ich werde mich Samstag nachmittag ans Werk machen und es so korrigieren.

 

Ich frage mich nur, wieso meine ZGP anstelle von Blau und Schwarz, Lila und Braun hat.... evtl. eine China-ZGP?

 

 

Geschrieben

Noch mal zum Schalter und der Amputation einer 2. Brücke:

 

Wie erst nach Vergrößerung für mich eindeutig ist, bestand bei diesem Schalter doch o.g. 2. Brücke zwischen den Klemmen "3" und "2". Für den Einsatz und richtige Funktion dieses Schalters auf der V50S ist die Entfernung/Trennung zwischen "3" und "2" auch zwingend erforderlich.

Bei diesem Eingriff scheint aber auch die andere Leiterplatine was abbekommen zu haben. In dem Fall ist eine Reparatur und Wiederherstellung ihrer Funktion als Brücke zum Auf-/Abblendschalter ebenso zwingend.

 

Lichtschalter pasq.jpg

 

bobcat

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hi bobcat,

 

ich habe mal auf die schnelle den Schalter vom Roller befreit und zum fotografieren ins Licht gebracht.

Ich glaube, es ist tatsächlich nur die Leiterbahn zw. 2 und 3 getrennt, die andere schaut gut aus, aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte:

20160429_160016.jpg20160429_160040.jpg

 

 

<edit> auf "2" kann ich übrigens nichts anklemmen, da die niete zu ist und der "Pin" auf der Frontseite kein Loch für eine Klemmschraube hat.. :dontgetit: </edit>

Danke,

pasq

Bearbeitet von pasq
Geschrieben

Lt. Schaltplan muss bei der V50S mit ihrer besonderen Lichtspule mit 2 "Ausgabenstellen" (grün und gelb) das gelbe Kabel genau auf diese Klemme, die in deinem Fall leider "blind" ist.

 

Ich würde sie einfach aktivieren: den Hohlniet aufbohren und - wenn alles den Elektrotest einschließlich "durchklingeln" positiv bestanden hat - das gelbe Kabel dort einlöten.

Bei der Gelegenheit würde ich auch die bislang unbeteiligte Klemme 8 mit einbeziehen. Wenn sie z.B. beim Durchklingeln wie die "2" reagiert, wäre sie natürlich mein heißer Kandidat als Partner des gelben Kabels.

Die andere Platine zum Fahrlichtumschalter ist ja auf dem neuerlichen Bild heil geblieben.

 

Viel Glück,

 

:-) bobcat

 

btw: der p&p-Schalter ohne die zweite Platine hat übrigens lt. Abbildung die Klemme 2 aktiv. Siehe SIP #87558000

  • Like 1
Geschrieben

Hi bobcat,

ich habe soeben den Schalter zum Verlöten des Kabels auf "2" vorbereitet und "durchgetutet": alles wie es soll.

Jetzt mache ich mich mal zum Roller und schließe alles an. Bericht folgt!

:cheers: pasq

Geschrieben

Tach zusammen,

 

mit viel Geduld und Sorgfältigkeit habe ich alles nach Anleitung verkabelt und geprüft und nochmal geprüft.

Die meisten Steckverbindungen im Kabelkasten habe ich auch erneuert. Im Standgas läuft alles 1A, 1000x Danke an @bobcat!!!

Aaaaaber, ich habe trotzdem Zündaussetzer wenn's Licht brennt.:crybaby:

Macht es Sinn, den ZZP neu einzustellen (hab ich selbst noch nie gemacht)?

Oder gleich eine neue ZGP kaufen?

Kann's evtl. auch die Zündspule sein, die eine Macke hat?

 

 

 

Geschrieben

Das Fehlerbild, dass bei zugeschalteten Verbrauchern die Zündung betroffen ist, ist mir persönlich noch nicht bekannt.

Ich bin mir aber sicher, dass dir Kollegen mit mehr praktischer Erfahrung und als Besitzer/Fahrer einer V50S (bin ich nicht!) auch in dem Punkt bei der Fehlersuche mit Tipps zur Vorgehensweise und mit Ratschlägen helfen werden.

 

Ich hoffe, dass es nichts Gravierendes sein wird, denn die Ersatzteilsituation ist bei diesem "Nischenmodell" vom Hörensagen nicht gerade rosig, von einer kompletten neuen ZGP ganz zu schweigen.

 

:???: bobcat

  

  • Like 1
Geschrieben

Ich denke ich MUSS es einfach versuchen und SIP#15077300 bestellen.

Auch wenn der Spaß teuer ist, muss ich wohl in den sauren Apfel beißen, ("Chi vespa, mangia le mele..") und es so versuchen.

Ansonsten weiß ich echt nicht weiter...

 

Trotzdem vielen vielen Dank, @bobcat, Du hast mir schon sehr geholfen!

Geschrieben

hallo

habe keine ahnung von der kabelkacke die das ding da hat ,aber ich hatte mal bei meinen rundkopflenker eine fehlerquelle.

da hatte ich beim schalten, oder bei gasgeben fehlkontakte vom scheinwerfer zur schalt, oder gaszug,weil bei bewegung die zugeinhängung einfach zu dicht an den scheinwerferkabeln war.

das gab dann ständiges durchknallen der birnen und auch mal zündaussetzer.

wenn man also den tacho heraus nimmt und am gas dreht, oder an der schaltung ,müßte man das aber sehen können,auch gibt es an der stelle dann meist schwarze stellen vom funken.

ist so das einzige was mir dazu einfällt,ansonsten ist es das einfachste die zündung mal zu tauschen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hi zusammen,

 

nachdem ich dank Euch und vor allem dank @bobcat alles neu (und diesmal richtig) verdrahtet und kontrolliert habe, ich eine neue ZGP+Zündspule bestellt habe und eher durch Zufall mal den Abstand des Unterbrechers angeguckt und per Augenmaß eingestellt habe, (der Abstand war viel zu groß) läuft das Baby endlich wie es soll!!

:-D:-D:-D

Vielen vielen Dank, Euch allen und vor allem @bobcat, der so viel Geduld mit mir gezeigt hat!:thumbsup:

 

Aber keine Sorge, früher oder später werde ich Euch mit dem nächsten Problem auf den Sack fallen :-D

Bearbeitet von pasq
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nachdem das alte Topic   aufgrund einer sinnlosen Aktion nicht mehr so leicht auffindbar ist, macht es vielleicht Sinn hier ein neues Topic für die aktuell erhältlichen Tuning Box Auspuffanlagen zu erstellen. Dann kann es ab sofort hier mit Neuerungen, Schaubildern, Leistungsdiagrammen usw. weiter gehen.   Die aktuell hauptsächlich erhältliche Neuware von der Stange sollte hinreichend bekannt sein:   Sip Road 2 - immer noch ein guter Auspuff für gestecktes Tourentuning, kommt mit den meisten Zylindern sehr gut zurecht, Leistungsabgabe angenehm linear, Konus aus 6 Einzelelementen. Sip Road 3 - moderne Box mit guter Verarbeitung, leiser als der 2.0, mehr Drehmoment als der 2.0, dreht etwas weiter aus als die Polini Box, Konus aus 2 Halbschalen gefertigt. Scooter Center - BGM Big Box Touring Version 2, Verarbeitung und Konus ähnlich SR3, Endrohr mit herausnehmbarer Reduzierhülse, ebenfalls brauchbare Tuningbox für mildes Tuning/Tourenmotoren Polini Box - der Drehmomentbüffel - tolle Tourenbox, in der 200er Version nochmal drehmomentstärker als der SR3, dreht trotzdem angenehm aus, wenn auch nicht so weit wie der SR3. Von Sip und SC gibt es dann jeweils noch die Sportfraktionen der Boxen, die aber zur besseren Leistungsausbeute auch höhere Steuerzeiten und insgesamt potentere Zylinder und förderfreudigere Vergaser(-abstimmung) benötigen.   Nicht zu vergessen die Klein-/Edel Serien wie Posch, Megadella usw.....da können aber andere mehr dazu sagen als ich mit meinen überwiegend milden Tourenmotoren.   Eine schöne Übersicht gibts auch hier:   https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Box_Auspuffanlagen_-_Technische_Daten_und_Charakteristiken   Für die T5 gibt es leider bei weitem nicht die Auswahl wie für die PX...   Für Touren ist hier die leider nicht mehr verfügbare originale Box immer noch der Fels in der Brandung. Die von Sip und SC erhältlichen T5 Tourenversionen sind jedoch leistungsmäßig auf gleichem Niveau, leider nicht so leise wie das original. In meinen Augen ist der Sip Road XL T5 für getunte T5en aktuell die beste erhältliche Box, tolle Leistungsabgabe, leider auf breiter Front mit sich lösenden Prallblechen im Inneren, die aufwendig nachgeschweißt werden müssen.   Für die T5 Boxen gibts hier das passende Topic:         Meine persönlichen Erfahrungen ganz aktuell mit meinen Rollern:   221er Malossi Sport mit 26er Si, Steuerzeiten niedrig dank Ausgleich am Kopf: Sip Road 3.0 - toller reso artiger Klang - dreht schön aus - lineare Kraftentfaltung, gleicher Motor mit der Polini Box - im Gegensatz zum SR3.0 gaaaanz unten gefühlt plötzlich ein 250er...deutlicher Drehmomentzuwachs ggü. dem SR3.0, dreht vielleicht einen Ticken weniger aus, dafür immer Druck auf Touren selbst an der steilsten Rampe.    210er Polini Alu mit 26er Si, Zylinder original, ÜS und Einlass vergrößert, neuer Sip Road 2.0: Macht immer noch richtig Spaß, eigentlich immer Druck, den Klang hab ich lange nicht mehr gehört, im Gegensatz zum Polini und zum SR3 gibts da "sportlich" was auf die Ohren...   210er Polini Alu mit 24er Si, nur gesteckt, BGM Big Box Touring 1. Serie: Nicht übermäßig lauter aber sehr "ploppender", traktorähnlicher Klang, Leistungsentfaltung ok, mehr aber auch nicht. Verarbeitung aber top...nach 10.000 km fast nicht lauter und kaum Rost.   172er Malossi auf T5 mit langen Öffnungszeiten der KW, 26er Pinasco R : Big Box T5 - Leistungsentfaltung ähnlich wie Original T5. Dreht bissl besser aus. Gleicher Motor mit dem Sip Road XL T5 - bäääähm - was für ein Spaß - unten nahezu kein spürbarer Drehmomentverlust aber oben raus geht die Post ab. Eigentlich mein Lieblingsmotor.        Das war hier mal der Anfang des Topics als grobe, kurze Zusammenfassung. Wäre schön, wenn jemand im den nächsten Posts weitere Infos (auch zu anderen Boxen...Pinasco usw) ergänzt. Und auch in Zukunft alles neue über die tollen Box Anlagen hier rein kann.   Und nun Feuer frei fürs neue Boxentopic     (sollte dieser Versuch eines Neuanfangs der Forengemeinde oder den Mods missfallen, gerne löschen oder woanders einfügen....                  
    • schick mir mal deine Emailadresse... Dann such ich dir was raus
    • also die Wiener unter sich kommen mit der Sprache und auch gewissen Verhaltensmuster ganz gut klar würe ich sagen 
    • Wer ein gutes multifunktionelles Ladegerät erwerben will, kann mit einem Skyrc S100neo (um ca. 50 Euro Einstandspreis) nicht falsch machen! Das kann man wahlweise auch über USB mit dem Rechner verbinden, fersteuern uvm.!   https://www.skyrc.com/s100neo   Ich kenne viele Leute welche ursprünglich ein möglich billiges Ladegerät kauften aber relativ schnell bemerkten, dass sie damit im völligen Blindflug unterwegs waren! Später wird dann häufig ein guter Lader angeschafft, aber das Lehrgeld für den ersten Fehlkauf ist dann meistens verloren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung