Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, 

 

Ist vielleicht mal an der Zeit, Piaggios gesammelte Werke jenseits der zivilen Nutzung zu beleuchten. Interessant wäre in diesem Zusammenhang alles, was es, auch international, an "amtlichen" Fahrzeugen gab, also z.B. Militär (mindestens 12 Länder haben eigene Armee-Vespen unterhalten, z.B. die Motovespa 150s), Polizei, Post, Zoll, Notdienste, Luftfahrt, etc. Gerne auch beschriftete Firmenfahrzeuge von Fernsehreparateuren, Eiswagen, usw.

 

image.jpg

 

Ich mach mal den Anfang mit der weniger bekannten Schweizer GL (1963) mit der die Milizen bei Bedarf schnell mobil machen sollten, neben der Farbgebung stechen die MG-Halterungen ins Auge.

Bearbeitet von reusendrescher
  • Like 4
Geschrieben

An meiner T4 war dieses Behördenkennzeichen angebracht.

Die ersten beiden Zahlen habe ich unkenntlich gemacht, da das Kennzeichen nicht entwertet ist.

Die Vespa war weiß lackiert.

Da kein Brief dabei war, habe ich keine Ahnung in welchem Amt die Vespa genutzt wurde.

D_Kennzeichen.jpg

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Cirlu:

An meiner T4 war dieses Behördenkennzeichen angebracht.

Die ersten beiden Zahlen habe ich unkenntlich gemacht, da das Kennzeichen nicht entwertet ist.

Die Vespa war weiß lackiert.

Da kein Brief dabei war, habe ich keine Ahnung in welchem Amt die Vespa genutzt wurde.

D_Kennzeichen.jpg

Wieso ist das ein Behördenfahrzeug? D und zwei Zahlen sagt ja nun nicht so viel oder?

 

Geschrieben

Hab hier noch meine PX, die bei der Stadtpolizei in Arco lief. Leider mußte ich die geklebte Beschiftung bei der Übergabe vor Ort abknibbeln. Die "Sonderausstattung" besteht aber auch nur aus auflackierten weißen Streifen in den Sicken von Kotflügel und Backen, wo dann einfache Klebebuchstaben draufgepappt waren. Die Beschriftung jetzt ist also Replika :-D . Gepäckfach war bei Übergabe noch voller kleiner Kreidestücke und nem aufgeweichten Strafzettelblock.

 

pm.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Eine aus Dänemark importierte 72er Sprint meiner Frau soll dort ein Fahrzeug im Post-Betrieb

gewesen sein. Die Originalpapiere können das aber genausowenig belegen wie eine entsprechende

Google Suche oder irgendeine Ausstattung am Fahrzeug außer der vom üblichen silber abweichende

Originalfarbe.

 

post-32720-0-40097400-1385158888.jpg.bf61c2b471a7aac3514a1fc8d1c77e2d.jpg  IMG_2219kl.jpg

 

IMG_2220kl.jpg

 

 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb broncolor:

Wieso ist das ein Behördenfahrzeug? D und zwei Zahlen sagt ja nun nicht so viel oder?

 

aber D und 4 Zahlen....(keine Buchstaben hinter der Ortskennung)

von denen halt die beiden ersten verdeckt sind....

besser ersichtlich wärs gewesen, wenn die beiden letzten stattdessen verdeckt worden wären

 

Rita

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Rita:

aber D und 4 Zahlen....(keine Buchstaben hinter der Ortskennung)

von denen halt die beiden ersten verdeckt sind....

besser ersichtlich wärs gewesen, wenn die beiden letzten stattdessen verdeckt worden wären

 

Rita

AHA

:cheers:

Geschrieben

Die Vespa der Schweizer Armee ganz oben ist übrigens eine 125 GT (VNL1), mit der Karrosserie der GL150, aber mit 8"-Rädern und 125er Motor. Wurde nur in der Schweiz und Frankreich verkauft. Montiert ist das Sturmgewehr 57, das damalige Standard-Gewehr der Armee. Meines Wissens wurde diese Ausführung nur evaluiert, aber in der Armee nicht eingesetzt.

  • Like 1
Geschrieben

Wow, VNA Rahmen mit VNL-Kennung? Was das alles gibt! :thumbsup:

 

Habe noch etwas von der Insel, frei wiedergegeben nach John Gerber: Es begab sich zu der Zeit, als Geräte noch repariert statt entsorgt wurden, dass eine Armee von mobilen Technikern ausschwärmte, um mechanische und (vor allem) elektrische Reparaturen vor Ort durchzuführen. 

 

In erster Linie war das der Fernsehtechniker. Fernseher wurden damals rasch zum Kernstück einer jeden modernen Einrichtung, aber vor der Voll-Transistorisierung Mitte der 60'er waren sie hoffnungslos unzuverlässig. Früher konnte der Herr des Hauses noch voll seine Rolle als solcher durch Beherrschung der horizontalen und vertikalen Bildeinstellung ausspielen, und er war der einzige, der durch qualifiziertes Draufschlagen am richtigen Punkt und mit genau ermessenem Nachdruck das Gerät wieder auf Linie bringen durfte. Häufig allerdings reichten derlei Hausmittel nicht aus, weswegen der gemeine Brite seinen Fernseher in der Regel mietete um sich die Reparaturkosten zu sparen. Rediffusion verfügte damals nicht nur über einen privaten Fernsehsender sondern auch über einen entsprechenden Miet- und Wartungsservice. Weil ein Schraubendreher und die eine oder andere Röhre i.d.R. ausreichten um Wunder zu erwirken, erwies sich die Vespa hierbei als ideal für innerstädtische Aufträge. Hier zu sehen ist eine neue Lieferung von Douglas 152L2 Modellen, die 1959 an Rediffusion ausgeliefert wurden:

 

image.jpg

 

 

 

Anm.: Wer ihn nicht kennt, John Gerber war einer von den richtig Guten: https://en.m.wikipedia.org/wiki/John_Paul_Gerber 

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Zur Militär Vespa in der Schweiz. Ich bin jeweils der Rekrutenschule und im Wiederholungskurs eine gefahren. Ich musste sie im AMP Hinwil abholen. Die Gewehrhalterungen waren nicht für MG's, sondern für die damalige Standartwaffe, Sturmgewehr 57. Ein leichtes Schnellfeuergewehr.

Die Vespa war zuverlässig und die Unteroffiziere bevorzugten sie als Transportmittel. Ich hatte jedenfalls in der Infanterie einen super Job.

Grüsse,

Kurt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo in die Runde, ich hatte immer wieder Probleme mit meinem Front Licht. Es geht um meine Vespa PK 80 S. Nachdem zuletzt nur noch das Fernlicht ging, geht aktuell kein Licht im Hauptscheinwerfer mehr. Rücklicht, Bremslicht, Hupe und Blinker funktionieren. wenn ich schwarz/Masse probehalber mit lila kontaktiere, ist da keinerlei Kontaktfunke vorhanden.   Leuchtmittel erscheinen mir auch heile. Hat jemand eine spontane Idee, wie ich weiter vorgehen müsste?
    • Servus Timo, die ZGP die verbaut wurde funktioniert 100% oder lag die noch in einer Kiste?  Würde zum Test nur die drei Kabel zur CDI anschließen, alles andere vorerst nicht anschließen.  Massekabel von CDI zu Motor vorhanden?  Wäre jetzt meine erste Vermutung.   Zweites Thema, welches ich checken würde. Malossi Alt, sehr wahrscheinlich lief schon ein paar km. Hast du mal das Kolben Laufspiel und das Stoßspiel der Ringe gemessen. Könnte mir vorstellen, dass hier der Hund begraben liegt und die Ringe durchpfeifen. Damit fährst du oben auch gegen eine Wand und hast nur stottern. 
    • Am Kopf könnte ich mir durch fehlende Dichtung erklären. Das Thema "Quetschkante" ist ja noch offen. Wenn ich weiss, wie ich hier weiter vorgehen kann, überlege ich mir die Abdichtung. Der Simmerring unter der Zündgrundplatte ist trocken, bzw. dicht. Der Dichtpfropfen unterhalb der ZGP ist der "normal"?   Ne Fußdichtung ist nicht verbaut. So wie ich das verstehe, ist der Kopf original, aber 1,2 mm abgedreht und zum Abdichten ist eine Nut für nen "O-Ring" eingedreht worden? Richtig?   Ne Zylinderkopfdichtung ist bestellt. Baue (nach Eintreffen der Teile) alles zusammen, reinige alles und mach ne Probefahrt. Ich melde mich dann wieder.   Vielen Dank Euch allen bisher für Eure Beiträge, ich hatte das GSF irgendwie "anders" will sagen nicht so hilfsbereit in Erinnerung...
    • Schmeiß doch einfach den neumodischen Kram in die Tonne! Der Mist macht euch alle noch verrückt. Früher hat man am Auspuff gerochen und wusste ob zu mager oder zu fett.
    • Mit ner größeren hd 135 war das AFR bei 11,5 und im 3/4 Bereich hatte ich auch das gestottere bzw. Überfetten, daher bin ich mit der hd runter. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung