Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallihallo,

also, ins Gehäuse soll ein vernünftig dimensionierter 3. ÜS, der den nach unten geöffneten 3. ÜS im Polini bedient. Wenn ich mir das da im Gehäuse angucke frage ich mich, wie ich gescheit an der Schraube vom Block vorbeikommen soll, die mir eigentlich da voll im Weg steht :-D Motorbilder von z.B. Gerhard oder bodybuildinggym (?) zeigen die kanäle immer nur von oben, habt ihr die schraube einfach weggelassen oder den ÜS nur knapp drüber verlaufen lassen? das ist mir ehrlich gesagt etwas zu wenig material darüber um einen gescheiten kanal zu "formen". schraube versetzen? wohl kaum oder? wäre auch interessant zu wissen wie lange ihr dann mit dem motor unterwegs wart, soll der alltagsmotor werden...

danke & gruß

Manuel

Geschrieben

Zylinder abdrehen, Fuß nach unten öffnen und dicke Fussdichtung anfertigen.

Den Kanal vorsichtig bis an die Schraube fräsen.

Bei mir Restmaterial ~ 1mm.

Gruß,

Olli

P.S.: Mein Motorgehäuse ist auch noch geplant.

Geschrieben

hallo,

zylinder bekommt 5mm fudi, hatte ganz vergessen das ich die ja dazurechnen kann :-(:-D :uargh:

na dann wirds vielleicht doch noch halbwegs was. dann bleibt die schraube wohl drin.

thx

gruß manuel

Geschrieben

Auch mit 5mm Fudi und vorsichtig bis zum Bolzen hinfräsen kriegst Du den Kanal nicht so hin wie auf den Fotos von Gerhards 3ÜS-Motor. Eigene leidvolle Erfahrung :-D Ein Bolzen weniger wird den Motor nicht umbringen, hab am Einlass nur noch den oberen und der Motor war dicht.

Geschrieben

ja, das mit dem "ein bolzen weniger macht nichts" habe ich mir auch gedacht, weiß aber nicht ob das langfristig wirklich dicht bleibt... habe da schon irgendwie zweifel, weil umsonst ist der da original ja auch nich... :haeh: :-D:-(

Geschrieben (bearbeitet)
Hallihallo,

1)also, ins Gehäuse soll ein vernünftig dimensionierter 3. ÜS, der den nach unten geöffneten 3. ÜS im Polini bedient.

2)habt ihr die schraube einfach weggelassen oder den ÜS nur knapp drüber verlaufen lassen?

3)das ist mir ehrlich gesagt etwas zu wenig material darüber um einen gescheiten kanal zu "formen".

4)schraube versetzen? wohl kaum oder?

5)wäre auch interessant zu wissen wie lange ihr dann mit dem motor unterwegs wart, soll der alltagsmotor werden...

danke & gruß

Manuel

1) ok, mach das. Man fühlt sich einfach besser danach :-( Ich fahre seit 2 Jahren einen Zylinder bei dem der 3. ÜS komplett unangetastet ist, weder ins Gehäuse runtergezogen noch das für den normalen 3. eigentlich zu schmale Kolbenfenster angepasst.

2) 2x ja. Mal so mal so. Bei dem Bild das du wahrscheinlich kennst war der Bolzen wech und der 3. kerzengerade runter gezogen.

3)darum war bei meinem einen Motor da auch Material "angebaut" gewesen, iVm der Platte für die Membran die direkt vor die Welle kam.

4) In diese Platte ging dann durch den Anfang vom Lüfterkanal eine M10er Schraube die den oberen Bolzen ersetzt hat (ich hatte ja auch schon einen unteren Bolzen geopfert wegen dem Einlass :-( ) Hab ich dann später aber auch einfach weggelassen, was solls :-(

5) den Motor bin ich eine Saison lang gefahren, war ein nicht höhergelegter Polini der iVm dem PM40 die 2,34er Primär auch an Autobahnsteigungen noch gezogen hat und mit ca 16° Vorzündung und 24er Gaserchen irgendwie geil idiotensicher vollgasfest war, auch mit Riss im Ansauggummi noch :-D:-( Also 500km Autobahn an einem Tag mit einem Durchschnittsverbrauch von 3 Litern waren bei Reisetempo 100-110 auf dem Fahrradtacho drin. Da kann man nich meckern find ich. :-(

bleib ma noch kurz online, ich hab noch alte Fotos von dem Motor kurz bevor er fertig geworden ist :-(

Edit: ok, schau's dir morgen an :-(

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben

hier ein paar Fotos von dem damals fast fertigen Motor. Hatte den extra geputzt weil ich kurzfristig an ne Cam gekommen bin.

3ues-motor1.jpg hier sieht man u.A. den neuen "Motorbolzen" :-(

3ues-motor2.jpg genau, Dichtfläche angebaut, auf den originalen Bolzen geschissen. Kompromisse? Nee, sowas gibts nich :-(

3ues-motor3.jpg der Zylinder nach einer Dichtmasseorgie... lag dann aber doch an was Anderem dass der Motor nicht mehr ansprang... aber wer denkt denn schon daran dass es einem beim Zündung abblitzen die Kolbenringe zerhaut? :-D

Geschrieben

ok, ich hab sie mir dann doch heut erst angeschaut :-D ja, dichtfläche am gehäuse wird so bei mir eh nich angebaut, der wird zwar unten aufgemacht aber nicht so groß wie bei dir. vielleicht tuts dann auch der "kleine" kanal über dem bolzen und durch 5mm fudi mit durch...

ich probiers mal aus...

gruß m.

p.s. mache das auch weil man sich danach besser fühlt :-( und weil ich grad einmal mit allem dabei bin, dann mach ich jetzt alles was mir so einfällt und hab dann mit dem block meine ruhe :-(

Geschrieben
1)also, ins Gehäuse soll ein vernünftig dimensionierter 3. ÜS, der den nach unten geöffneten 3. ÜS im Polini bedient.

1) ok, mach das. Man fühlt sich einfach besser danach :-D Ich fahre seit 2 Jahren einen Zylinder bei dem der 3. ÜS komplett unangetastet ist, weder ins Gehäuse runtergezogen noch das für den normalen 3. eigentlich zu schmale Kolbenfenster angepasst.

...back to the root`s!! :-( na so langsam wird das was!! :-( gruß

Tom

Geschrieben

...gerhard könnte ich auch noch bilder zum dazugehörigen kolben sehen? :-D

bin da auch was am planen...so nach dem motto verbauen was rumliegt

...das sind im meinem fall n Polini Mono, n JL für Reverse, n Mikuni 30 TMX und n jungfräuliches Gehäuse :-(

na mal schaun :-(

Geschrieben

Du musst natürlich auch noch einen dritten Überstromkanal in das Gehäuse bauen. Durch aufschweißen oder mit gutem Kaltmetall!

Ich habe den Bolzen sitzen lassen, denn der 3.Kanal sollte doch nur unterstützend wirken, denn es wirkt ja auch noch das Kolbenfenster mit beim Überstromvorgang.

Geschrieben
...gerhard könnte ich auch noch bilder zum dazugehörigen kolben sehen?  :-D

was willst du denn am kolben sehen bzw erwartest du zu entdecken? Hab gerade keine Bilder vom Kolben da.

Geschrieben

Ich werd mir in den Semesterferien wohl auch einen kleinen dritten einbauen weil ja jetzt nach dem abdrehen genuch Platz am Zylinderfuß ist um was süßes kleines reinzugraben.

Wie war das? Breiteres Band ist zu erwarten? Hoffentlich! Das hab ich bitter nötig.

Geschrieben

...ja was ich erwarte?

...einen kolben mit ohne alles :-D

..dacht mir wenn die ÜS im Block/Zylinder so groß ausfallen sollte der Kolben ja auch einiges durchlassen...was bleibt dann von dem guten über?

bleibt er stabil?

Geschrieben

durch die doch schon relativ große direkte Verbindung zum Kurbelwellengehäuse sollten Fenster im Kolben eigentlich überhaupt nicht mehr nötig sein. Die Überströmer haben ja auch keine seitlichen Kolbenfenster. Also jetzt wenn man's so macht wie oben auf den Bildern von mir.

Wenn man den dritten nur bis über die Gehäuseschraube zieht wärs wohl sinnvoll dem Kolben unter dem normalen Fenster noch ein weiteres zu verpassen. Bin ich auch schon so gefahren, macht nix. Einfach mal von innen die Verstrebungen anschauen, da hat Polini quasi wieder hingeschrieben: "Hier zusätzliches Fenster reinmachen" :-(:-D

Achja, bei letzterer Methode ist es natürlich unsinnig den Zylinderfuß ganz auszuschneiden. EIn Fenster nach unten genügt.

Geschrieben (bearbeitet)

hier meine ausführung dazu:

pkheizer.jpg

der bolzen ist noch komplett da (unangetastet :-D ).

ich finde gerade beim malossi, wenn man den steg unterm fenster entfernt (und die boostports als ü-strömer benutzt) reicht das vollig aus!

ich hab auch schonmal von dem bolzen was weggenommen und den nachher schön in flüssigdichtung eingebettet, war dicht, relativ groß und haltbar!

mfg, andre

Edit Gerhard: Ich war mal so frei :-(

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben

...kann leider nich raus um in der werkstatt nachzusehen (krank) aber wie mir scheint kann man wenn der zylinder gedreht verbaut wird den 3ten überströmer im Gehäuse größer ausfallen lassen...

richtig?

Geschrieben

servus,

sehr klasse das topic,stehe gerade vor der neu-erschaffung meines nächsten sommer-bombers und hab mir genau die frage mit dem 3ÜS gestellt.hat denn schon irgendjemand erfahrungen ob man das überhaupt beim fahrn merkt??oder nur auf´m prüfstand in der 3ten nach-komma-stelle??

rolle

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   über Umwege bin ich nach Angaben zu Produktionszahlen einer PX 150 gefragt worden, damit die in der Schweiz eine Zulassung bekommen kann. Die Erstzulassung war am 14.09.2007 in den Niederlanden von wo ei dann 2023 von letzten Vorbesitzer in Deutschland zugelassen und bis 12/24 auch gefahren wurde. Jetzt soll sie in der Schweiz zugelassen werden und die Behörden dort möchten einen Nachweis, dass von diesem Modell ZAPM511xxx mit der Motorpräfix VLX2M im Jahr 2007, also der Erstzulassung weniger als 500 Modelle hergestellt wurden. Warum auch immer das relevant ist, vielleicht gibt es hier Eidgenossen die hier was beitragen könnten.    Je nach dem wo man nach Produktionszahlen nach Modellnummern sucht, kommt nur missverständliches dabei heraus. Nichts was man einer Behörde als Beleg zeigen könnte. Insbesondere die Kombi ZAPM mit VLX2M ergibt nur Nonsens. Natürlich könnte der Motor mal getauscht worden sein, doch soweit ich das weiß sieht der Roller eher nicht verbastelt aus. Damit das keine Odyssee wird und der Roller auch in der Schweiz gefahren werden kann nutze ich dann eben die GSF-Schwarmintelligenz, weil das GSF weiß eh immer alles. 
    • Könnte mir aber auch irgendwie vorstellen,das ihm die 19 Grad auf Dauer zu viel wurden
    • Raus popeln…Fetzen für Fetzen. wenn alles weg ist, mit dem Sauger den Tunnel und die Ritzen aussaugen. Kleber Reste hab ich mit WD40 plus Wärme entfernt. Ekelhafte Arbeit….aber der Mist muss unbedingt raus
    • Heute wurden die Ambauteile lackiert. Vorbereitung ist natürlich alles für ein gutes Ergebnis. Lange wurde überlegt ob original lassen oder lackieren. Aber die Anbauteile hätten so nicht zur schönen Karosse gepasst.   LüRa Abdeckung wurde schon mal optimiert für mehr Luftdurchsatz
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information