Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi, da ich nächsten Winter mal an meiner 50S zu schrauben beginnen werde, hätte ich jetzt schon mal die erste Fragen ;)

50S
V5SA1T 22xxx
1967
kurzer Radstand
4eck Emblem
großer Seitendeckel

also Unificata, aber noch keine Allungata
O-Lack dürfte rot gewesen sein
Österreicherin

Folgende Fragen hätte ich zu diesem Modell:

  • Kantenschutz ums Beinschild (Monoschlitzrohr) ja/nein?
  • Trittleisten Alu oder Vollgummi?
  • Schriftzug am Heck ja/nein?
  • Schriftzug vorne "Vespa", "Vespa 50" oder "Vespa 50 S"?

 

Danke schon mal

Bearbeitet von grua
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Weiß denn wirklich keiner, was auf einer 50S mit 4eck Emblem original so alles drauf war?

Gibt doch sicher wen hier, der das mit 16 gefahren ist, evtl hat ja einer noch eim Foto aus seiner Jugendzeit und kann mal nachschauen? :)

Geschrieben (bearbeitet)

So, bin v.a. dank Kebra hier aus dem GSF, Chewie aus dem AT-Forum und viel Googlen nun doch ein ganzes Stück weitergekommen:

 

Grundlage das Part Book: http://www.scooterhelp.com/serial/V5A1T.V5SA1T.V9A1T.parts.html

Z.B. Kantenschutz für 50S V5SA1T: Lt. Part Book hatte der Kantenschutz die Piaggio Teilenummer 70416 und war zwar bei der V90, nicht jedoch bei der V50 (auch nicht V50S) verbaut. Da es aber 50S mit originalem Kantenschutz geben soll fragte ich Google mal nach V5SA1T 70416 und komme dann gleich mal auf diese Seite hier: http://www.smotol.it/Prodotti/tabid/63/ProdID/1252/language/it-IT/Default.aspx. Und siehe da, der Kantenschutz wurde lt. dieser Seite verbaut bei V5SA1T erst ab 1968, ab Rahmennummer 31001. Das ist genau jene Nummer, ab welcher der lange Radstand (Allungata) eingeführt wurde. D.h. meine 1967er Unificata 22xxx bekommt keinen :-)

So kann man super Teil für Teil recherchieren...


Insgesamt gabs bei der 50S gabs ja mehrere äußerliche Umstellungen. Gmeinsam mit obigen Informationen und der Nummernübersicht auf http://www.down-and-forward.de/50s.html ergibt sich dann folgendes Bild:

  • 1963 001101 002104 kurzer Radstand, kleiner Seitendeckel, 4 Eck, genieteter Schriftzug (und lt. Part Book noch kein Kantenschutz)
  • 1964 002105 010479
  • 1965 010480 015001
  • 1966 015002 015324
  • 1966 015325 020424 Umstellung auf großen Deckel (Unificata) (aber immer noch kurzer Radstand, 4Eck, genieteter Schriftzug u. vmtl. noch kein Kantenschutz)
  • 1967 020425 022xxx hier fällt meine rein (22xxx)
  • 1967 022xxx 030964 zwischen drin mal (Okt. '67) Umstellung auf 6Eck u. geklebter Schriftzug (aber immer noch kurzer Radstand u. vmtl. noch kein Kantenschutz)
  • 1968 030965 031000
  • 1968 031001 035604 Umstellung auf langen Radstand (Allungata) (und vmtl. erst ab hier Kantenschutz)
  • 1969 035605 040250


Trittleisten waren bei der 50S immer schon Alu.

Somit eigentlich alles geklärt!

Bearbeitet von grua
  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.9.2016 um 21:14 schrieb grua:

Taugen bei den geschlossenen 10 Zoll 4-Loch Felgen die günstigeren Vigano was, oder doch die mehr als doppelt so teuren Piaggio nehmen

Felge -VIGANO 2.10-10 Zoll-Vespa (Typ V50 10 Zoll - 4 Loch innen)


Felge PIAGGIO für Vespa 50 S, 2.10-10", geschlossen, grau, 4-Loch,

Aufklappen  

 

Meiner Meinung nach ist die "Piaggio Felge " eine Vigano in einer Piaggio Tüte. Zumindest fehlen die sonst üblichen Kennzeichen wie das Piaggio 6-Eck und die Kennzeichnung "2.10 DIVIDED".

Vom Rundlauf her gibt es solche und solche. Beim Test nicht auf die ganz äußere Kante achten, sondern auf din innere Fläche wo die Reifenwulst sitzt. Im Normalfall gibt es da schon Felgen die innerhalb von ein bis zwei Millimeter rund laufen. 

Bearbeitet von wheelspin
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.5.2016 um 16:59 schrieb grua:

Insgesamt gabs bei der 50S gabs ja mehrere äußerliche Umstellungen. Gmeinsam mit obigen Informationen und der Nummernübersicht auf http://www.down-and-forward.de/50s.html ergibt sich dann folgendes Bild:

  • 1963 001101 002104 kurzer Radstand, kleiner Seitendeckel, 4 Eck, genieteter Schriftzug (und lt. Part Book noch kein Kantenschutz)
  • 1964 002105 010479
  • 1965 010480 015001
  • 1966 015002 015324
  • 1966 015325 020424 Umstellung auf großen Deckel (Unificata) (aber immer noch kurzer Radstand, 4Eck, genieteter Schriftzug u. vmtl. noch kein Kantenschutz)
  • 1967 020425 022xxx hier fällt meine rein (22xxx)
  • 1967 022xxx 030964 zwischen drin mal (Okt. '67) Umstellung auf 6Eck u. geklebter Schriftzug (aber immer noch kurzer Radstand u. vmtl. noch kein Kantenschutz)
  • 1968 030965 031000
  • 1968 031001 035604 Umstellung auf langen Radstand (Allungata) (und vmtl. erst ab hier Kantenschutz)
  • 1969 035605 040250

 

Aufklappen  

 

Evtl. gibts da Unterschiede bei den Modellen in D + A.

Meine 67er deutsche 50s fällt mit der Nummer 25 08x in den rot markierten Zeitraum.

Erstzulassung 1.7.1967 Deutsche Nr.: V5SA1T-602 88x

Meine hat den Kantenschutz drauf.

Zwar Ülack, aber den Kantenschutz hab ich freigelegt :-D

04042008(046).jpg

Bearbeitet von Kebra
  • Like 1
Geschrieben

Sehr schickes Moped und danke für die Freigabe, den Kantenschutz unter Beibehaltung der Originalität montieren zu können :-)

  • Like 1
Geschrieben

Hab das lange österreichische Getriebe drin mit Primär 69 : 14 = 4,93 schrägverzahnt

Der große Kupplungskorb ist fix auf das 69er Rad genietet ohne Ruckbegrenzungsfedern. Da sind auch weder im Rad noch im Korb Ausnehmungen für Federn vorhanden.

Da der große Korb bereits deutliche Riefen zeigt wollte ich ihn austauschen, finde aber nirgends einen solchen als Ersatzteil bestellbar.

Jemand einen Tip, wo ich einen solchen bekomme?

Geschrieben

Nö soll schon das 4,93 bleiben.

Na, werde dann mal die welligen Laschen gerade feilen und den alten Korb ohne Ruckdämpfung wieder verbauen, wie es original ja auch war

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Betreffend Schriftzüge dachte ich, ich hätte Klarheit. Bis ich heute den Roller vom Sandstrahlen erhalten habe und sich da Bohrungen für die Schriftzüge auftun, die wieder volle Unklarheit erzeugen.

 

1. Beinschild:

Bisher dachte ich, bis Rahmennummer 57177 ist's der 7 fach genietete Schriftzug "Vespa 50 S":

Schriftzug "Vespa 50 S", Beinschild für Vespa 50 S V5SA1 -%3E 57177 chrom, Befestigung: 7 Nieten, 148x40 mm

 

Und ab 57178 dann der waagrechte Schriftzung "vespa" mit 2 Bohrungen:

Schriftzug "Vespa", Beinschild für Vespa 50 R V5A1T 828604 -%3E/S V5SA1T 57178 -%3E

 

Meine österreichische hat Rahmennr. V5SA1T 22xxx, daher war für mich klar: der erstgenannte 7fach genietete muss rauf.

Aber was sehe ich nach dem Strahlen: 2 Stk. Bohrungen, schräg nach oben verlaufend (also nicht waagrecht) mit Lochabstand ca. 102 mm:

1.jpg

 

Da passt dann ja keiner der beiden genannten. Welcher muss da drauf?

 

 

2. Heck:

Bisherige Meinung: Bis 57177 kein Schriftzug, ab 57178 der waagrechte Schriftzug "vespa 50s" mit Lochabstand 110 mm:

Schriftzug "Vespa 50s", Heck für Vespa 50 S, VSA1T 57178 -%3E schwarz/alu, Befestigung: 2 Pins, Lochabstand: 110mm, 132x17 mm

 

Meine österreichische mit Rahmennr. V5SA1T 22xxx hat zwei zugekittete, aber verdammt original aussehende waagrecht liegende Bohrungen mit Lochabstand lediglich ca. 78 mm:

2.jpg

 

Da passt dann der genannte auch nicht. Welcher muss da drauf?

 

 

Kennt da wer zu den vorhandenen Bohrungen passende Schriftzüge, die auf einer 50S waren?

  • vorne Lochabstand ca. 102, schräg
  • hinten Lochabstand ca. 78, waagrecht

 

Ansonsten werden die vorhandenen zugeschweißt, vorne kommt dann der 7fach genietete drauf und hinten keiner. Vielleicht sind die jeweils 2 Stk. Bohrungen ja gar nicht original und die echten 7 Bohrungen vorne wurden zugeschweißt und wurden auch durchs Strahlen nicht sichtbar... :whistling:

 

Bearbeitet von grua

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung