Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

bei meiner VNA dreht der Motor hoch, wenn man nach links einschlägt. Das liegt daran, dass der Gaszug im Lenkkopf aus seinem Anschlag nach unten rutscht, weil er nicht im Tunnel unter dem Lenkkopf nachgibt.

 

Hab bereits Folgendes versucht:

Längeren Zug eingebaut - hilft nix

Verschiedene Durchmesser von Endkappen, damit es viell. besser im Anschlag klemmt - hilft nix

Zug im Rahmen hinter der Hupe weiter raufgeschoben - hilft nix

 

Sobald man links einschlägt, wird der Zug wieder runtergezogen, weil er zwischen Rahmen und Lenker schräg läuft und wohl eingeklemmt wird.

Das muss ja wohl irgendwie funzen, so haben die das Ding ja wohl (hoffentlich) nicht verkauft...

 

Hat jemand eine Idee? Kann es eins, dass der Zug im Rahmen zwischen Hupe und Lenker falsch läuft? Hab ihn allerdings mit dem alten Zug eingezogen, dann wäre der auch falsch gewesen, da gabs das Problem aber nicht...

 

20160428_080113.jpg

 

Danke,

tschoggo

 

 

 

 

 

Geschrieben

Ich hatte das auch. Mein selbst gestrickter Kabelbaum war zu steif und hat sich oben am Rahmen durchgescheuert. Habe dann ab der Hupe aufwärts anderes Bougierrohr verwendet so, dass sich der Kabelstrang oben freier bewegen kann. Seit dem hat sich das Problem mit dem Hochdrehen auch aufgelöst.

Geschrieben

Danke astro!

Das ist eigentlich der einzig mögliche Grund, dass sich Kabelbaum und Gaszug gegenseitig reiben und deswegen der Gaszug nicht nachgeht.

Ich werd mal schaun, was ich da ändern kann. Vielleicht kann ich dem Kabelbaum etwas mehr Luft lassen, dass er den Gaszug nicht einklemmt beim Einschlagen nach links.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, mich ärgert an meiner PK50 XL schon seit längerer Zeit meine Lenkerabdeckung. Der Vorbesitzer hat mir noch eine zusätzliche mitgegeben, diese ist aber von einer PK 50s, durch 2 Kontrollleuchten gekennzeichnet. Die originale will aber nicht vernünftig passen. Würde nachher sonst noch ein paar Bilder anhängen. Ist das Problem bekannt oder ist das ein Einzelfall?
    • Ohne Dämpfung schlägt das Instrument ohne Verzögerung auf die Sollposition an der DC-Quelle. Leichtes Klopfen lässt die Nadel tanzen. Mit Dämpfung, egal ob das intakte Original oder das jetzt reparierte mit dem zähen Silikonöl, passiert beim Klopfen gegen das Instrument gar nichts.   Ich schaue mir das noch eine Woche an. Wenn es dann noch immer geht, wäre das eine funktionierende Reparaturmaßnahme.   Wer mag, kann mir eine PM schicken, würde 1ml oder 2ml Öl in eine Spritze packen und für 4€ per Maxibrief verschicken. Reicht für mindestens 20 Instrumente.  
    • Wir sind in den letzten 3 Jahren in der "Familien PK50S" auch einen Polini 50, 16/16 und Sito+ und 4Gang gefahren. Alles p&p nix gefräst. Der leiseste ist er nicht. Verbaut war original Primär mit einem 16Z Ritzel von Olympia, also 4,31. Es sind und bleiben 50ccm, mit längerer Primär hätte ich in nicht fahren wollen. Die "Mehrleistung" macht der Polini in dem Setup nur durch Drehzahl. Ich bin gespannt ob Du mit der 4.0 erstmal glücklich wirst.   
    • Hallo zusammen,  Will mich um ein paar Altlasten reduzieren. Gibt es eine Nachfrage für Rahmenschutzbügel? Hab auch noch einen Motor mit DR 75 F10, sieht  etwas gerieben aus, fuhr damals unauffällig, Bananenauspuff und Kleinteile.  Ist Motorverkauf im Ganzen oder in Teilen sinnvoll? Was erster Prais?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung