Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schieber steht unten drin... wenn es rausgefräst ist, müsste es glaub ein 50er sein.

 

Düsenset vom Stoffi sind die Hauptluftkorrekturdüsen: 0.3 und 0.6, sowie Blindstopfen.

Geschrieben

Danke für die die Info wavler! Ich hab mal ne 0,6 rein gemacht und sie HD von 94 auf 96 erhöht. Schieber mal beim 2. Clip von oben belassen. Springt mit joke im kalten Zustand an und habe mein erstes Ziel erreicht. Leider noch nicht fahren können bei uns in Tirol gibt es ja nicht nur die Ausgangssperre sondern wir dürfen auch due Heimatgemeinden nicht verlassen. Ausfahrt muss leider noch etwas warten ;) 

Geschrieben (bearbeitet)

@VespaTirolese

Hatte auch mal solche Symptome, zwar nicht mitn CP aber ließ sich auch nie ordentlich starten. Speziell wenn sie mal ein wenig gestanden is. Die Lösung war der Benzinhahn. Der hat immer leicht durchgelassen, auch bei „geschlossen“. War eine Katastrophe zu Starten. Neue Dichtung um ein paar Cent reingebastelt....funzt.

Und mein Kumpel hatte bei seiner Enduro auch genau das Problem.

Also würde ich da mal ansetzen, speziell weil du erwähnt hast dass es immer nach einer gewissen Standzeit passiert.

 

PS: Choke, nicht Joke :whistling:

Bearbeitet von greenfrog
  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

 

wollte schon ein neues Topic aufmachen da hat die Suche doch noch was ausgespuckt. Dieses und das folgende Topic heissen gleich, vielleicht könnte man beides mergen und das dann "das grosse Polini CP Vergaser Topic" nennen :-D und vor allem mit Stichworten versehen, damit die Suche klar kommt..

https://www.germanscooterforum.de/topic/270619-polini-cp-vergaser/

 

Zu meinem Problem: Ich komme bei meinem CP23 nicht weiter mit der Abstimmung, finde auch wenige Angaben einer "Wurfbedüsung" für meine MV 150s.

 

Folgendes Setup habe ich von fett nach mager durchprobiert:

Ansaugstutzen Eigenbau

HD 102 -->95

Nadeltyp CP14-22

Nadelclip Mitte

HLKD 1.0 (100), 0.6 & 0.0 (Blindstopfen)

ND 40 --> 38

Gasschieber 24-30 (7)

Ansaugung über originalen Schlauch

Motor: Direktgesaugter 150ccm Zylinder (10:1/6.3:1, QS1.1 Bajaj Zentralkopf) mit modifiziertem Auslass (breiter:63%/höher:3-4mm) ca 161/125°, 133° Einlass und SIP Road2

Motor wurde abgedrückt und ist dicht (was man von dem SIP Road 2 leider nicht sagen kann...)

 

Egal welche der obigen Bedüsung ich drin hatte und an der LGS rumgedreht habe, ich habe immer folgende Probleme:

 

1. Problem:

Er startet mit Choke im kalten Zustand ganz ok, sobald er aber warm ist geht er nur seeeehr schwer an, egal ob mit/ohne Choke, Vollgas, Halbgas - er lässt sich nur anschieben.

 

2. Problem:

Nach einem Gassstoss oder wenn ich Gas wegnehme, verbleibt er ganz kurz bei erhöhter Leerlaufdrehzahl. Egal wie ich ND oder LLG-Schraube einstelle: Es ergibt sich nur eine marginale Änderung.

Die Einstellung der LLGS über Erhöhung der Drehzahl wie man das beim SI macht führt zu nichts. Man kann ihn mit der ND38 über die Schraube nicht abwürgen.

Die Leerlaufdrehzahl ist, abhängig davon,  wie warm der Motor ist, so halbwegs stetig.

 

3. Problem:

Bin von HD 102 bis 95 runter gegangen, aber der Motor schuckelt bei Vollgas immer. Eigentlich ja ein zeichen für zu fett... Nach einiger Zeit Vollgas (1km) drosselt er plötzlich, bremst aus, fast wie bei einem sich ankündigenden Klemmer. Hatte kurz an nen leergelaufenen Vergaser gedacht, der Schwimmer klemmt aber mit Sicherheit nicht, da genügend Platz ringsum ist, das hatte ich extra im Vorfeld geprüft, nachdem ich hier von den Problemen gelesen habe.

Direkt im Anschluss der Vollgas-Ruckelfahrten Kerzenbild gecheckt: Noch nie auf einer meiner Kisten so ein schönes Rehbraun gesehen:inlove:- hab mehrere längere Vollgas Testläufe mit 102er bis 95er HD gemacht: Immer rehbraun! und immer schuckeln und drosseln bei Drehzahlen grösser als 6000 U/min.

Das verstehe ich absolut nicht, muss ich noch kleiner als 95 gehen mit der HD? Warum ist das Kerzenbild immer super, wenn er doch scheinbar zu fett ist?

Der Ansaugschlauch ist übrigens superfeucht bei längeren Vollgasfahrten. Hatte schon einen zu langen Ansaugkrümmer im Verdacht...?!?

 

Hab das Düsenkit von @ralph Bollag genommen, weil ich angenommen habe, das lässt sich etwa auf den 150er Zylinder übertragen:

https://bollagmotos.ch/produkt/duesenkit-cp23-formula-2019/

 

Was ich definitiv bestätigen kann: Mit der HLKD 0.0 stottert die Karre bei wenig Gas (zu fett), mit der 1.0 ist das weg:cheers:

 

Grundsätzlich fährt er sich bis ca 6000 U/min recht gut, sehr frühes und kräftiges Drehmoment, aber oben raus müsste meiner Meinung nach mehr gehen.

 

Wäre super wenn ihr mir ein paar Tipps hättet, hab bisher nur mit den SI vergasern rumgespielt und völlig neu im "Erwachsenen-Vergaser"-Segment :-D

 

Grüsse Holger

1671629383_AnsaugstutzenMV150s.thumb.jpg.aea1670b56d9b543af6a88b2e1c9840a.jpg

 

 

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben

Hallo Holger, kommt mir alles so bekannt vor...

Habe aktuell auch große probleme mit meinem Motor und dem CP-Vergaser.

Kerze Rehbraun, kurzes stottern beim beschleunigen und will nicht so recht über 7.000U/min, ansonsten läuft er gut.

Zylinder wird nur sprunghaft zu heiß...

 

Rotzt dein Vergaser auch aus der Ansaugseite Sprit? Als ich letztes mal den Luftfilter (Polini) ausgewicht habe, habe ich ganz kleine Messing- und Aluminiumpartikel gefunden.

Da ich einen neuen Membran drinne habe vermute ich, dass die Partikel aus dem vergaser kommen.

Ich hatte mir auch einige Klemmer eingefahren. Ich tausche erstmal auf einen 19er SH und probiere mal was der Motor mit dem anderen Vergaser macht.

Der CP scheint ein paar spannende überaschungen bereit zu halten. Wenn es daran liegt, Versuche ich es mal mit einer Lambdasonde abzustimmen.

 

Würde mich interessieren, wie bei Dir das ganze ausgeht...

Geschrieben
vor 26 Minuten hat HotRod76 folgendes von sich gegeben:

Rotzt dein Vergaser auch aus der Ansaugseite Sprit? Als ich letztes mal den Luftfilter (Polini) ausgewicht habe, habe ich ganz kleine Messing- und Aluminiumpartikel gefunden.

Da ich einen neuen Membran drinne habe vermute ich, dass die Partikel aus dem vergaser kommen.

Ich hatte mir auch einige Klemmer eingefahren. Ich tausche erstmal auf einen 19er SH und probiere mal was der Motor mit dem anderen Vergaser macht.

Der CP scheint ein paar spannende überaschungen bereit zu halten. Wenn es daran liegt, Versuche ich es mal mit einer Lambdasonde abzustimmen.

 

Ja! Er sabbert alles voll im Schlauch und teilweise auch im Motorraum, weil der Schlauch (noch) nicht sauber abgedichtet anliegt. Das tut er aber nur bei längerer Vollast.

Kein Sprayback im Stand+Hochdrehen bei abgenommenem Schlauch.

 

Geklemmt hat bei mir bisher nichts, das Einbauspiel ist aber auch grenzwertig hoch mit ca. 0.15mm. Kalt bimmelt der Motor deshalb auch wegen Kolbenkippeln.

Werde erstmal nen anderen Kolben einbauen, mit 11-12/100.

 

Was mir noch aufgefallen ist: Die B8 Kerze ist nach ein paar Volllast runs ziemlich kühl und ich kann die per Hand rausnehmen, ohne mir die Pfoten zu verbrennen. Beim Parmakit ist das deutlich wärmer...logisch. Aber das lässt auf eher nicht zu heissen Motorlauf schliessen, vermute ich.

 

was noch interessant ist: Der lange  Ansaugkrümmer ist meist sehr kühl, so dass sich aussen deutliche Kondenswassertropfen bilden. Das wird wohl innen nicht anders aussehen. Möglicherweise liegt da der Hund begraben....

 

Das stottern beim Gas geben habe ich eigentlich nicht. Bei meinen GSFDyno runs sieht die Kurve auch echt gut aus und er nimmt das Gas sauber an:

1867862537_MV150s2Stufe161_125.thumb.jpg.16a0120d85e26fe2093ddf37f2855783.jpg

die Kurven sind jeweils das Mittel aus verschiedenen Steuerzeit-Versuchen

  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Heute endlich die Lösung für Schwimmerkammer Leerlaufen bei Vollast im originalen (!) MV 150s Motor gefunden:

 

Der Schwimmer streift am Überlaufröhrchen, bleibt deshalb in Stellung "zu" hängen und kommt erst durch leichtes Klopfen wieder runter!

Das fiel mir nur auf, weil ich zum Schwimmerstand Prüfen ne durchsichtige Kammer montiert hatte (bei der es im Vergleich zur Aluwanne noch schlimmer war!)

 

Man sieht das aber auch, wenn man die Schwimmerkammer leicht anhebt und zwischenrein schielt:

550147509_PoliniCP23_02.thumb.JPG.19269fb81aa036e7ca3a4b43ad98982a.JPG

 

Das Rörchen dann vorsichtig etwas weggebogen, mit 18mm (statt original unter 17mm) streifts dann nicht mehr:

396337816_PoliniCP23_01.thumb.jpg.61f7d9a5bbb6ce577de9de9185e564a0.jpg

 

 

Bearbeitet von Pholgix
  • Thanks 2
Geschrieben

Ach ja noch was...weil hier mal geschrieben wurde, dass der CP23 überläuft:

Mir ist beim Füllen aufgefallen, dass immer wieder Sprit aus dem Überlauf läuft, solange in diesem Kanalsystem beim roten Pfeil noch Luftbläschen drin hängen. Die sind realtiv hartnäckig.

Die letzten Luftblasen waren erst nach einigem Schütteln und Klopfen weg und dann lief auch nichts mehr raus.

 

391091420_PoliniCP23_03berlauf.thumb.JPG.8562cd795e1e21c01eb9644e60ff8058.JPG

 

So ne durchsichtige Kammer ist schon ganz schön "erleuchtend" :-D - werde ich mir ab jetzt bei jedem Vergaser gleich mit ordern

  • Thanks 1
  • thisnotes4u änderte den Titel in Polini CP Vergaser in Wideframe
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Moin moin, ich habe leider noch nicht die perfekte Einstellung des CP auf meiner vn2t mit dem Pinasco gefunden. 
 

derzeit ist verbaut:

HLKD 0,6 

ND38

HD 104

schieber 40

clip ganz oben 

 

Der Motor lässt sich frei ausdrehen, im 1/4 bis 1/2 Bereich stottert der Motor, als wäre er zu fett und dreht nicht frei. Ich habe schon alle clipstellungen durch und auch die HLKD von blind bis eben 0,8 (selbst aufgefeilt) durch. 
ich hatte jetzt noch das ansauggummi in Verdacht, dass es hier zu Nebenluft kommt. 
den Motor habe ich abgedrückt, der ist absolut dicht. 
 

habt ihr noch Vorschläge? 
 

grüsse 

Geschrieben
Am 17.4.2022 um 16:51 hat Corleone folgendes von sich gegeben:

Probier mal --HD 100-102

Dank dir! Bin auf 102 HD, nen 30er Schieber und den Clip eins runter und bei der hlkd auf 0,9 jetzt ist das 1/4 bis halb geprotze weg. War doch nochmal ein längeres hin und her, jetzt läuft die Kiste nicht schlecht. :-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?
    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung