Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Forum

Da ich hier Neu im Forum bin erstmal ein Hallo an alle. Und Danke schonmal für eure Hilfe.

Folgende Situation aus meine Bremstrommel Tropft Öl (seit mehreren Tagen) ,nachdem ich jetzt keine Bremswirkung mehr verspürte nahm ich das Hinterrad ab und schaute nach. Die ganze Bremstrommel war geflutet. (Getriebeöl)

Da ich eigentlich vermutet hatte das ich bei meiner PX bj. 1987  nur von innen an den Simmering der Antriebswelle komme war ich sehr verwundert als ich dieses vor fand. Siehe Foto es handelt sich um den Simmering 30 47 6 .

Nun zu meinen Fragen ist dieser der Richtige Simmering überhaupt?

Kommt nicht noch ein Staubschutz Filzring davor?

Wie bekomme ich diesen am besten ohne Kratzer hinaus, bzw den neuen hinein?

 

Danke MFG Sebastian

 

IMG_20160501_163803.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hinein kommt der neue dann mit möglichst grosser Auflage immer ein bisschen mehr ( 10el MM Bereich ) aussen im Kreis herum oder eine passende Nuss bzw. eine passende Einschlaghilfe.

Vorsichtig im Kreis herum dauert aber auch keine 5 Min und passt völlig St.

Bearbeitet von oehli
Geschrieben (bearbeitet)

wenn es ein lussomodell mit "eigentlich" innenliegenden simmerring ist, dann sollte die trommel auch mal überprüft werden, ob sie denn überhaupt simmerring geeignet ist. dann auch noch bitte die lauffläche messen, ob sie denn auch 30mm und nicht 27mm hat. raus bekommt man den simmerring am leichtesten, wenn mann einfach eine spackschraube reindreht und diese dann mit einer zange raus zieht.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

Ich bin beeindruckt, von euch super Hilfe hier also gebraucht habe ich SW 24 also dann den 30 Dichtring.

Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk

Geschrieben

Nabend ersmtal, der Simmerring ist nun raus siehe Foto. Ist aufjedenfall ein 30 Dichtring.

Den neuen Simmering bündig einschlagen oder komplett bis zum Seegerring?

IMG_20160502_190548[1].jpg

Geschrieben

Wenn sich der Simmering auf der Trommel eingelaufen hat am besten ne andere Trommel verbauen oder den Simmering nen Ticken tiefer setzen damit die Dichtlippe nicht in der Nut läuft.

 

 

Geschrieben

Hallo Brede, 

 

das schaut nicht richtig aus bei dir. Habe hier mal ein paar Bilder für dich und was du dafür benötigst. Der Simmerring gehört ins Gehäuse innere und das Lager muß ein geschlossenen sein.

 

IMG_20160416_180932.jpg

IMG_20160416_132009.jpg

IMG_20160416_132514.jpg

IMG_20160416_180827.jpg

IMG_20160416_131809.jpg

IMG_20160416_131754.jpg

IMG_20160330_205034.jpg

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb nummernboy:

Hallo Brede, 

 

das schaut nicht richtig aus bei dir. Habe hier mal ein paar Bilder für dich und was du dafür benötigst. Der Simmerring gehört ins Gehäuse innere und das Lager muß ein geschlossenen sein.

 

IMG_20160416_180932.jpg

IMG_20160416_132009.jpg

IMG_20160416_132514.jpg

IMG_20160416_180827.jpg

IMG_20160416_131809.jpg

IMG_20160416_131754.jpg

IMG_20160330_205034.jpg

 

 

bitte tunlichst IGNORIEREN... 

  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb nummernboy:

Hallo Brede, 

 

das schaut nicht richtig aus bei dir. Habe hier mal ein paar Bilder für dich und was du dafür benötigst. Der Simmerring gehört ins Gehäuse innere und das Lager muß ein geschlossenen sein.

 

IMG_20160416_180932.jpg

IMG_20160416_132009.jpg

IMG_20160416_132514.jpg

IMG_20160416_180827.jpg

IMG_20160416_131809.jpg

IMG_20160416_131754.jpg

IMG_20160330_205034.jpg

 

Das da oben ist Quatsch.

 

 

Lager muss das offene sein und der simmerring sitzt außen und dichtet an der Trommel innen.

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaub so langsam das ich eine Bastel Vespa gekauft habe. Bitte einfach mal die Bilder mit eurer Meinung beschreiben. kann es sein das es  ne 31.5 Bremstrommel von 1988 ist, aber der motor ein alter mit aussenliegenden Simmerring ist.ahhhhhhhh 

1962-84 ---27mm

1984-88 --- 30mm

1988-heute 31.5mm ist das korrekt ?

weil dieser ist doch für den Filzring

 

Hilfe

 

 

Neue Bremstrommel bestellen ?, oder 31,5mm 40 6 Simmering  den ich leider nicht finde oder  einfach die Trommel drauf prügeln. 

 

IMG_20160503_094350.jpg

IMG_20160503_094358.jpg

IMG_20160503_094403.jpg

IMG_20160503_094407.jpg

 

IMG_20160503_094556.jpg

Bearbeitet von Brede
Geschrieben

bei den px alt kann öl auch gerne mal über die verzahnung der trommel austreten. bestenfalls sieht man es schon außen, wenn öl aus der staubschutzkappe austritt und sich über die trommel verteilt.

 

bei den px-alt ist über den wellendichtring nur die trommel gegen das gehäuse gedichtet, nicht aber die welle gegen die trommel. wenn die ausgenudelt ist, kerben hat, oder sich lockert, kann an der verzahnung öl durch und es sucht sich seinen weg.

 

ich hatte mal so nen 125er ranzmotor, der nur dicht war, wenn man die trommel mit dichtpampe montiert hat. also verzahnung an trommel und welle entfettet, dirko drauf und trommel montiert.

 

auch wenn nicht original, würde ich ein gekapseltes kugellager montieren. dann kann auch die trommel im stehenden zustand runter, ohne dass das getriebeöl kommt. der wedi muss dann natürlich gefettet werden, weil öl sollte dann ja keins mehr kommen.

 

lusso hat da nur vorteile, da die welle direkt gegen das gehäuse dichtet.

 

is denn geklärt, ob lussogetriebe + gehäuse, bzw. zwitter? wenn lusso möglich, also innenliegender wedi, würde ich das immer vorziehen.

  • Like 1
Geschrieben

Die Trommel stammt aus einem Motor mit innenliegendem Simmerring. die Fläche kann aber auf 30 mm abgedreht werden. Ansonsten ne andere Trommel mit 30 mm kaufen. Eine 27mm Trommel geht auch, dann natürlich auch mir dem passenden Simmerring.

Geschrieben

ob bastel hin oder her ist egal, hauptsache der wedi hat den richtigen durchmesser innen und außen. wie groß is doch wurscht. gleich 2 bestellen und einen passenden ersatz liegen haben

Geschrieben

als ob ich das mit der trommel geahnt hätte :-)

wenn du mit deinem gehäuse ganz sicher gehen willst, solltest du mal von unten schauen, ob es da eine ölablaufbohrung gibt. die lussogehäuse mit innenliegendem sirri haben diese bohrung damit, bei undichtigkeit des innen liegenden sirris, kein öl in die bremstrommel laufen kann.

ich würde immer einen aussenliegenden sirri vorziehen, damit bei undichtigkeit nicht direkt der ganze motor gespalten werden muß.

hatte da in 2 jahrzehnten aber auch noch nie probleme an der stelle.

 

  • Like 1
Geschrieben

Dank nochmal an alle die geholfen haben. Heute kam das Paket mit neuen Simmering 30 47 6 von malossi , neue Bremstrommel mit 30 Welle und nach einer 50km Probefahrt bisher noch alles trocken :-).

Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk

Geschrieben (bearbeitet)

Dank nochmal an alle die geholfen haben. Heute kam das Paket mit neuen Simmering 30 47 6 von malossi , neue Bremstrommel mit 30 Welle neue klötze und nach einer 50km Probefahrt bisher noch alles trocken

a072d5c976dd8e1ea417879959718ee3.jpg293e47e6bd9bad421ad529719d2f561c.jpgd4bf0303fd7020ff54f18b583176a098.jpg

 

Bearbeitet von Brede

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
    • Hallo zusammen, Bin wieder in DE und jetzt heute nochmal den Anlasser durchgedrückt, Motor scheint zu drehen. Aufgeschraubt hab ich nicht. Ist jetzt auf Kleinanzeigen, sollte sie verkauft sein schreib ich auf jeden Fall den erzielten Preis und für die Beratung von euch allen geht dann ein Obolus ans Forum. Vielen Dank.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung