Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

plane gerade eine ausgiebige Tour durch Italien nach Saint Tropez mit meiner Sprint aus 1967. Strecke: Muc - Meran - Verona - Mailand - Turin - Menton - Saint Tropez - Sanremo - Genua - Parma - Venedig - Meran - Muc.

Habe von einem 2-takt-Verbot mit empfindlichen Strafen in Italienischen Städten gehört, finde dazu allerdings nichts konkretes. Kann jemand dazu etwas sagen?

Gruß Doc

sprint.jpg

Geschrieben

Servus again, Rainer - so schnell hört man sich wieder. ;-)

Beim ADAC Sendlinger Tor war ich schon. Die Auskunft dort würde ich als mäßig kompetent bezeichnen. Wollte mir dort einen Routenvorschlag erstellen lassen. Nachdem ich gefragt wurde, ob ich Mailand in Italien oder Frankreich und ob ich Saint Tropez an der Cote Azur oder in der Provence meine, hab ich innerlich abgeschaltet. 

Geschrieben

Ich bin auch am überlegen mit meinem Eimer dort runter zu fahren..

Wie planst Du zu übernachten Zelt oder Hotel?

 

Grüße

Geschrieben

Bin oft in Italien mit historischen 2-oder 4 Rädern.

Eine alte Vespa, Lambretta.... wird als historisches Kulturgut angesehen und somit tolleriert.

Hatte deswegen auch noch nie ein Problem

 

g

t

Geschrieben

2Taktverbote bzw Beschränkungen gibt es (zumindest zu gewissen Uhrzeiten) in Milano (wer will dort ohnehin auszer milaneeesen??) und meines Wissens leider auch bald hier (gegen erheblichen Widerstand) in Genua.

dies da in vielen größeren Städten ähnlich wie in Frankreich die kernzonen nur für Euro 5 ( oder wars 3, halt die Letzte) passierbar sein sollen um die Schadstoffe im Sommer zu senken.

die 2Takter stellen hierbei einen Sonderfall dar da auf sie besonderes Augenmerk gelegt wird bzw werden soll.

obacht: Italien versendet im Gegensatz zu Frankreich Verwaltungsstrafen auch über lächerliche Beträge ins Ausland.

 

kulturgut mag stimmen, ich würd mich da aber nicht zu sehr auf den nächsten dahergelaufenen strunzdummen Vigile verlassen gell ;)

 

rlg

 

christian

Geschrieben

Ps: ich erkundige mich morgen besser!

 

bzgl Unterkunft: es gibt an der ganzen rivieraküste Campingplätze mit Bungalows die recht kostengünstig sind und das Fahrzeug ist dann quasi bewacht.

1 besonders netter ist in diano marina und der andere in andora.

 

rlg

 

christian

Geschrieben

Tip von mir: am Weg nach Nizza am Strand von diano marina oder andora stehenbleiben wenn gute Wellen sind ist die lokale longboardszene recht rührig und sehr lustig!

 

rlg christian

 

ps: Roller in Genua und auch in Milano unbedingt anketten!! 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo 

keine ursache gern geschehen!

hab mich erkundigt: genua nach wie vor keine beschraenkung (wahrscheinlich ob der kriegserklaerung der ansaessigen  roller-clubs), milano auch keine beschraenkung auszer Zone C (innenstadt wohnbereich) wobei man dort ohne anrainerplakette eh net reindarf.

 

wie gsagt die o.a. campingplaetze kann als tagesetappenziel  nur sehr empfehlen!

 

chancen stehen gut dasz wir uns u.Ust in saint tropez sehen!

 Bzgl verona kann ich nix sagen und bzgl bozen und meran muesstest die suedtiroler im forum fragen kann mirs aber nur schwerlich vorstellen da die dort bei weitem net die abgasbelastung wie zb in milano (wer will dort ohnehin hin??? Hihi) haben

 

rlg

 

christian

 

Bearbeitet von Yamawudri
Geschrieben

Merci Christian,

 

toll, dass du dich/mich nochmal schlauer gemacht hast!

Will unterwegs Lost Places fotografieren und da führt an Mailand eigentlich kein Weg vorbei. Werd meine treue Rosinate aber sicherlich gut im Auge behalten und sicher parken.

Den Campingplatz werd ich für die Rückfahrt gleich mal ins Auge fassen.

Gruß
Marc

  • Like 1
Geschrieben

Bzgl lost places musz ich meine frau fragen die koennt da was wissen da sie (im "alten" instagramm spirit) relativ viel fotos auch von solchen plaetzen schiesst.

ich mein dad u.Ust die industrieruine des alten innocentiwerks noch steht.

und in den bergen ueber imperia gibt es lt meines wissens geisterdoerfer.

 

ich lass dich weiteres wissen :)

 

im falle von genua lass michs wissen dann schau ich ob ich zeit finde!

 

rlg und gute reise

Geschrieben

Cool - Insiderwissen schadet nie! Bei dem alten Innocenti-Werk wollt ich eh mal vorbei fahren. Das Geisterdorf oberhalb von Imperia hab ich auch auf dem Schirm. ;-) 

In Genua planen wir am 07.06. zu sein.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wir fahren diesen Sommer mitm Roller durch die Toskana, der ADAC hat mir zum Zweitakterfahrverbot folgendes geschrieben:

 

 

  Zitat

 

In Bozen, Brixen und Palermo bestehen Umweltzonen mit besonderen Einschränkungen.

Bozen

Für das gesamte Stadtgebiet gilt ein Fahrverbot von Mo-Fr 7-10 Uhr und 16-19 Uhr (Feiertage ausgenommen) für folgende Fahrzeuge: Klasse Euro 0, Euro 1, Euro 2 Diesel sowie Zweitaktmotorräder und -mopeds mit und ohne Katalysator.

Das Fahrverbot gilt nicht u.a. für Touristen, deren Unterkunft in der Fahrverbotszone liegt (An- und Abreise erlaubt, die Buchungsbestätigung ist parat zu halten), für Dieselfahrzeuge mit zugelassenem Partikelfilter sowie für Fahrzeuge für den Transport von Behinderten.

Einige Verbindungsstraßen sowie die Zufahrt zu einigen Parkhäusern sind von dem Verbot ausgenommen.

Oldtimer mit Erstzulassung vor 1971 sowie Zweitaktmotorräder und -mopeds ab Klasse Euro 2 dürfen das Ortsgebiet von April bis einschließlich September befahren.

In der verkehrsberuhigten Zone in der Innenstadt gilt das Fahrverbot durchgehend. Für die Zufahrt kann eine Genehmigung bei der Gemeinde angefordert werden.

Weitere Informationen finden Sie unter

Provinz Bozen
Verkehrsbeschränkte Zone Innenstadt

 

Brixen

Für das Stadtgebiet gilt auf bestimmten Straßen ein Fahrverbot von Mo-Fr 7-10 Uhr und 16-19 Uhr (Feiertage ausgenommen) für folgende Fahrzeuge: Klasse Euro 0 und Euro 1.

Das Fahrverbot gilt nicht u.a. für Touristen, deren Unterkunft in der Fahrverbotszone liegt (An- und Abreise erlaubt, die Buchungsbestätigung ist parat zu halten) sowie für Fahrzeuge für den Transport von Behinderten.

Weitere Informationen finden Sie unter

Stadt Brixen

 

Palermo

Für große Teile des Stadtgebiets (östlich der E90) gilt ein teilweises Fahrverbot von Mo-Fr 9-13 Uhr und 15-20 Uhr (Feiertage ausgenommen) für folgende Fahrzeuge: Klasse Euro 0, 1, 2, 3 sowie Zweitaktmotorräder und -mopeds ohne Katalysator.

An Tagen mit geradem Datum dürfen Fahrzeuge dieser Euro-Klassen mit geradem Kennzeichen die Zone befahren, an Tagen mit ungeradem Datum Fahrzeuge mit ungeradem Kennzeichen. Für Fahrzeuge ab Klasse Euro 4 gilt die Beschränkung nicht.

Weitere Informationen finden Sie unter

Stadt Palermo

 

Aufklappen  

 

Geschrieben (bearbeitet)

vor 4 Wochen Vormittags mit der Sprint + Bajaj durch Bozen ( genau in der verbotenen Zeit:-) ) ... am Kreisel nen Polizeistreife... mit 2 Polis... standen daneben und haben den Verkehr beobachtet/kontrolliert... haben kurz ausm Augenwinkel gelinst und nix weiteres ´unternommen´... vllt wg alte Karren/dt Kennzeichen ? who knows...

 

 

mir wars eh egal...

Bearbeitet von hacki
  • Like 1
Geschrieben
  Am 30.5.2016 um 07:17 schrieb hacki:

vor 4 Wochen Vormittags mit der Sprint + Bajaj durch Bozen ( genau in der verbotenen Zeit:-) ) ... am Kreisel nen Polizeistreife... mit 2 Polis... standen daneben und haben den Verkehr beobachtet/kontrolliert... haben kurz ausm Augenwinkel gelinst und nix weiteres ´unternommen´... vllt wg alte Karren/dt Kennzeichen ? who knows...

 

 

mir wars eh egal...

Aufklappen  

 

Mir auch :muah:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?
    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung