Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin hab bei mir jetzt den 102er Polini verbaut. Bin damit von der Leistung her sehr zufrieden.... Höre und lese ständig der wäre nicht standfest. Gibt es irgend jemanden der den schon länger ohne Probleme fährt? Fahre den mit der 3.0er Übersetzung und dödel so mit 60kmh rum nur beschleunigen mag ich gern drehzalfreudig :rotwerd:

Geschrieben (bearbeitet)

Wie sollte denn die Startbedüsung im 19/19er aussehen? Baue gerade den 102er mit 3.0er Primär, original Piaggio Banane und V-tronic zusammen.

Bearbeitet von bandit1976
Geschrieben

102er Polini fahr ich inzwischen seit über einem Jahrzehnt und ca. 12.000 km in meiner PK. In der Zeit einmal den Satz komplett erneuert weil eine zerriebene Anlaufscheibe sich durch den Motor gearbeitet hat und einen Reiber gehabt weil die Zündkerze locker war. Der Kolben und Zylinder läuft so jetzt immer noch. Durchaus auch mal Strecken über >100 km dabei.

 

Völliger Quatsch, dass der nicht standfest wäre...

Geschrieben

 

Bin 1986 mit meiner originalen Special vom Teutoburger Wald bis nach Jesolo in Italien gefahren,und habe mir den dort

gekauften 102er Polini mit Proma Banane montiert. Rest natürlich,mangels Wissen,Möglichkeiten und italienischer Lira,original belassen.

Ich war natürlich als 16 Jähriger Bengel von der Leistung und dem Drehmoment,aufgrund des kurzen,originalen Primärtriebs,sehr beeindruckt.

Was mir später noch zum Verhängnis werden sollte!

Da ich ihn aber aus Ungeduld nicht eingefahren habe,hatte ich nach ca.80 Km meinen ersten Klemmer. Außerdem war es dort im Sommer sehr heiß!

Das hat mich gelehrt: EINFAHREN! EINFAHREN! EINFAHREN!!! Und das mit absoluter Disziplin,mit vollsynthetischem 1:40 Mix und mehr als 1000 Km mit max. 3/4 Gas. (die gehen auch vorüber) :zzz:

Nach gut 14 Tagen hatte ich den Heimweg angetreten.

Am Fuße der italienischen Alpen hatte ich in einer kühlen Nacht eine längere Pause gemacht,nach der ich den Motor NICHT warm gefahren,und

auf einer abschüssigen Straße gleich Vollgas gegeben habe.

Bei gut 85 Km/h blockierte nach einem sehr kurzen,heftigen Geräusch mein Hinterrad,sodaß ich zunächst dachte,ich hätte nur einen "simplen" Kolbenfresser.

Lange Rede kurzer Sinn.

Das Pleuelauge am Kolben war zur Hälfte (an den 2 Bohrungen) abgerissen und der Kolben ins Kurbelgehäuse gefallen. Bei der nächste KW Umdrehung hat das restliche Pleuel die Kolben- und Zylinderwand vom mittigen Überströmer weggefräst,brach dabei ab,fiel ebenfalls in das KW Gehäuse,wurde vom Drehschieber erfaßt und am Einlaß

ca. 15 mm tief ins Aluminium getrieben. Die KW Wange war davon blau angelaufen und ca. 5mm weggefräst!

Trotz der abrupt festgefressenen KW drehte sich das Lüfterrad noch weiter,riss dabei den Halbmond ab,sodaß das LR wie festgeschweißt auf der KW saß,und später zum Öffnen des Motors auch noch der Flansch vom LR großzügig aufgebohrt werden mußte. Es gab keine andere Möglichkeit!

Trotz meiner extrem schlechten Erfahrung,bin ich mir sicher,daß der 102er unter bestimmten Voraussetzungen genauso vollgasfest ist,wie die anderen Polinis auch,die ich gefahren,oder in meinem Freundeskreis verbaut habe. In meinem Fall lag es ja auch nicht direkt am Zylinder! Polini baut ja schließlich keinen Schrott.

Wenn man keine Anfänger-,oder Usererror begeht,indem man dem Material nicht alles zumutet,kann theoretisch jeder Zylinder halten.

Vermutlich sogar die so beschimpften RMS oder ähnliche.Schäbige Baumarktroller und Stromaggregate laufen ja schließlich auch.

Man muß das Material halt mehr pflegen und darf ihm nicht alles abverlangen.

Und Montagsmodelle gibt es bei jedem Hersteller immer mal wieder. Habe schon einen zerbröselten 210er Malossi Kolben gesehen,der keine 150 Km geschafft hat! Und der wurde nicht verheizt!

Wie Oldie V50 und Frankfree schon richtig angemerkt haben zählt die richtige Bedüsung,Zündungseinstellung und vor allem auch die richtige Kerze dazu,die ebenso zur thermischen Entlastung beiträgt,.Größere Vergaser sorgen nicht nur für mehr Leistung,sondern auch für Kühlung von innen.Der obligatorisch größere Krümmer sorgt auch dafür,daß die Hitze abgeführt werden kann.

Zwecks Gewichtsersparnis abgedrehte Lüfterräder verlieren einen wichtigen Teil ihrer Funktion als Kühlkörper,was auch einige immer noch nicht zu wissen scheinen!

Da Du ja scheinbar eh' nicht zu den "Heizern" gehörst,und wenn Du den Zylinder sauber einfährst und ihm lieber einen Tropfen Öl zuviel,als zuwenig gönnst,vor allem an sehr heißen Sommertagen!!! (im Zweifelsfall bei "Hitzewelle" den Deckel mal weglassen!),und die anderen Tipps berücksichtigst,wirst Du sehr wahrscheinlich keine Probleme mit dem 102er haben.Aber wenigstens halbwegs warmfahren!

Hauptsache der Primärtrieb ist nicht zu kurz! (bei Dir ja nicht der Fall)

In dem Fall hilft dann nämlich nur noch der ADAC Auslandsschutzbrief... :crybaby:

Anbei "Mein schönster Motorschaden" :muah:

CIMG0415.JPG

CIMG0414.JPG

CIMG0411.JPG

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Smallframinator:

Moin hab bei mir jetzt den 102er Polini verbaut. Bin damit von der Leistung her sehr zufrieden.... Höre und lese ständig der wäre nicht standfest. Gibt es irgend jemanden der den schon länger ohne Probleme fährt? Fahre den mit der 3.0er Übersetzung und dödel so mit 60kmh rum nur beschleunigen mag ich gern drehzalfreudig :rotwerd:

 

mit 16.16, 3.00er, sito + hat das ding bei mir ewig und drei tage gehalten. selbst 1000km am stück

Geschrieben

Hab mal nen Motor aus einem Italo-roller ausgebaut. Der war schon ewig

nicht geöffnet worden. Schmodder

in min.3cm dicke.....

Setup:

102er Polini

16/10er mit HD 52

3-gang

3,72er Primär dürfte drin sein.

Der läuft sowas von schön...

 

Geschrieben

kann sein muss aber nicht..............

 

Neben einer korrekten Bedüsung und dem richtigen ZZp ist die Kurbelwelle entscheidet. Eine Welle mit einem Nadellager im Pleul ist gut. Ansonsten sollte die Buchse bei den V50 Wellen in einem 1a Zustand sein. 19mm Wellen mit Nadellager im Pleul gibt es ja reichlich.

 

Um die Wärme in den Griff zu bekommen einfach eine Haube der HP montieren, hilft ungemein.

 

16er Vergaser kastriert das Triebwerk.

 

Wenns fliegt hat man grundsätzlich was falsch gemacht.

 

Bei guter Montage sollten ca. 8 Ps anliegen, wenn die anderen Dinge auch passen.

 

Geschrieben

Achtung heute erst gemerkt die Köpfe würden geändert ist jetzt ein lang gewinde drin. Gehört ne b9es rein. Schön die falsche Kerze gefahren :muah: komischerweise ist die Leistung und das ansprechverhalten ziemlich gleich geblieben. 

Geschrieben

Die HP Haube liegt nicht so super eng an.

 

Die Luft kann unter der Haube schön zirkulieren.

 

Ein merklicher Temperaturrückgang ist feststellbar.

 

 

Ansonsten mag ich diesen jugendlichen Zylinder sehr. 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

hätte das gegenteil vermutet... dass die normale haube die luft besser um die rippen leitet, eben weil sie so gut anliegt.

 

thermisch ist der 102er laut meiner erfahrung unproblematisch.

Bearbeitet von pedalo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, wollte grad dem Problem trotz XL2 Kupplung zuviel Kraftaufwand an der Kupplung untersuchen, dabei habe ich entdeckt das ich damals dieses Halteblech verbaut habe:     Würde ich das Problem evtl. Beheben  mit diesem, da der Kupplungszug dann wohlmöglich geschmeidiger verläuft? Und komm ich damit am Kickstarter vorbei?V5A1M Motor       Danke Vorab,     gruß   Hkan    
    • @Champ: ich kann Deiner Argumentation von oben schon folgen, wenn man es rein unter dem Gesichtspunkt "Fläche" sieht. Aus meiner Sicht findet aber der Wert pro qm keine Berücksichtigung, es gibt nun mal Grundstücke auf dem Land, die sind einen Bruchteil dessen wert, was sie in der Stadt kosten würden. Wenn man schon etwas "gerecht" machen will, dann kann sowas aus meiner Sicht nicht komplett aussen vor bleiben! Nur die Fläche zu berücksichtigen halte ich nicht sinnvoll, es gibt hier ganz klar Unterschiede! Denke nur mal z.B. bei Ackerland an die Begrifflichkeit "Bodenbonität", diese hat unmittelbaren Einfluß auf den Wert. Also kann man aus meiner Sicht den qm-Preis von z.B. München und im Vergleich Niederkaltenkirchen nicht unberücksichtigt lassen wenn es um Grundsteuer geht!   Um bei dem Beispiel mit der Mietwohnung zu bleiben: ich wage zu bezweifeln, daß eine Verringerung der Grundsteuer zu einer spürbaren Entlastung der Mieter führt. Aber da kann man sich ja mal überraschen lassen, ich bin mir aber recht sicher daß sich dies nicht nennenswert auf die Nebenkosten niederschlägt.
    • Was wird am häufigsten auf dem 220er für ein Vergaser gefahren ? Der 30er VHSH oder der 34er ?  Was wäre empfehlenswerter ? Hätte noch einen neuen VHSH 30 liegen. Wäre bei einer Bestellung ja mit anzugeben im Bezug auf den Ansaugstutzendurchmesser.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung