Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich hatte im Trittblech größere Roststellen. Weil der Roller sonst noch schick ist, hab ich mich nicht für "patinieren" entschieden, sondern habe die Stellen nach Fertan-Behandlung gespachtelt, grundiert und lackiert (Grundierung, Acryllack + Klarsichtlack).

Ich habe auch leider abgeklebt statt mit Schablonen zu arbeiten und habe jetzt leider sehr deutliche Sprühkanten.

 

Kann mir jemand sagen, ob ich da was machen kann? Kann ich die nass runterschleifen und dann nochmal ohne Kleben/Schablone mit Klarsichtlack drüber? Oder bringt Polierpaste etwas? Schleifpaste fällt wohl aus, habe gelesen, dass man das nicht ohne das entsprechende Equipment hinkriegt...

 

Vielen Dank für Tipps!

(Und ab jetzt nur noch Fertan und Owatrol, nie wieder Lackieren...)

 

Geschrieben

ich vermute mal du hast mit dem Klebeband scharfe Kanten produziert , die wirst du selbst mit schleifen kaum beseitigen können

 

Sowas klebt man großflächig ab ,alles mit softedge abschließen und mit Beispritzverdünnen beilackieren

 

Haste Fotos von den Kanten ?

Geschrieben (bearbeitet)

Nee, leider gerade keine Fotos. Aber genau wie Du sagst, sehr scharfe, sehr deutliche Kanten vom Klebeband (ja, weil leider fast alles falsch gemacht).


Überlege auch fast, ob ich die oberen Schichten ganz runterschleife und eben nochmal neu lackiere. Wenn ich die obersten Schichten vom Lack wegschleife, kann ich dann einfach wieder mit dem Acryllack drauf oder müsste ich dann auch erst wieder grundieren?

 

Bearbeitet von Schrottpresse
Geschrieben

Das problem mit dem planschleifen ist das auch die "originale" Farbschicht runtergeschliffen wird

 

ist es Spraydosenlack?

Falls ja würd ich versuchen das ganze runterzulösen und alles nochmal vernünftig beilackieren

Geschrieben

Ja, Spraydose, 5-6 dünne Schichten, dann Klarsichtlack.

 

Ich habs mir auch eben nochmal angesehen, mein erster Beitrag beruhte auf dem Eindruck von gestern, als alles noch frisch war: Die Kanten sind teilweise gar nicht scharf, sondern ausgefranst. Es sieht so aus, als ob man ein Transparentklebefolie auf den Roller geklebt hätte und unsauber abgeschnitten hat. Es sieht für mich so aus, dass es vor allem diese letzte Schicht Klarsichtlack ist, die mir die Probleme macht.

 

Ändert das was an meinen Möglichkeiten, das schicker zu machen?  

 

Geschrieben

Man kann das Abklebeband wie am Bild anbringen wenn man in der Fläche beilackiert. So entsteht keine scharfe Kante und man kann besser beischleifen bzw. polieren. 

LG Chris 

 

20160523_122008.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Alles klar, Danke! Beim nächsten mal...

Aber nochmal zum Verständnis, ich habe bsiher noch gar nix 'nachbehandelt' - ich hab die Lackschichten drauf, Klarlack drauf, Klebeband abgezogen, das wars.  

 

Ich probier nachher mal Fotos zu machen.

Geschrieben

Tipp zur Rettung:

 

Klebe zuerst den Bereich "Altlack" genau an der Sprühkante zum "Neulack" mit ganz, ganz dünnem Tape (Tesafilm geht auch, falls keine Rundungen abzudecken sind) ab.

10 bis 20mm Breite reicht vollkommen.

Dann klebst du 400er Nassschleifpapier auf ein glattes, ebenes Schleifpad, selbst hergestellt aus einem Brettchen der Dicke 6 bis 8mm und den Kantenlängen ca.12 und 30mm.

Mit dem "hobelst" du über die Sprühkante in Längsrichtung. Wichtig: viel Wasser (sehr nass!), fast ohne Druck und nur den Bereich der Sprühkante. Sprühkante genau in die Mitte des Klötzchens gehalten, erfolgt die Bearbeitung nur auf den letzten 5 bis 6 mm im Bereich des "Neulacks".

Wenn schon soviel abgeschliffen ist, dass auch das Abdecktape auf dem Altlack nahezu vollständig durchgeschliffen ist, kratzt du die Reste auch noch ab und wechselst auf 1000er Nassschleifpapier auf dem Pad. Damit noch mal mit viel Wasser und ganz sanft über die ehemalige Sprühkante gehen, bis ein einheitlicher matter Berech von ca. 20mm Breite nach dem Abtrocknen sichtbar wird.

Den Rest besorgt dann Schleifpaste oder Lackpolitur, diesmal von Hand und mit Polierwatte aufgetragen und über die Ränder hinaus gearbeitet.

 

Eine Farbtonabweichung wird sich aber vermutlich nicht vermeiden lassen.

 

:thumbsup: bobcat

Geschrieben

Bobcat, vielen Dank!! Bei mir ist es leider so, dass Unwissenheit auf mangelndes Talent und fehlende Möglichkeiten trifft, aber mit der Anleitung bin ich ganz guter Dinge, dass ich das hinbekomme. :cheers:

 

Eine Fragen nur: Wenn Du sagst, Tesafilm geht auch - was wäre denn besser oder ideal?

 

Und Farbton sieht eigentlich ganz gut aus, die Abweichung ist wirklich sehr gering!

 

Besten Dank!

Geschrieben

wenn es sprühdosenlack ist, würd ich mir die mühe mit dem beischleifen gar nicht machen.

den sprühdosenlack, wenn 1k, kannst du mit nirtro einfach wieder runterwischen.

dann alles weiträumig abkleben und noch mal aufs neue ;-)

 

Geschrieben

Je dünner, desto besser!

Der durchsichtige Tesafilm liegt bei ca. 0,05mm, das Tesaband knapp drüber - ist aber besser runter zu schleifen

Auf keinen Fall Kreppband: viel zu dick!

 

:thumbsup:bobcat

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Du kannst den Kupplungsdeckel ausbauen, ohne den Motor zu spalten.   Roller auf die rechte Seite legen, ggf. Reserverad ab, ggf. Batterie abklemmen, Hinterrad ab (an der Zentralmutter), Bremsankerplatte ab, Kupplungsdeckel ab. Feder am Kupplungsdeckel aushängen, Hebel rausziehen. Du wirst merken, dass im Deckel ein Nadellager ist. Die Nadeln alle einsammeln, die kannst du später mit Fett wieder einkleben. Vorne im Deckel ist ein O-Ring, den musst du tauschen. Ist das erledigt, klebst du die Nadeln des Lagers wieder mit Mehrzweckfett ein, z. B. mit einem Schaschlikspieß.   Benötigte Teile: https://www.scooter-center.com/de/o-ring-9-5x1-7mm-piaggio-verwendet-fuer-kupplungsarm-vespa-pk-xl2-7672573?number=7672573 https://www.scooter-center.com/de/dichtung-kupplungsdeckel-oem-qualitaet-vespa-v50-pv125-et3-pk50-pk80-pk125-179002?number=179002 https://www.scooter-center.com/de/dichtung-bremsankerplatte-hinten-piaggio-vespa-v50-v90-pv-25-et3-pk-s-pk-xl-pk-xl2-pk-hp-7675343?number=7675343 https://www.scooter-center.com/de/wellendichtring-27x37x7mm-corteco-nbr-verwendet-fuer-hinterrad/hintere-bremstrommel-vespa-v50-v90-ss50-ss90-pv125-et3-pk-s-pk-xl-pk-xl2-ets-gt125-gtr125-sprint-ts-gl150-vba-vbb-vna-vnb-rally180-3810005?number=3810005   Viel Erfolg!
    • Ich finde grad ein Leichtkraftrad Kennzeichen am alten Roller 'charmant'. .     Hier im Pott kann man bei einer 125 wählen zwischen Leichtkradkz. und standard Motorrad Kennz. ( 180 x 200 ).
    • Neue Kerze? Pickup? Irgendwas im Laufe der Jahre in den Motor gekrabbelt und hat sich dort breitgemacht?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung