Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

War ein super Rennwochenende...vielen Dank an die Veranstalter.

Leider war bei uns nix mit Fahren am Samstag da beide Fahrer ein wenig lädiert waren. Vielleicht hat es etwas mehr Glück im nächsten Jahr.

Gruß Chris 

 

Geschrieben

Thank you for this nice week end ! Lulu, Romain "Baguette" and I, had a lot of fun with you guys.

 

Keep rocking !

  • Like 4
Geschrieben

Auch ich sage DANKE!!!!! Hat mal wieder Spaß gemacht. :inlove:. Obwohl der Kopf, die Leber und die Füße was anderes behaupten... (aber von denen lass ich mir gar nix sagen :-D).

Ich wünsche allen Verletzten gute Besserung! Kommt schnell wieder auf die Rennstrecke!

Geschrieben

Schön und ganz schön anstrengend wars. Danke an den Max (erstes Rennen) für P2 in K6, so kam meine Hurre auch mal aufs Siegertrepple

Geschrieben

Auch von mir ein Dankeschön an die Veranstalter.

 

Ich werde jetzt erstmal ins Zentrum für Chirurgie gehen und meinen Kopf

röntgen lassen. Ich denke da hat doch zumindest eine kleine

Gehirnerschütterung einzug gehalten. :???:

Ich denke/hoffe in ein paar Tagen bin ich wieder fit und kann wieder ohne

Kopfweh durchschlafen.

Beste Genesung wünsche ich den anderen verletzten.

 

Schön wars wieder unter normalen Leuten... :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank an alle Organisatoren für die gelungene Veranstaltung!

Mir hat übrigens der Zeitplan mit dem langen freien Training gut gefallen. Ich finde, das Modell könnte man doch auch bei anderen Läufen anwenden.

Hat jemand die Trainingszeiten archiviert?

 

Unser Kollege Ante Hamersmit hat ein paar Bilder geschossen. Gibt es auf FB oder hier bei Dropbox: 

https://www.dropbox.com/sh/w8e1o8mqprfvn83/AAAC7Sx6aNQG4NqFFNBFO6AYa?dl=0

 

Gruß

Stefan 

 

PS: Upload läuft gerade noch....

Bearbeitet von kummi
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

War ein toller Event, meine erstes Rennen auf der PK......

 

vielen Dank an dieser Stelle an Stoffis SipScootershop Racingteam mit Stoffi, Marco und Michael - ihr seid die Besten ;)  

 

Für die Unterstützung und das geile Renngerät... 15PS können richtig Spaß machen *grins*

 

 

IMG_20160611_184519.jpg

  • Like 3
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Letzte Nacht in Lütschenbach den Herrn kobaltblau getroffen, der nach Bildern aus Liedelse fragte.

Aussortieren von unscharfen oder sonstwie doofen Bildern habe ich immer wieder vor mir hergeschoben. Jetzt einfach so, wie sie halt sind in die Dropbox gepackt.

 

https://www.dropbox.com/sh/l0qgqowizh9dayy/AAAnKUSsbw6guqA2uiin8wVoa?dl=0

Bearbeitet von nasobem
Edith erzählt gerade was von Bilder etwas verkleinert, bei Bedarf an Originalgröße...
  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nein, die Umrüstung geht ohne Veränderung am Fahrzeug unter der Vorraussetzung das max. ein 28er SI Gaser und max. ein 244er Quattrini Platz nimmt. Etwas Geschick und Knowhow ist aber notwendig. Zu den Conversion Geschichten gibt´s drei oder vier Topics hier.
    • Die Nebendüsen sind gleich mit den SHB,  M5 da hab ich mir damals einen BGM Satz gekauft . Drehschieber oder Membran ? Auf Membran brauchen die meist einen größere Düse so um 60. Original hat er eine 50er verbaut von daher würde ich da ein paar mehr versuchen und tendiere zu 55. Die verbaute Duse sieht eh sehr komisch aus.  Zum Luftfilter , Polini hat ja vor ein paar Jahren einen neuen Luftfilterkasten raus gebracht der passt in die V50 Modelle für SHB und PHB mit verschiedenen Adaptern, mit Filterelement und allerhand Luftstopfen zur Begrenzung.  Hab so einen zuhause liegen und macht eine guten Eindruck.  Nicht zu vergleichen mit den alten Polini Airboxen.
    • Unterstützung bedürftiger Personen sollte passen.    Besser, das nächste Rupp raushandeln! 
    • Den Boostport hättest Du auch zulassen können. Der geht manchmal bei 3,5 manchmal erst bei 4 auf. Den Kanal kannst Du sowieso eher schlecht ins Gehäuse einarbeiten. Aber wenn Du ne 5,8mm Distanz nimmst, versuche ihn dort einzuarbeiten und passe noch den Boostport am Fuss an. Der Boostport ist ja dort quasi zu. Du musst dafür nicht das ganze Hemd wegnehmen, nur so ca 10mm, damit Du noch ein bißchen Führung für den Kolben übrig hast. Ob das Öffnen des dritten Überströmkanals was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich dachte damals, dass das etwas Drehmoment gebracht hat. Aber das ist eher popometermäßig gefühlt. Ich habe da keinen Vergleich auf einem Prüfstand mit vorher/nachher Vergleich. Aber das ist den Aufwand nicht wert. Ich würde einfach die Dichtung in 5,8mm Dicke dort am Boostport zulassen und die Distanz so wählen, dass sie den Boostport verschließt. Der kriegt durch das Kolbenfenster sowieso genug Füllung.   Den Ansaugstutzen kannst Du noch mehr in Richtung Stehbolzen aufmachen. Eigentlich einfach messen, wie weit der Stehbolzen versenkt ist und dann zur Sicherheit 2-3mm Abstand halten beim Fräsen, damit Du da kein Loch reinfräst, was potentiell zu Fremdluft durch den Stehbolzen führen kann. Kann man zwar kleben, oder mit Dichtmasse abdichten. Aber wenn es gar nicht erst so weit kommt, wäre mir das lieber. Vielleicht so wie im Bild und auch den Ansauger eher durchgängig ohne Venturieffekt. Das braucht man bei Membrane eher nicht. Hauptsache in der Zeit, in der die Membran öffnet alles reinschieben was geht. Dann verschließt sich die Membran eh wegen dem Überdruck im Kurbelgehäuse. Soweit hoch links wegen der Kurbelwelle, da das ja ne Vollwange ist, sollte da auch mit den Wangen, die im Weg stehen genug vorbeikommen. Und wenn Du das da noch wegnimmst, ist die Füllung auf jeden Fall gewährleistet.   Ich hoffe, dass Dein Fuss unten noch stabil ist. Ich würde einen Zylinder niemals da unten spreizen beim Spannen. Kann man machen, dann sollte man sich aber einen Ring drehen, der saugend unten auf den Fuss geschoben werden kann. Wundert mich, dass bei dem Gewicht des Zylinders hier nix gebrochen ist. Das ist auch hochgefährlich, wenn das bricht und der Zylinder dann durch die Gegend fliegt.  Also merken für das nächste Mal. Ich habe mir fürs Abdrehen oben und unten einfach leicht konisches Rundmaterial gedreht, wo ich den Zylinder draufschiebe und durch den Auslass mit einem winkligem Gewinde im Rundmaterial fixiere. Auch geht es einen Stehbolzen mit einer Gewindehülse gegen die Backen laufen zu lassen zum Fixieren. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung