Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Falls noch jemand auf der Sucha nach Infos auf den Thread hier stößt:

 

Am Ende habe ich mich für die LML entschieden. Die lief nur 3300km, war von Profis überholt und gewartet (div. LML-typische Problemchem beseitigt, wie zickige Hinteradbremse, klapperndes Vorderlicht...) und allgemein in einem sehr guten Zustand. Bei einem Preis von 1500 war noch einiges an Zubehör dabei (SIP Road, Gepäckträger, drei neue Reifen...). Im direkten Vergleich zu einer älteren PX ('83) war vor allem das stabilere Fahrgefühl ausschlaggebend.

 

Mit mehr Budget hätte ich wohl mit Sicherheit die alte PX genommen, Scheibenbremse verbaut und Stoßdämpfer gewechselt. In vielen Belangen, u.a. was den Werterhalt betrifft wäre das die richtige Entscheidung. Muss aber halt der Kontostand mitspielen ;)

 

Der Plan ist jetzt die LML über den Sommer zu fahren, gegen Herbst dann auf A2 aufzustocken und über den Winter eine schöne echte 200er zu suchen. Vll habe ich dann im Frühjahr eine günstige LML abzugeben :)

 

Nochmal danke für alle Antworten!

Geschrieben

Hi Kix125,

 

wenn es soweit sein sollte, das du die LML verkaufst, sag bitte Bescheid.

 

Interessant wäre auch zu wissen, was angeblich die typischen LML Problemchen sind.

Vielleicht kann ich mich ja auf das Ein oder Andere vorbereiten.

 

VG

Geschrieben

Klar, kann ich machen.

 

Was die Problemchen betrifft - ich kann mich da nur auf die Aussage des Verkäufers beziehen: v.a. die Trommel der Hinterradbremse hat wohl manchmal ab Werk Probleme, weil ungenau verbaut, was zu einem stotternden Bremsverhalten führt. (Ich kann mich noch daran erinnern, dass bei meiner ersten LML die Vorderrad-Trommel ähnliche Probleme gemacht hat). Außerdem ist der ab Werk verbaute Frontscheinwerfer ziemlich klapprig verbaut, was man bei den Vibrationen vom Fahren hört...

  • 7 Monate später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

@cheesi77 sorry, schon länger nicht mehr reingeguckt hier.

 

Gerade dabei die Mopete frühlingsfrisch zu machen - krieg sie aber nicht an. Gesäuberter und neu abgedichteter Vergaser hat nüscht gebracht, aber da die Kerze nass ist und da gut was raussuppt beim kicken, muss ich nochmal das Schwimmerventil checken. Hat für mich jetzt nichts damit zu tun, dass es eine LML ist.

 

Beim letzten abnehmen der Seitenbacke hat sich dann das erste "indische" Problem ergeben. Der gebogene Pinöpel, an dem die Backe hinten eingehängt ist, ist abgebrochen. Hing nur an einem "seidenen Fädchen", weil vermutlich schlecht geschweißt. Muss ich zugeben - hab ich beim Kauf nicht drauf geachtet - war mir zu banal.

 

Aber letztes Jahr bis November bin ich immer ohne Probleme unterwegs gewesen :)

Geschrieben

so mein Bekannter hat sich entschieden und hat seine alte PX wieder konserviert und auch den Motor überholt.

haben uns 2 LMLs angesehen mit wenig KM der Rost an der Gabel am Kotflügel usw waren für ein Fahrzeug mit keinen 2tkm

schon arg.

Geschrieben

Servus Cheesi77, also mit Rost hat meine bisher keine Probleme. Ist jetzt 5.000 KM gelaufen und EZ 2014.

 

Ich muss aber auch fair dazu sagen, dass meine LML immer nur von April - November gefahren wird. Dann steht die hübsche trocken eingelagert.

Wenn Sie bei mir im Hof steht ist auch immer eine dünne Plane drüber. Somit wird das gute Stück selten nass.

 

Hatte jetzt auch TÜV und abgesehen von einem leicht öligen Motor keine Mängel oder Probleme.

 

A propos Motor, hat sich jmd mal getraut das Ding mit dem Dampfstrahler zu reinigen? 

 

Viele Grüße

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Du kannst den Kupplungsdeckel ausbauen, ohne den Motor zu spalten.   Roller auf die rechte Seite legen, ggf. Reserverad ab, ggf. Batterie abklemmen, Hinterrad ab (an der Zentralmutter), Bremsankerplatte ab, Kupplungsdeckel ab. Feder am Kupplungsdeckel aushängen, Hebel rausziehen. Du wirst merken, dass im Deckel ein Nadellager ist. Die Nadeln alle einsammeln, die kannst du später mit Fett wieder einkleben. Vorne im Deckel ist ein O-Ring, den musst du tauschen. Ist das erledigt, klebst du die Nadeln des Lagers wieder mit Mehrzweckfett ein, z. B. mit einem Schaschlikspieß.   Benötigte Teile: https://www.scooter-center.com/de/o-ring-9-5x1-7mm-piaggio-verwendet-fuer-kupplungsarm-vespa-pk-xl2-7672573?number=7672573 https://www.scooter-center.com/de/dichtung-kupplungsdeckel-oem-qualitaet-vespa-v50-pv125-et3-pk50-pk80-pk125-179002?number=179002 https://www.scooter-center.com/de/dichtung-bremsankerplatte-hinten-piaggio-vespa-v50-v90-pv-25-et3-pk-s-pk-xl-pk-xl2-pk-hp-7675343?number=7675343 https://www.scooter-center.com/de/wellendichtring-27x37x7mm-corteco-nbr-verwendet-fuer-hinterrad/hintere-bremstrommel-vespa-v50-v90-ss50-ss90-pv125-et3-pk-s-pk-xl-pk-xl2-ets-gt125-gtr125-sprint-ts-gl150-vba-vbb-vna-vnb-rally180-3810005?number=3810005   Viel Erfolg!
    • Ich finde grad ein Leichtkraftrad Kennzeichen am alten Roller 'charmant'. .     Hier im Pott kann man bei einer 125 wählen zwischen Leichtkradkz. und standard Motorrad Kennz. ( 180 x 200 ).
    • Neue Kerze? Pickup? Irgendwas im Laufe der Jahre in den Motor gekrabbelt und hat sich dort breitgemacht?
    • Sorry für Off topic, aber die Karre kenn ich doch 😀. Vor vielen Jahren, viele Kilometer zusammen gemacht.   Gruß aus Norddeutschland 😘
    • Nein geht von aussen, meistens ist es die Kunstoffbuchse am Hebel die zu tropfen beginnt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung