Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Vespa Zeitleiste (war Vespa Zeitstrahl)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Super Sache :thumbsup:

Wollte ich auch schonmal machen.

Allerdings nur SF aber mit allen Farben :-D

Ich glaub da bräuchte ich aber an die 20 Jahre bis das dann fertig wäre.... :laugh::sigh:

Geschrieben

Mittlerweile habe ich fertig, bis auf Pakistan und auf die Produktionszeiträume der spanischen Motovespas (die Modelle an sich habe ich schon in der Tabelle). Für die Pakis habe ich martell89 angeschrieben, der berufsmäßig dort viel unterwegs ist, und für die Spanier hilft mir MV S.A. bzw. bekomme ich Einsicht in das Buch "Vespa-Vespino-Vale-Delta".

Wenn ich soweit alles beisammen habe, stelle ich die fertige Tabelle zur Korrektur/Diskussion hier rein und dann wird es sicher eine schicke Posterversion geben.

  • Like 7
Geschrieben

Hab noch ne Liste der ganzen schwedischen Teile...such die mal raus und schick sie Dir.

Bei den Hoffmännern gab es, wenn auch nur verschwindend gering 1955 das 55er Modell, wenn auch nur ganz ganz kurz, und kaum offiziell.

Zeitgleich wurden dort die Restemodelle zusammengebaut.

Geschrieben

Nächster Stand, jetzt auch mit erster Layoutidee. Das wäre dann momentan so 80 x 165 cm groß, um es lesen zu können. Allerdings fehlt noch Taiwan und Pakistan und ein paar Hinweise sind noch nicht eingearbeitet.

Wenn das jemand unbedingt auf A4 drucken möchte: im Druckmenü des Adobe Reader die Option "Poster" anklicken, sind dann 24 Blatt.

Zeitstrahl_V6.pdf

Zeitstrahl_V6.pdf

  • Like 1
Geschrieben

Super! So übersichtlich gab´s das noch nie!

Ein paar Dinge noch: Die "Congos" wurden nicht nach Kongo importiert, sondern nach Indonesien. Waren so ne Art Bonuszahlung an Soldaten aus dem Kongoeinsatz - so weit ich mir das mal angelesen hatte...

zu PK XL2: ich kenne mich mit diesem neumodischen Kram ja nicht so aus, aber beginnt die XL2 nicht zu früh? Da gabs ja noch die XL (wohl aber mit gleichem Präfix).

Allgemein zu PX und PK: Da hier ja sehr viele Leser aus Deutschland sind, könnte man nicht die Modelle markieren, die auch offiziell Deutschland zu kaufen waren?

Geschrieben (bearbeitet)

Und jetzt noch ein Bild von jedem Modell dazu :gsf_chips:

:-D

:cheers:

Max

PS.: Is echt toll geworden :thumbsup:

Bearbeitet von sNoWmaX
Geschrieben

Nächster Stand, jetzt auch mit erster Layoutidee. Das wäre dann momentan so 80 x 165 cm groß, um es lesen zu können. Allerdings fehlt noch Taiwan und Pakistan und ein paar Hinweise sind noch nicht eingearbeitet.

Wenn das jemand unbedingt auf A4 drucken möchte: im Druckmenü des Adobe Reader die Option "Poster" anklicken, sind dann 24 Blatt.

Zeitstrahl_V6.pdf

:aaalder: :aaalder: :aaalder::thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Wer würde das als Poster auflegen?

Würde sofort 3 Stück nehmen !!!!!!!!!

Geschrieben

Naja, jetzt ist doch alles bald auf einen Nenner gebracht, warum die saubere Übersicht durch inkonsequente Extrabemerkungen (die oben genannten ernstgemeinten Sonderwünsche) versauen? Dann doch lieber etwas Luft lassen für eigene Notizen (Fände die Stückzahlen aus wirtschaftlicher Sicht interessant, aber würde die nicht auf dieser Übersicht erwarten.

Zu den Bildern: Genau, in kleinen 5er-Packs zum Einkleben und tauschen. Häufigkeit nach Produktion gestaffelt. Biete schon mal neuwertigen Rennauspuff gegen MP6... ;D

Geschrieben (bearbeitet)

...und die technischen Daten samt Motorlagern :-D

...und wenn man aufs Bild drauf drückt geht eine neues Fenster mitsamt den dazugehörigen Explosionszeichnungen auf :-D

:cheers:

Max

Bearbeitet von sNoWmaX
Geschrieben

Super Arbeit. Sehr schön. :sigh::thumbsup:

Hab noch nicht alle durch...aber Kleinigkeiten sind mir grad noch aufgefallen.

-Die GS/4 hat 160 ccm, nicht 150 ccm...denk mal Tippfehler,

-Messerschmitt GS/2 wurde nicht so lange gebaut, eher bis zum Startpunkt der GS/3.~ende 57

-Dafür gibt es einige Messerschmitt T2s, die bis ~ anfang/Frühjahr 57 gebaut wurden.

-Hoffmann HA kann man noch eingrenzen in HA(HB)- war eine interne Bezeichnung (teils auf Typenschildern aber vermerkt). Wechsel von Gestänge zu Seilzug 1953.

Gestänge selbst gab es aber auch 53. Im Jahr 53 war der Wechsel von HA zu eben HB.

- Bei Hoffmann kam nach der HC im Jahr 1955 noch das Modell 55 heraus. Es sind kaum ne Handvoll davon bekannt. Ebenso wurden 55 dort noch Restemodelle im Werk zusammengebaut. Kann man auch als Modell 1955 + Konkursmodelle mit einem ganz dünnen Strich :laugh: zusammenfassen

Augsburger Sprint fehlt, wobei sich da zwangsläufig einiges überschneiden wird mit deutsch und italienisch für den deutschen Markt.

Dann würden nämlich noch sehr viele Modelle, die jetzt unter den italienischen stehen (90 Racer zB) rüberwandern.

Wäre ne Grundsatzfrage....gebaut in dem Land, oder gebaut in Italien für ein anderes Land....

Denn selbst viele normale Modelle wie eine deutsche Rally ist ja anders als ne italienische( zB Hupe,Blinker, Farbe)

Geschrieben

Moin,

sehr geiler Zeitstrahl! :inlove:

Machst Du das mit Excel o.ä.?

Falls ja: Wäre es evtl. möglich eine Version mit Seitenumbrüchen unter/oberhalb der Jahreszahlen zu erstellen.

Dann hätte man als Beispiel jeweils eine Seite:

* italienische Modelle

* Deutschland/Frankreich/England

* Spanien/USA/Belgien/Schweiz

* Schweden/Brasilien/Indien ...

So könnte man sich "seinen" Zeitstrahl individuell ausdrucken bzw. zusammenbauen.

Vielleicht könnte man auch die Sortierung ändern, z.B. alle Exportmodelle innerhalb eines - ich nenn es mal - Jahreszahlenblocks aufführen. Wäre dann z.B. USA/Belgien/Schweiz/Schweden als ein Abschnitt.

:cheers: und Hut ab vor der Arbeit!

hansen

Geschrieben

...wobei sich da zwangsläufig einiges überschneiden wird mit deutsch und italienisch für den deutschen Markt.

Dann würden nämlich noch sehr viele Modelle, die jetzt unter den italienischen stehen (90 Racer zB) rüberwandern.

Wäre ne Grundsatzfrage....gebaut in dem Land, oder gebaut in Italien für ein anderes Land....

Denn selbst viele normale Modelle wie eine deutsche Rally ist ja anders als ne italienische( zB Hupe,Blinker, Farbe)

Da sprichst Du was an, wofür ich eigentlich keine Lösung oder den Ehrgeiz habe, das dann auch genau aufzulisten. Wo ich die bisherige Grenze gezogen habe, ist eher willkürlich oder nach Bauchgefühl: die Modelle für den Schweizer Markt z.B. (andere Motorisierung) liste ich dort auf oder auch die Schwedinnen, die mindestens andere Farben haben und teils Rückenlehnen am Brötchen oder gewichts-getuned sind.

Aber nicht gelistet habe ich z.B. die PX Lussos in Deutschland, die in Italien Arcobaleno heißen. Oder die 50 Specials, die als deutsche Modelle zeitweise diese Klingel hatten.

Es kam ja schon der Vorschlag, alle in D verkauften Modelle irgendwie zu kennzeichnen (was ich den Österreichern, Südtirolern, Belgiern usw. im GSF zuliebe nicht möchte); wenn man konsequent ist, müsste man dann für jedes Land alle jemals dort erhältlichen Vespas listen - das wäre eine Affenarbeit, die mangels verlässlicher Quellen kaum leistbar ist. Hmm...

Machst Du das mit Excel o.ä.?

Falls ja: Wäre es evtl. möglich...

Ich mache das mit Libre Office Calc und ja, ich denke ich kann dann die Calc-Datei (oder als .xls) auch zur freien Verfügung hier reinstellen, dann kannst Du Dir die Seitenumbrüche und/oder Sortierungen selbst zusammenbasteln ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Absolut Top geworden :thumbsup:

Als Excel-Datei wäre super. dann könnte ich mir

den Smallframe-Mittelstrahl :wheeeha: extern einverleiben und ergänzen.

Beim Poster bin ich natürlich auch dabei.

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben (bearbeitet)

Noch 2 Puzzleteile:

1.) Belgien: GL150 (VGLB1T): Belgische 2. Version der GL150 (1. Version (schon eingetragen: VGLA1T): VBA mit GS150 VS5 Felgen/Trommeln und 10"-Reifen. Diese 2. Version: ebenso, aber basierend auf der 4-Gang VBB; (produziert 1959-1962))

2.) Italien: GT125 (VNL1T): 125er Version der späteren GL150 (VLA1T), aber mit 3 Gangschaltung und 8" (produziert 1963-1964)

Ausserdem kann man, wenn man will, noch die 150 Super unterteilen, da diese einmal eine bedeutende Modellpflege durchgemacht hat, mit Trapezlenker, etc.

Bearbeitet von reusendrescher
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Und hier noch was zur iranischen Produktion:

http://web.archive.org/web/20020612044808/http://www.neda.net/niroir/vespa.html

Die Dinger sollen qualitativ minderwertig gewesen sein und wurden u.a. Wohl auch nach Nordafrika exportiert. Die Produktion wurde 2002 eingestellt, danach machte die Firma in Fiat-Getrieben, etc., für den Nahen/Mittleren Osten. Quelle: ScooterBBS

  • 1 Jahr später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung