Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Vespa Zeitleiste (war Vespa Zeitstrahl)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ich habe mal einen Zeitstrahl erstellt und auf ihm (fast) alle Vespamodelle eingetragen. Px und noch einige andere fehlen, kommen aber noch. Es kommen auch noch Pfeile an die Klammern, zum besseren zuordnen. Guckt euch das mal an und sagt was dazu:

vespazeitstrahl.jpg

Gruß Markus

Geschrieben (bearbeitet)

ein urinstrahl hätts auch getan...

ne aber z.b. die vsb1t modelle sind ja die gs160 modelle. gs4 nur in D.

und die 160er beginnen ab 1001 bis 0030200 danach die 2.serie..

und die ss faktion wird dir das fehlen der ss 90 nicht verzeihen.

also ganz nett, aber obs man braucht..

artax

Bearbeitet von artax
Geschrieben

Haaaallloooo!!

Ist ja okay, wenn ihr auch Kritik übt, aber prinzipiell find ich sowas einfach geil, wenn sich jemand die Arbeit macht!

Und wenn Lücken da sind, dann seht es doch eher als Ansporn, diese zu füllen!

Ich finds jedenfalls geil!!!

Gast Rolliregen
Geschrieben

ich find's auch gut, herr super artax°, bitte um auspeitschen :-D

Geschrieben

Zeitstrahl - juhu ! Wußte gar nicht, dass es so etwas noch gibt ! :-D

Hab`m wir das letzte Mal in der Grundschule erstellt :-(

So vor 20 Jahren + :-(:-(:-(

P.S: Suche auch SS 50, SS 90, Hoffmann, GS 1-4, SX 200, DL 200, TV 200, TV 175, A/B Modell, V 98, Sei giorni, Hoffmann und Piaggio Werksracer, Hoffmann-Gespann... jetzt fällt mir grad nichts mehr ein, was man Gewinnbringend verhökern könnte :-(

Geschrieben

so, die 90er sind jetzt alleda, ich habe auch noch ein paar andere ergänzt. Jetzt fehlen mir nur noch die 100er und die PX und Cosa Modelle, zu denen mir nur die Baujahre fehlen. Ich habe die Daten aus dem Buch "Vespa, mi amore" und das scheint 1990 geschrieben worden zu sein, also gehen auch die Daten nur bis 90.

Geschrieben

Primavera ET3 (VMB1T) vermisse ich noch. 1976-?

Weiß jemand bis wann die gebaut wurde? 90er Jahre? :haeh:

Geschrieben

@salih

das ist das Problem (s.o.), dass meine Daten nur bis 1990 gehen und die PV ET3 VBM1T 1101- 148923 steht hier nur bis 90, was nicht heißt, dass sie auch nur bis 90 gebaut wurde. Ich will ja auch nix falsches screiben.

@Olli ETS

okay so? Allerdings je weniger, desto besser für dich, oder? :-D

Geschrieben

so hier habt ihr die neueste Version mit meinem neuen Design :-D

der fehlende Rest kommt noch...

die nächste Stufe wird sein, dass ich dann noch versuche zu jedem Modell ein Bild zu finden

Geschrieben

px: wahnsinnsarbeit kompliment...

aber es wird umso wirrer je mehr roller drinn sind..ich fand die optik vorher einfacher.....ist aber die frage wie man das umsetzt..oder du trennst das einmal deutsche modelle einmal ital..... hmmmmmmmmm grübel.....

Geschrieben

Sehr schön, doch hier noch ein Verbesserungsvorschlag: Ich würde die Abstände der horizontalen bunten Linien noch etwas größer machen, dann erkennt man das ganze wahrscheinlich ein bisschen besser...

Gruß Robin :-D

Geschrieben

Was Du da bastelst, ist eine wirklich schöne Idee. Auf Anhieb alle Modelle incl. Bauzeiten und FG-Nrn zusammen zu stellen, dürfte eh fast unmöglich sein. Ich habe so einige Vespabücher und die Angaben darin über Modelle etc. variieren ziemlich stark.

Selbst in dem neusten (von Piaggio abgesegneten) dicken Schmöker, der angeblich ALLE Modelle beinhalten soll.... fehlen so minnigens 50% der Modelle.... also wenn die bei Piaggio das nicht mal selbst genau wissen.... seltsam.

Vielleicht solltest Du das Werk, wenn es einmal komplett ist, im Format etwas verkleinern, dass man es gut auf dem Bildschirm hat.

Ich hab nur nen 17" Monitor, sieht man die Graphik auf 21" komplett? :-D

  • Like 1
Geschrieben

also ich habe die Daten aus dem Buch "Vespa, mi amore" und der sagt, die seien aus dem Piaggio Archiv. Dann müssten die theoretisch stimmen, aber auch nur theoretisch :plemplem:

Was für ein Buch meinst du denn?

Geschrieben

Mit was für einem Zeichenprogramm machst du die Grafik?

Gruß Robin :-D

PS: Mit dem größeren Abstand ists schon deutlich übersichtlicher geworden... :-(

Geschrieben

Mit Adobe Photoshop, ist das Beste, was mir je auf den Rechner gekommen ist. Das hat den Vorteil, dass alles in mehrere Ebenen unterteilt ist, so kann jede Linie nachträglich noch verschoben und bearbeitet werden.

  • 3 Wochen später...
  • 5 Monate später...
Geschrieben
Selbst in dem neusten (von Piaggio abgesegneten) dicken Schmöker, der angeblich ALLE Modelle beinhalten soll.... fehlen so minnigens 50% der Modelle.... also wenn die bei Piaggio das nicht mal selbst genau wissen.... seltsam.

Da hilft nur der Besitz der kompletten Vespa-Tecnica's...

So gaaaaaanz komplett sind sie zwar auch nicht, aber dafür sind sämtliche Raritäten dort drinne...

  • 7 Jahre später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

ist zwar schon acht Jahre her, aber ich wollte mal fragen ob die Graphik noch irgendjemand hat? Hab den Ersteller schon mal angeschrieben, aber der meldet sich nicht.

Wäre super! Danke schon mal!

Grüße, Heppi.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung