Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen.

Ich hatte meine Vespa bei der Reparatur. Danach hatte ich folgenden Schaden (siehe Bilder).

In der Werkstatt meinten sie, dass das passieren kann, wenn zu viel verspachtelt wurde. Durch die Vibration splittert der Lack ab. Ich finde aber, das sieht aus, also ob da jemand mit Werkzeug abgerutscht ist. Was meint ihr denn dazu?

 

Und dann die nächste Frage. 

Kann man das ohne zu großen Aufwand reparieren? Und wenn ja, mit welchen Kosten müsste ich denn da ungeführ rechnen, wenn ich das professionell machen lasse?

 

Vielen Dank für Eure Hilfe,

p4trick

image1.JPG

image2.JPG

image3.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Für mich sieht das nach nicht ordnungsgemäßer Vorarbeit beim Lacken aus. Zumindest meine ich da Rost im Falz zu erkennen. Kann natürlich auch später passiert sein...

Glaube nicht das da jemand mit einem Werkzeug vorbei ist.

Gruß Chris 

Bearbeitet von kobaltblau
Geschrieben
5 minutes ago, kobaltblau said:

Für mich sieht das nach nicht ordnungsgemäßer Vorarbeit beim Lacken aus. Zumindest meine ich da Rost im Falz zu erkennen. Kann natürlich auch später passiert sein...

Glaube nicht das da jemand mit einem Werkzeug vorbei ist.

Gruß Chris 

Danke für deine Einschätzung.

Später dürfte das nicht passiert sein. Die Vespa ist noch recht neu.

 

Wenn da Rost im Falz ist, wie sieht es denn mit Reparatur aus?

Geschrieben

Es scheint ja noch weiter zu gehen. Es hebt ja im Verlauf des Falzes auch schon den Lack ab.

Freimachen und ordentlich machen halt. Vielleicht bei jemandem der Smartrepair macht.

Geschrieben

Da wurde Spritzfüller oder sehr dick Grundierung verwendet.

Wenn das ordentlich soll, muss der ganze Stoß frei gemacht werden, da sich das ja nach beiden Seiten schon abhebt.

 

Ich denke auch nicht, dass das die Werkstatt war. Zu dick gefüllert, schlechte Lackiervorarbeit und die typischen Vibrationen der Vespa haben das ganz ohne Hilfe erledigt.

Geschrieben

Vielen Dank für Eure Einschätzung.

Na klasse. Leider nur Ärger bisher mit der Vespa... :-(

 

Könnt ihr mir ne Größenordnung nenne, wieviel das kosten könnte, wenn ich das so machen lasse, wie Spiderdust vorschlägt?

Geschrieben

Naja, das läuft ja zumindest auf eine Teillackierung des Beinschildes vorne raus.... bestimmt irgendwo zwischen 150 und 400 Euro, wenn es vernünftig und auf Rechnung gemacht wird. Und dann bleibt das noch das Restrisiko vom Farbunterschied. Und der Zweifel, ob nicht nächste Woche an irgendeiner anderen Stelle der nächste Riss / Lackmangel auftritt...

Geschrieben

Ja, Mist. Kam aus Italien von dem deutschen Verkäufer.

Leider war ich komplett unbedarft und kannte/kenne mich nicht wirklich aus. Und jetzt gibts nur Ärger. Das ist natürlich echt kacke....

 

Danke für Eure Auskünfte.

Geschrieben

Ganz ehrlich: Auf deinem ersten Bild sieht man so gut wie nix. Erst die anderen Makro-Aufnahmen lassen etwas erahnen.

Ich würd das gut konservieren und fertig.

Wenn du dein Mofa mal am falschen Platz abstellst kommen noch ganz andere Macken da rein. Gewöhn dich dran.

Geschrieben

Die ersten Kratzer und Macken sind

immer die schlimmsten. Danach

gewöhnt man sich dran, wie bei Olack-

Kisten.

Ist halt so bei neu gelackten Rollern...

Geschrieben

Ansonsten funktioniert er jetzt ganz gut. Hab aber auch doch noch einiges reparieren müssen.

Ich hab halt bisschen die Befürchtung, dass das nur der Anfang ist. Ich hab den Roller gerade mal 6 Monate und jetzt schon so Rostschäden. Wie soll das weitergehen, wenn ich den mal zwei Jahre habe... :???::wacko:

Geschrieben

reinigen und versiegeln, les dich mal im olack topic ein. das ist für den moment mal einfacher und spart dir erstmal weitere Überraschungen.

 

Denke mal mit ner Teillackierung wirst du in Zukunft auch nicht glücklich, wenn da der Ton nicht ganz genau passt sieht das auch blöd aus und du ärgerst dich ein zweites mal. Hast dazu noch ein haufen Zeit und Geld investiert.

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb p4trick:

Ansonsten funktioniert er jetzt ganz gut. Hab aber auch doch noch einiges reparieren müssen.

Ich hab halt bisschen die Befürchtung, dass das nur der Anfang ist. Ich hab den Roller gerade mal 6 Monate und jetzt schon so Rostschäden. Wie soll das weitergehen, wenn ich den mal zwei Jahre habe... :???::wacko:

Genau so wird es weitergehen. Völlig normal, wenn man einen restaurierten Roller kauft. Die technischen Probleme werden auch nicht weniger werden. Das ganze Forum ist voll davon. Die Kunst ist, diesen Kummer in Entzücken zu verwandeln, den Unterhaltungswert von Problemen zu erkennen, Leidensgenossen, Seelsorger und Samariter zu finden, die dir dein Elend lindern und fest daran zu glauben, alles richtig gemacht zu haben. :-)

  • Like 2
Geschrieben
12 minutes ago, pötpöt said:

Genau so wird es weitergehen. Völlig normal, wenn man einen restaurierten Roller kauft. Die technischen Probleme werden auch nicht weniger werden. Das ganze Forum ist voll davon. Die Kunst ist, diesen Kummer in Entzücken zu verwandeln, den Unterhaltungswert von Problemen zu erkennen, Leidensgenossen, Seelsorger und Samariter zu finden, die dir dein Elend lindern und fest daran zu glauben, alles richtig gemacht zu haben. :-)

Schön gesagt :) Davon bin ich leider im Moment weit entfernt... :P

Geschrieben

Das werde ich. Einen Einsteigerschrauberkurs habe ich schon hinter mir. :satisfied:

Ich bin bereit diesen Weg zu gehen. Trotzdem hätte ich wenigstens die ersten Monate gerne eine funkionierende Vespa gehabt. Und so wie sich das bisher entwickelt hat, fürchte ich einfach, dass ich hier eine nicht gut restaurierte Vespa erhalten habe...

Geschrieben

Ich hatte noch nie eine monatelang funktionierende Vespa. Wenn nix kaputt war habe ich es einfach so beschraubt. Vespa ist eh der letzte Dreck.....

Gruß Chris 

Geschrieben

@kobaltblau

Ich lese daraus raus, dass du inzwischen keine Vespa mehr fährst? Was hast du dann?

 

Noch ne andere Frage.

Wenn ich jetzt nichts machen würde und sie einfach so weiterfahren würde.  Was passiert denn dann? Dann rostet es an dieser Stelle munter weiter und irgendwann ist der lack an der Front komplett ab?

Bzw. rostet das Blech dann komplett durch, so dass man die Vespa (rein praktisch) gar nicht mehr restaurieren kann?

Geschrieben (bearbeitet)

Natürlich fahr ich Vespa, eh klar. Verbaue mittlerweile nur noch sündhaft teures Tuningmaterial um den Ärger zu steigern....irgendwie brauche ich das. 

Gruß Chris 

 

P.S.: Der "Rost" ist zukünftige Patina...quasi das Vespagold

Bearbeitet von kobaltblau
  • Like 2
Geschrieben

wo hast Du die Vespa gekauft? Hier in MUC gibt es mindestens zwei "Profis" die genau so eine Qualität mit brauner Sitzbank und WW Reifen verkaufen und sich dumm und deppert verdienen ...

Geschrieben
54 minutes ago, maxmarra said:

wo hast Du die Vespa gekauft? Hier in MUC gibt es mindestens zwei "Profis" die genau so eine Qualität mit brauner Sitzbank und WW Reifen verkaufen und sich dumm und deppert verdienen ...

 

Ne, nicht in München. War ein Verkäufer aus dem Augsburger Raum. :???:

 

1 minute ago, Benvenuto said:

Vielleicht mal den Topictitel ändern in "Anleitung zum therapeutischen Heilschrauben" oder so ... :-D

 

So viel Yoga- und Zen-Übungen kann ich im Moment gar nicht machen, dass ich mich besser fühle :-P

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ok...den rausgebrochenen Lagersitz hab ich tatsächlich nicht gesehen. Technischen Lösungen gibt es ja dafür, tatsächlich wäre mir das aber dann auch klarerweise eine Abwertung des üblichen Kaufpreises wert. 
    • Eine Auflistung was es alles sein kann:   Alte Reifen Falscher/zu wenig Luftdruck Lenkkopflager lose oder zu fest Silent Gummis alt/ausgeschlagen defekte Stoßdämpfer lose Bremstrommel   Wenn du die Serien Dämpfer gegen was höherwertiges austauschst, bringt das echt schon viel!
    • War das hier schon Thema, dass bei der GT trotz Abdeckung im Tunnel bei hohen Geschwindigkeiten GAS ZU -> GAS AUF die Karre bockt bevor sie wieder Gas annimmt?    Gestern auf der Elsass Tour die Kiste von nem Kumpel gefahren. Motor: T5 mit Original Auspuff und lediglich gestecktem 172er. Luftfilter nicht gebohrt (lediglich das bei der T5 serienmäßige kleine Löchle über dem Hauptdüsenstock)    4. Gang, 80-100 km/h.....Motor schnurrt schön ohne Mucken....Gas zu und zack...Gas wieder auf.........Die Kiste schüttelt sich....bockt....braucht 2 Sekunden bis sie wieder Gas annimmt.......   Mit 160BE3 122 deutlich schlimmer als mit dem bei der T5 üblichen 120BE4 122. Leerlaufgemisch ist eingestellt.....bin bei der Grobgewindeschraube bei ca. 1,75 Umdrehungen gelandet.    Dauervollgas kein Problem....an Sprit mangelt es offensichtlich nicht.    Habe im Freundeskreis gehört, dass jemand bei seiner GT exakt das gleiche Problem hatte, trotz Tunnelabdeckung im Rahmen....mmmmhhhh was tun?
    • Die Frage ist was du als "Problem" bezeichnest... Für 50€ und in ner halben Stunde ist es nicht erledigt. Motor muss gespalten, Kurbelwelle, Auspuff, Überstzung ggfs Vergaser wechseln.   Die Italienischen Papiere die dabei sind, sind in D soviel Wert wie das Papier auf das es gedruckt ist! Nichts!  ja... man kann auch online Schild holen bla bla bla... nope! Illegal! auch wenn 90% alle Italienischen Vespa Verkäufer etwas anderes behaupten!   Ohne das vorhandene jetzt zu kennen... Wie wäre es mit einem 125er Umbau? Den bekommt relativ einfach eingetragen. Da wäre es interessant was für eine Motornummer du hast. Mit Glück ist bereits ein PV oder ET3 Motor drin. Ansonsten Plan B (nicht 100% legal) den 125er SIP umbau auf 125. Mutmaßlich hast Du schon nen 19er Gaser drin. Entweder (illegal) Zylinder lassen und nur das notwendigste Umbauen. Mit den Gutachten von SIP zum GüS. Oder den Zylinder Umbauen, so könntest Du Dir zumindest das Motor Spalten sparen UND Da da du eh zum Tüv musst hättest du auch direkt papiere.   Natürlich muss dann der Rest vom Moped passen! Tacho, Reifen, Typenschild   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung