Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin ,

 

ich hab da mich in eine wunderschöne V50 S Bj. 71 verliebt und möchte Sie heute eigentlich kaufen , nun kommen bei mir doch noch Zweifel auf was das Gutachten betrifft.

Ist dies zwingend nötig ? Kann ich sie als "normale"  50iger versichern ( ich weiss normaler Weise haben sie 60 k/mh drin stehen ) . Gebt mir bitte mal ein paar nützliche Tipps was ich noch beachten muss . Achso ich darf mit meinen Führerschein nur bis 50 cm fahren ( Autoführerschein ) .

 

 

Vielen lieben Dank Caro

Geschrieben

Was für ein Gutachten? Kommt die aus Italien und hat beim TÜV neue Papiere bekommen?

Du kannst den Roller auch so versichern, aber wenn du in eine Kontrolle kommst, brauchst du ordentliche Papiere.

Die alten V50 waren mit 40km/h eingetragen, es gab allerdings einen Umbausatz von Piaggio, um die auf 48km/h umtragen zu lassen. 60km/h lief keine "normale" V50, Ausnahme waren Sportmodelle, die dann aber mit großer Nummer als Leichtkraftrad liefen.

 

Du darfst nicht nur bis 50ccm fahren, sondern auch nicht schneller als 50km/h. ;-) (Ausnahme die Simson Mopeds mit 50ccm und 60km/h der ehemaligen DDR, die haben Bestandschutz)

 

Bevor du als Laie einen Roller kaufst, solltest du dich in der Kaufberatung beraten lassen. Aussagekräftige Bilder des Rollers sind da hilfreich, dann kann man dich schonmal auf etwaige Mängel hinweisen.

https://www.germanscooterforum.de/forum/66-kaufberatungverkaufsberatung-für-vespa-und-lambretta-roller/

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb caro32:

Achso ich darf mit meinen Führerschein nur bis 50 cm fahren ( Autoführerschein ) .

 

 

Vielen lieben Dank Caro

 

50 cm? Das ist aber klein.

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb sdfghjjkkwqdpiowöhfkn:

Ich schätze es geht eher um ein Gutachten wie die vom Scootercenter bei den japanischen 50S, die auch mit kleinen Kennzeichen versicherbar sind.

 

hier:

 

http://blog.scooter-center.com/vespa-v50-s-rundlenker-zu-verkaufen-die-legendaere-vespa-smallframe/

Ist bekannt. So ein Gutachten ist quasi eine Neuerteilung der BE, also per Vollabnahme. Ist bei jedem Import ohne deutsche Papiere notwendig.

Geschrieben

Ich halte das "Gutachten", von dem beim SCK die Rede ist, für ein anderes paar Schuhe. Dort mussten

mehrere, für asiatische Märkte produzierte Modelle mit erhöhten Top-Speed für einen Betrieb in D

zulassungsfähig gemacht werden.

" Leistungsmessungen, Geräuschmessungen und Höchstgeschwindigkeitsmessungen beim TÜV"

Deswegen waren sie froh, die Kosten dafür auf eine größere Stückzahl umlegen zu können. 

 

Die TÜV Prüfung ob ein aus Italien importiertes Fahrzeug den deutschen Vorschriften entspricht,

ist nicht so wahnsinnig aufwendig und teuer aber notwendig da man dadurch eine ABE erhält.

Fährt man ohne, ist das illegal und im Falle eines Falles fraglich, ob das Ding überhaupt gültig

versichert ist. 

 

Vielleicht könnte die TE mal aufklären, wovon sie da redet und ein Mod das Topic in die

Kaufberatung verschieben.

 

Geschrieben

Vespa 50S ((V5SA1T) war ein Kleinkraftrad mit 60km/h

Scooter Center hat davon einige aus Japan zurückgeholt, wohin sie Anfang der 90er als Neufahrzeuge geliefert wurden

das gutachten dazu ermöglicht es, die Roller auf 50km/h zu drosseln, um sie mit einem Versicherungskennzeichen(und PKW Führerschein) fahren zu dürfen....

 

Rita

  • Like 1
Geschrieben

Vespa 50S aus Italien ist im Prinzip eine Ausstattungsvariante der Vespa 50N (V5A1T) die in D nur als 40 km/h Version ausgeliefert wurde.

in Italien gabs welche mit 40 km/h und mit 45km/h

 

Rita

Geschrieben

Dann müßte doch die Zulassungsart an der Motorpräfix festgemacht sein. V5SA1M ist ein Leichtkraftrad mit 60km/h und V5A1. M mit Versicherungskennzeichen und eine bbH von 40km/h bzw. 45km/h. Oder versteh ich das falsch?

Geschrieben

50S Bj 71 ....schliesst die japanmodelle m. e. aus.

vielleicht einfach ma abwarten ob die TE noch vernünftige infos liefert bevor sich hier zich leute den kopf zerbrechen ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Warum ist die Kerze oberhalb des Gewindes so versifft? War die nicht fest eingeschraubt?
    • Moin Steuerzeiten nicht gemessen.   Aber wieder eine Frage 😂.   Kettendeckel ist noch offen, wollte Sonntag zusammen bauen. Jetzt stell ich mir die Frage ob ich die untere Führung des grünen TS Kettenspanner wieder rausnehmen soll ? Bei 47/18 mit 82er Kette fand ich es sinnvoll. Jetzt mit 47/16 und 81er Kette wird sie eh nicht ans Gehäuse schlagen können. Was nicht verbaut ist kann auch nicht kaputt gehen. Oder wie seht ihr das ?
    • Ich versuche mal, hier durch ein gesondertes Thema etwas mehr Aufmerksamkeit als im „Nur mal schnell…“ zu bekommen:     Ich hab seit heute das Problem schlechter Gasannahme nach Bergabfahrt im Schiebebetrieb. Wirkt beim Aufdrehen des Gashahns, als würde die Spritzufuhr kurz unterbrochen, stockt einen Moment, um dann erst Gas anzunehmen. Bis gestern lief alles wie geschmiert.   Bin heute auf ca. 900 m, also höher als sonst zu Hause üblich, im Luberon/Provence unterwegs gewesen. Daran kann es nicht liegen, oder? Vorgestern in den Vogesen hatte ich auf ca 1200 m keine Probleme.   Schlechter französischer Sprit? Die Zeiten sollten doch eigentlich vorbei sein? Btw, tanke E10 (98er laut hiesiger Beschriftung).   84er PX 200 E Lusso, 10 PS, alles original bis auf SIP Road2, Getrenntschmierung.   Zündkerzenbild an der Elektrode grds . i.O., eher etwas zu hell als zu dunkel, aber nicht aussagekräftig, da keine Testbedingung. Allerdings voll /verkrustet am Sitz, siehe Bild. Was stimmt da nicht?   Danke für Input im Voraus. Nachsicht bitte auch im Voraus, bin kein großer Techniker.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung