Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hab seit letzter Woche auch eine Boost Bottle.

 

Hat ca 550 ccm - laut Rechner sollten es 700 sein, aber der platz unter der backe ist halt sehr knapp.

 

Der Effekt ist deutlich spürbar. Ich habe ein schöneres standgas und bei ganz niedrigen drehzahlen ist der Motor schöner zu fahren und uberfettet weniger. Dadurch könnte ev. auch mehr Leistung unten raus resultieren, aber das hab ich nicht auf einem Prüfstand getestet.

Ist ein malossi sport motor mit halbwegs langen drehschieber steuerzeiten - 75 nach OT.

 

Kann ich nur empfehlen ;-)

 

IMAG1569.jpg

IMAG1568.jpg

Bearbeitet von andi123
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Kommt mir irgendwie bekannt vor die Lösung:-D...sag wenigstens ma "Danke" du Vogel:cheers:

Bearbeitet von MarcGT5
  • Like 1
Geschrieben

Ich werde  nächste Saison mal sowas ausprobieren:

Klistierspritze.jpg

Ein Klistier.:-D

Sollte auch für den nötigen Schub sorgen.

Ernsthaft: da das Ding aus Gummi ist, sollte es sowohl bei Unterdruck nachgeben als auch wieder in die Ursprungsform expandieren können. Gibt's leider nicht in allzu vielen Größen und grade für die LF-Fraktion mit Hubraum jenseits von 130-150ccm dann eher unterdimensioniert sein. Die Größe mit 480ml kommt mir aber weitestgehend entgegen, benötigt werden 440.

Wird aber erst nächstes Jahr geTESTet.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.9.2016 um 19:25 schrieb Spiderdust:

Ich werde  nächste Saison mal sowas ausprobieren:

 

Ein Klistier.:-D

Aufklappen  

Mir war schon immer aufgefallen, dass im GSF hin- und wieder ein Vulgärlatein gepflegt wird, aber dass wir so nahe dran sind, hätte ich mir nie zu trauen gewagt :thumbsup:

Die Medizin, nicht zuletzt die Urologie (mit Spritzen und Kathetern) steht ja quasi vielen Installationen rund um die Vespa Pate. Da ist die Gastroenterologie nur der logische nächste Schritt :shit:

Douchebag it is then ;-)

Bearbeitet von scoot_a_lot
Geschrieben
  Am 31.8.2016 um 18:13 schrieb Shorty247:

Spezialist bin ich nicht. Aber die Polini Boost Bottle ist eckig und die funktioniert auch.

Aufklappen  

Hi, also ich hatte letztens kurz die Polini-BB an einem MRP-Ansauger und PHBH 30 (ND 52, HD 132) bei meinem MHR-DS-Motor und die hat bei mir keine spürbare Verbesserung gebracht... kann es sein, dass das Loch im ASS auch einen Einfluss auf die Funktionsweise hat ? Das erscheint mir nämlich relativ klein zu sein; ich habe einen gewebeverstärkten Benzinschlauch zum Anschluss verwendet.

Geschrieben (bearbeitet)

Polini Boost Bottle am Frischölanschluss meines 30er Polini PWK, ganz ohne jegliche Berechnung, hat mein "falsches Viertakten" knapp über Standgas so gut wie komplett verschwinden lassen. Bevor es gleich Kommentare hagelt: Kondensat kann so natürlich nicht ablaufen, die Bottle ist zu klein und der Schlauch viel zu dünn. Funktioniert aber trotzdem und ist ein Anfang. Das Getüdel zum Befestigen ist ein Fuhrmannsknoten :-P. Sitzt bombenfest!

 

 

2016-10-01 16-57-23 3545.jpg

Bearbeitet von fallseestrench
Link zum Knoten
  • Like 2
Geschrieben
  Am 1.10.2016 um 15:16 schrieb fallseestrench:

Polini Boost Bottle am Frischölanschluss meines 30er Polini PWK, ganz ohne jegliche Berechnung, hat mein "falsches Viertakten" knapp über Standgas so gut wie komplett verschwinden lassen.

Aufklappen  

Hallo @fallseestrench,

 

habe 3 Fragen zu deinem Setup:

 

-Motor ist ein Drehschieber?

-was ist das für ein (Gummi?)Stutzen an dem der Vergaser hängt?

-wie macht sich der Polini PWK so? Nadel und Nadeldüse vergleichbar zu Ori-Keihin 28er? Kommen mit Keihin-Nadeln nachvollziehbare Ergebnisse raus? Hab vor meinem Ori-Keihin ein Nachbau gehabt, der schlecht funktioniert hat und jetzt ein wenig Angst vor Nachbauten/Nachempfindungen.

-der Anschluß am PWK dort ist sicher für Öl bei Getrenntschmierern? dachte, der wird evtl. für Unterdruck-Benzinhahn oder Benzinpumpen verwerndet..

 

Ansonsten, natürlich Glückwunsch zur gelungenen Entfettungs-Kur..;-)

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.10.2016 um 13:25 schrieb scoot_a_lot:

Hallo @fallseestrench,

 

habe 3 Fragen zu deinem Setup:

 

Ansonsten, natürlich Glückwunsch zur gelungenen Entfettungs-Kur..;-)

 

 

Aufklappen  

Danke!

 

Hier die Antworten auf Deine Fragen:

 

  •  Motor ist ein Drehschieber?
    Nein. Ist ein 177er Polini auf Membran und Langhubwelle. Auspuff ist eine BGM Big Box Sport.
     
  • was ist das für ein (Gummi?)Stutzen an dem der Vergaser hängt?
    Das gehört zum Malossi Membrankasten und verbindet den Vergaser mit dem Membrankasten :-P. Habe weder am Membrankasten den Platz, noch an dem Gummi (Viton!) die Möglichkeit einen anständigen Boost Bottle Nippel anzubringen.
     
  • wie macht sich der Polini PWK so? Nadel und Nadeldüse vergleichbar zu Ori-Keihin 28er? Kommen mit Keihin-Nadeln nachvollziehbare Ergebnisse raus? Hab vor meinem Ori-Keihin ein Nachbau gehabt, der schlecht funktioniert hat und jetzt ein wenig Angst vor Nachbauten/Nachempfindungen.
    Der Vergaser lies sich problemlos einstellen. Die mitgelieferte "X30" Nadel war viel zu fett im Bereich bis 1/4 Gas. Bin jetzt bei einer JJH, HD 130 und ND 42. Das kommt ganz gut an vergleichbare Setups mit original Kehins heran.
     
  • der Anschluß am PWK dort ist sicher für Öl bei Getrenntschmierern? dachte, der wird evtl. für Unterdruck-Benzinhahn oder Benzinpumpen verwendet.
    Das sehe ich auch so. Habe zum Spaß eine Benzinpumpe daran getestet und die förderte fleißig.
    Hätte nicht gedacht, dass ich überhaupt einen Unterschied mit / ohne BB bei dem geringen Schlauchdurchmesser merke. Faustregel - so hatte ich diese zumindest im Kopf - ist halber Vergaserdurchmesser. Wären bei mir somit 1,5cm. Was ich habe sind jedoch nur 0,4cm.

 

Bearbeitet von fallseestrench
  • Like 1
  • 5 Monate später...
Geschrieben

welchle kauf boots bottle ist zu empfehlen bzw. funktioniert besser ... die von malossi oder polini?

 

sollen ja beide für 210er motoren geeignet sein ... die malossi soll ja angeblich nicht so lang halten (laut sip)

 

 

Geschrieben
  Am 8.3.2017 um 08:12 schrieb mailand71:

welchle kauf boots bottle ist zu empfehlen bzw. funktioniert besser ... die von malossi oder polini?

sollen ja beide für 210er motoren geeignet sein ... die malossi soll ja angeblich nicht so lang halten (laut sip)

Aufklappen  

Die von Malossi aus Ziehharmonika-artigem Gummi kommt mir sehr klein vor, ausserdem wird sie glaube ich sehr bald undicht.

Zwar ist das Ausseinandergehen beim Gasgeben visuell ansprechend, aber das wars dann auch.

  • Like 1
Geschrieben

ok, dann doch eher die polini ... gibt es eigentlich eine optimale position für die schlauchtülle am ansaugstutzen? oder spielt das keine rolle?

hab den gleichen wie du und würde vom gefühl her die schlauchtülle auch da setzten wie es du gemacht hast.

Geschrieben
  Am 8.3.2017 um 19:12 schrieb mailand71:

ok, dann doch eher die polini ... gibt es eigentlich eine optimale position für die schlauchtülle am ansaugstutzen? oder spielt das keine rolle?

hab den gleichen wie du und würde vom gefühl her die schlauchtülle auch da setzten wie es du gemacht hast.

Aufklappen  

Keine Ahnung. Schlauchlänge und Volumen der Flasche beeinflussen wohl das meiste.

Loch habe ich in der Mitte gemacht, weil dort am meisten Zugang zum Anschliessen war.

Und bei mir hängt die Flasche ja einfach hinten runter.

Hatte mit ner Plastikflasche angefangen und bin mittlerweile bei der langen Alutrinkflasche vom Dec@thlon angekommen.

Damit die nicht so viel rappelt, habe ich sie mit einem alten Fahrradschlauch umwinkelt.

Manchen Leuten wird das zu frickelig sein und sie wollten sie irgendwo fest montiert haben.
Google doch einfach boost-bottle mit Bildersuche.

 

Bin zwar generell nicht geizig wenn es um gute Teile geht, konnte aber nicht sehen, was die kommerziellen Bottles für Vorteile habe, die sie für das Geld bieten.

Ein wenig frickelig wird bei den Eigenbau-Flaschen immer die Abdichterei flaschenseitig - dort nehme ich dann Dirko.

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Der Link zu dem Berechnungstool ist leider tot.

Scheint auch das einzige zu sein, konnte nichts anderes finden.

 

Habe einen 210er " Problemmotor" , schlecht abstimmbar im Nadel/ Nadeldüse Bereich.

 

Wenn ich das hier richtig filtere ,eine Alutrinkflasche um 500ml wäre ideal.

 

Meine Frage ist nach Schlauchlänge und Mindest Schlauchdicke..

 

Gibt es da einen Richtwert wenn man Motornah die Bootle montiert?

 

Gerne würde ich die Bootle unter die Reserveradhaube packen.

Würde bedeuten, kleinere Flasche, weil längerer Schlauch...?

 

 

Geschrieben

Die Schlauchdicke soll den halben Durchmesser des Vergaserdurchessers ausmachen.

Das Schwingkammervolumen ist Hub x 3.

Für die Schlauchlänge war die Formel zuständig. Da hilft dann einfach nur probieren statt rechnen.

 

Als Schwingkammer eignet sich gut eine 1L Petflasche (Diese Hartplastikflaschen für die braune Zuckersuppe).

 

Das überschüssige Volumen kann mit Harz ausgegossen werden.

  • Like 1
Geschrieben

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Schlauchdurchmesser kleiner sein sollte (Damit man die Schwingkammer weiter weg positionieren kann)

Wenn das Gemisch zurück strömt, dann hat es ja zwei Öffnungen zur Auswahl:

Die Öffnung am Schieber und die Öffnung zum Schlauch.

Ist die Öffnung zum Schlauch nur unbedeutend größer als die Schieberöffnung,

so wird nach meiner Überlegung die BB nur bei niedriegen Drehzahlen effektiv arbeiten.

Geschrieben

Ich bin auch grad dabei, meinen Roller testweise mit ner Bottle zu versehen und habe bei einem 210ner Langhub Malle mit 35 Keihin auf DS nach Berechnungstool

ca. 700ccm Bottlevolumen

ca. 8,5cm Schlauchlänge (Auslegeungsdrehzahl um 4000rpm), wobei je kürzer der Schlauch desto mehr soll die Wirkung in Richtung hoher Drehzahl liegen,

und 13mm Schlauchdurchmesser (was meiner Meinuing nach bei unseren Ansaugern schon echt grenzwertig ist)

 

Ich bin aber dennoch gespannt, was unter dem Strich dabei rauskommen wird, da alles was käuflich ist weit unter den berechneten Größen liegt.

Ich werde berichten, wenn ich was bebildertes habe...

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Ich möchte die Diskussion noch etwas weiter führen.

Genaugenommen ist die Boost Bottle ja wie bekannt ein Helmholtz Resonator mit einer Resonanzkreisfrequenz die die Variablen

Querschnittsöffnung (unsere Schlauchdicke SD)

Volumen (unsere Bottlegröße V)

und Länge (unsere Schlauchlänge SL) hat.

Nach der Formel gilt SD / (V * SL) ; habe die Wurzel und die Schallgeschwindigkeit mal weggelassen

 

Es sollte sich also ergeben  dass die Resonanzkreisfrequnez (unsere Auslegungsdrehzahl) mit größer werdender Schlauchlänge in kleine Drehzahlbereiche geschoben wird. Daher sollte die Berechnung und auch Erfahrung üassen.

Was jetzt aber mein Problem darstellt:

Habe eine "weiche" Kunstoffflasche zum Bau der Bottle. Diese wird nun aber in Abhängigkeit des Drucks (ähnlich wie die Malossi Bottle) pumpen. Damit habe ich aber kein konstantes Volumen in der Bottle. Kann mir daher kaum vorstellen, dass dieser Effekt wirklich gewollt ist?!

 

Bearbeitet von tronny
Geschrieben
  Am 24.4.2017 um 12:45 schrieb tronny:

Ich bin auch grad dabei, meinen Roller testweise mit ner Bottle zu versehen und habe bei einem 210ner Langhub Malle mit 35 Keihin auf DS nach Berechnungstool

ca. 700ccm Bottlevolumen

ca. 8,5cm Schlauchlänge (Auslegeungsdrehzahl um 4000rpm), wobei je kürzer der Schlauch desto mehr soll die Wirkung in Richtung hoher Drehzahl liegen,

und 13mm Schlauchdurchmesser (was meiner Meinuing nach bei unseren Ansaugern schon echt grenzwertig ist)

 

Ich bin aber dennoch gespannt, was unter dem Strich dabei rauskommen wird, da alles was käuflich ist weit unter den berechneten Größen liegt.

Ich werde berichten, wenn ich was bebildertes habe...

Aufklappen  

Hi, das lohnt sich auf jeden Fall etwas mehr Aufwand zu betreiben... Ich habe die Polin-BB mit  knapp 20 cm Schlauchlänge und mit der Box habe ich es endlich geschafft den PHBH 30 sauber im Viertelgas-Bereich abzustimmen...

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Kurzes Feedback meinerseits.

Nach Anbringen der Selbstbau BB war das Stottern zwischen 1/4 und 3/4 Gas weg.

Bin positiv überrascht.

 

Flasche war vorhanden, 400ml,  Schlauchlänge um 40 cm, ohne zu berechnen, weil es so ausging.

 

Muß die Flasche aber dämmen, die macht jetzt zusätzlich Lärm.

20170505_153842.thumb.jpg.330e4c7415298b7b722006d9f9c6cb76.jpg

 

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung