Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ddog Danke für die xls Datei :thumbsup:

 

bei 3000-4000 U/min brauch ich also eine Schlauchlänge von ca. 10-15cm. 

 

Naja, also die Bosstbotle soll/muss/ist unmittelbar am Ansaugstutzen.

Jetzt war halt die Überlegeung, die Leitung einfach in die Boostbotel rein ragen zu lassen... dann hängt da auch die Leitung nicht irgendwo rum.

Problem dabei ist netürlcih das dann der Siff nicht ablaufen kann.

An der tiefsten Stelle mach ich einfach eine kleine Leitung dran die dann wieder zum Ansaugstutzen geht wo die Sabba zurück laufen kann.

Naja... ich mach das einfach mal.... sollte schon funktionieren... Werde berichten und Bilder machen. ;-)

 

Das Große Rohr hat 13mm innen und das Sabbaröhrchen wird wohl so um die 4-5mm haben.

 

Ich werd das eh mit Hydraulikleitungen machen und fest an Motorblock und Ansaugstutzen verschrauben.

Das hält... und ist dicht... da mach ich mir jetzt keine Sorgen.
 

 

Geschrieben

Wird so glaub ich nicht funken. Du baust ja einen Zirkulation ein mit deinem Rücklaufrohr. Das Prinzip Kammer währe so nicht mehr gegeben. Es würde sich nur das Gemisch an den Wänden ablagern und als Tropfen in den Ansauger zurück gehen. Kann aber auch gut sein das ich nur wieder mimimi bin und alles schwarz sehe. 

  • Haha 1
Geschrieben

Oder einfach nur nicht ganz durchgedacht. Wie soll da eine Zirkulation entstehen und warum soll das dann nicht als Speicher fungieren? An beiden Leitungen liegt gleichzeitig der selbe Druck an (ungefähr). Vom Prinzip her muss das schon gehen, aber hast halt doppelt so viel Stellen, die undicht werden können.

  • 9 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Boostbottle ist super!

 

Da ich immer das Problem des zurotzens vor Reso hatte, und meine Vergaserabstimmung immer ein Kompromiss zwischen Fahrbarkeit vor Reso und Standfestigkeit in Reso war, hab ich jetzt mal eine Boostbottle drangebaut. 0.6 L Alutrinkflasche mit > 20cm - 10mm Schlauch.

Ergebnis ist einfach Klasse. Ich kann den Teillast-Bereich jetzt so fett abstimmen wie noch nie und das ohne zurotzen, 4takten,  uä.

Der rauhe Motorlauf bei wenig Drehzahl und wenig Schieberöffung ist auch massiv weniger geworden. Gas aufmachen bei unter 4000 Umdrehungen in der 4. jetzt auch ohne Probleme möglich.

Trotz der fetteren Bedüsung ist der Spritverbrauch sogar geringfügig gesunken.

 

Einzig die grösse der Flasche ist ein Problem. Sie hat 6cm Durchmesser was grenzwertig ist. Werde eine demnächst auf ein 50mm Alurohr umbauen, dann klappts auch mit dem Platz.

 

Boostbottle - ein eindeutiges "DO IT" 

Bearbeitet von Schneckerl
  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Also ich hab die BB gerade raus geschmissen. Vorher Probleme mit Standgas (nerviges Gesäge und Absaufen wenn warm) und beim Warmstart. Läuft jetzt deutlich besser, trotz zu viel Drehschieberspiel. Also auf meinem DS Motor war das nix.

 

 

 

 

  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen!

nachdem mich die Abstimmung meines Keihinvergasers nun schon seit zwei Jahren Getüftel nicht zufriedenstellt, habe ich beschlossen, es nun endlich mal mit einer Boostbottle zu versuchen.

Ich habe eine 500ml Stahlflasche mit einem 10mm Schlauchanschluss versehen und habe mit überlegt, die an meiner V50 mangels Platz unter das Trittbrett zu dübeln. Hat das jemand schon mal an dieser Stelle ausprobiert? Eine Befestigungskonstruktion mit Schellen und einem Blech habe ich schon gebaut und auch einen geeigneten Schlauchstutzen um den an den ASS zu schweissen.ich denke, ich würde da mit einem 15cm Stück 10er Druckluftschlauch hinkommen, um das anzuschließen.

Bearbeitet von floschi
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat DUCMAN166 folgendes von sich gegeben:

Säße die Boostbottle dann unterhalb des Vergasers? Das wäre nämlich sup-optimal.

das wäre der Fall. Wäre das schlecht für die Wirkungsweise oder weil sich dann Benzin-Ölgemisch darin sammelt?

...spielt eigentlich die Form der Boost Bottle eine Rolle? Könnte man z.B. auch eine Quaderförmige Kiste aus Blech in den Rahmen einschweissen und z.B. über eine Druckluft-Kupplung an den Vergaser anschließen? (nur mal laut gedacht)

Bearbeitet von floschi
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden hat floschi folgendes von sich gegeben:

das wäre der Fall. Wäre das schlecht für die Wirkungsweise oder weil sich dann Benzin-Ölgemisch darin sammelt?...

Meine war immer trocken....

Angefangen habe ich mit der BB unter der Sitzbank und bin mit der am Ende fast direkt am Motor gelandet.

Einzig im Standgas konnte ich eine leichte Veränderung auf dem Display vom Lambdascannersehen sehen, wenn ich den Schlauch zudrückte, aber auch das war nicht wirklich im Motorlauf zu merken.

Ab und zu hat ich das Gefühl das es Änderungen im Motorlauf gab, aber letztendlich hat es keine Verbesserung gebracht und so flog die BB wieder raus.

Bearbeitet von marco/hamburg
Geschrieben

Bei mir sitzt sie kopfüber im V50 Werkzeugfach. Unten ein Loch rein, da den Schlauch durchführen und die Flasche einstöpseln.

 

Hat bei mir ein deutlich schöneres Standgas gebracht. Aber gegen Sprayback hat dann die Drehschieberrevision + gute Falcwelle mehr geholfen.

Ganz weg bekommt man das aber nicht.

  • 6 Monate später...
Geschrieben
vor 6 Stunden hat style63 folgendes von sich gegeben:

Kann man verallgemeinern, dass nach Einbau einer BB auch der Vollgasbereich neu (fetter) abgestimmt werden muss? Wie sind Eure Erfahrungen?

Hauptdüse lassen....Mitte fetter machen 

  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Stunden hat Dudenhofenssohn folgendes von sich gegeben:

Bei mir sabbert der Ranz am Rahmen auf des Trittbrett vom Blowback. Das Zeugs sammelt sich im Rahmenschlauch, insbesondere im vorreso, Kann hier eine Boostbottle helfen?

Hilft sehr...aber mach auch Membranplatten neu ggf. härter 

  • Thanks 1
Geschrieben

Hat die Polini Bottle wirklich einen Anschluss mit M10 und 1.25 Steigung? Ich kriege hier keinen Schneider. Das scheint exotisch. Gibts Alternativen für den Anschluss, die ich bei Bauhaus etc. bekomme? Ich beschäftige mich sonst nicht so mit Gewinden und Werkzeug. :(

Geschrieben
vor 5 Minuten hat style63 folgendes von sich gegeben:

M10 und 1.25 Steigung .... Das scheint exotisch.

M10 x 1,25 = stinknormales Feingewinde.

Entspr. Werkzeug gibt's u.a. in der Bucht.

 

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Sieger Bitburg folgendes von sich gegeben:

Hilft sehr...aber mach auch Membranplatten neu ggf. härter 

Mörci, hast du ne Empfehlung für die Membranplatten, sind eig. Noch gut keine 1000km auffe Uhr

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Dudenhofenssohn folgendes von sich gegeben:

Mörci, hast du ne Empfehlung für die Membranplatten, sind eig. Noch gut keine 1000km auffe Uhr

Ich habe das auch mit ganz neuer VForce. Daher ja der Versuch mit der Boost Bottle.

Geschrieben

Ich habe jetzt mal die Polini Bottle als Ausgangspunkt genommen. Ich will maximalen Effekt bei 3000 RPM (Box-Auspuff mit Drehmoment-Max bei 6000).


Bei 276 ccm Volumen, 11er Schlauchdurchmesser kommt sie errechnet original mit 20 cm Schlauchlänge auf 4000 RPM Resonanz.

 

Für 3000 komme ich auf 40cm. Fährt jemand so eine Länge? Ansonsten müsste ich doch das Volumen vergrößern. Der Schlauch ist so nicht schlecht für den 30er Vergaser, so dass ich da nicht im Durchmesser heruntergehen will.

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Dudenhofenssohn folgendes von sich gegeben:

Mörci, hast du ne Empfehlung für die Membranplatten, sind eig. Noch gut keine 1000km auffe Uhr

Polini Platten zum selber basteln vom SCK in 0.40 mm

  • Thanks 1
Geschrieben

Ich überlege gerade, wo ich die Boost Bottle an den MRP AS anschließen soll. Seitlich an der planen Stelle passt es nicht, da kein Platz zum Motor. 
 

kriegt man das dicht, wenn man das Gewinde in eine runde Stelle setzt, oder muss das geplant werden? 

Oder kann man die plane Oberseite nehmen, die aber nur wenig Materialstärke hat?

 

 

018AE67B-074B-4E8F-BF11-9B71FA5AA386.jpeg

FDE4AAC6-698F-47D3-9D27-4A3A3E98FD1B.jpeg

AF1581AA-3057-4A30-BF74-4656AD98788C.jpeg

Geschrieben
vor 10 Minuten hat style63 folgendes von sich gegeben:

Das ist einer mit 9 innen. Der ist nur zur Verdeutlichung. :) Kann ich das an den Runden Stellen des MRP (mit Loctite) dicht kriegen?

Klar .Gewinde rein u Loctite geht 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • da ich aufgrund eines unverschuldeten Unfalls seit 21 !! Monaten arbeitsunfähig krank geschrieben bin.. kann ich auch 1/2 bis 1H täglich beisteuern....lieg ja die meiste Zeit eh nur rum....   Rita
    • Hab mir die Tage mal die Mühe gemacht, meine diversen O-tunings , den SIP125 (alle PBox, Si20) und die originale, revidierte T5 zu vergleichen, die seit neuestem in meinem Stall steht: T5 Verdichtung lag glaub bei ca. 11.5:1 Alle Schätz-Parameter wie cw Wert, Fläche, dyn. Reifenumfang sind hier gleich (habe ich mal anhand div. P4 Läufe "kalibriert"), die anderen Parameter wie Übersetzung, Gewicht etc. lassen sich ja gut bestimmen, die Kuren sind Mittelwertkurven aus meist 4-6 mehr Läufen. Somit sollten die Kurven unereinander gut vergleichbar sein... Der Absolutwert der Leistung ist darum wie immer nur als Schätzwert zu sehen! Könnte auch 1 PS mehr sein...   Lila und braun sind dabei zwei verschiedene 125er O-Tuned Motoren, der braune hat dann den SIP125 bekommen. Ich vermute aber, der hat irgendeine ungünstige Kombi, dass er so ein Loch hat... muss fast an der längeren Einlasszeit liegen, sonst ist eig. alles gleich.... Ich hab 4 O-tunings gemacht, die alle untenraus mehr bringen, etwa so wie hier lila (was sich wirklich geil fährt!). Der braune bekommt darum (auch wegen Defekt) in absehbarer Zeit eine neue, originale Kurbelwelle und das SIP-Kit mit einer FuDi weniger, dafür ne KoDi mehr, um mit den Steuerzeiten runter zu kommen. Würde erwarten das "dämpft" das Loch etwas. Wenn dann sowas wie das gestrichelte rauskommt, wäre das top. Aber im Prinzip müsste das in Richtung T5 gehen. Ist ja dann fast vergleichbar in Bezug auf ÜS-Grösse, SZ & Verd.
    • Manche sind ja jetzt auch schon Renn-tner.  (Die sind ja eh noch nah an der ESC, QM und auch Crossen dran.)   Wäre doch auch eine Option, dass die Unterforen, wie Rennen, QM und Niter bearbeiten und aktualisieren. Wäre voll toll, wenn diese Topics auch im GSF wieder aktualisiert werden und nicht nur auf Facebook, Instagram und WhatsApp!    Oder manche halt nur Blabla,  F&S oder Verkaufe. Die mit den besten Nerven!    @freibierwärst echt auch ein edler Kandidat!    Hiro hat recht, hier sind die meisten auch wirklich erwachsen geworden und reifer… Es ist auch schön zu sehen, dass man doch einige der Kandidaten real kennt.  Hiro/Andi, du warst einer der ersten, die ich auf Treffen kennengelernt hab, ca. 2008!          Ich bin ja eh so eine Heulsuse und Rainer fehlt mir unglaublich! Als ich die Liste mit den a.D. Buben gepostet habe, bin ich auch wieder sentimental geworden. Alle haben hier wunderbare Arbeit geleistet und ich bin stolz, dass ich alle, bis auf Torge aktiv erleben durfte!    Danke für Euren Einsatz!     
    • Wäre doch ok. Ist das eine Bewerbung?   Wenn man sich da kurz eingelesen hat (und ihr seid ja alle nicht doof), bindet das normalerweise nicht viel Zeit. Wer den Fehler zuerst findet oder eine Meldung als erstes anklickt, bearbeitet ihn halt, wenn er kann. Und je mehr Schultern die Lasten tragen umso einfacher ist es für alle. Und wenn einer sagt "ich kann nur abends 30 Minuten beim K*cken auf dem Klo, dann macht der halt die überlappende Spätschicht . Wenn's dann noch eigene Spezialgebiete gibt: umso besser, wenn der Moderierende weiß, wovon er redet! Das heisst ja nicht, dass man als SF-Profi nur was zur Erstserien-PK-Plurimatic moderieren darf. Ebenso ist es natürlich von Vorteil, wenn man schon länger dabei ist und den großen Teil der Protagonisten schonmal "kennengelernt" hat.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung