Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Gemeinde,

 

bin gerade zurück vom Treffen in Zell am See, Wetter war schon super schei... , und nun habe ich leider auch noch auf der Heimfahrt erhebliche Probleme mit der Schaltung gehabt, anfangs ließ sich der 4. Gang nur noch schwer, später fast gar nicht mehr einlegen, mittlerweile geht auch der 3. gang nicht mehr rein, an den 4. ist galube ich nicht zu denken, beim runterschalten war alles ok, nur beim raufschalten gab es Schwierigkeiten.

Ich habe soeben mal die Züge überprüft, aber die scheinen ok zu sein, nun habe ich den Verdacht auf Schaltkreuz oder haben sich nur die Züge irgendwie verstellt ???

ich bin für jeden Tip dankbar,

 

Vespa P 200 E , Baujahr 81

 

 

gruß

 

Mobbel

Bearbeitet von mobbel
Geschrieben

An Schaltkreuz glaube ich erst mal nicht.

 

Würde erst mal Schaltrastenabdeckung runter machen und schauen, wie die Züge dort aussehen. Dann Lenkerkopfabdeckung abmachen und die Schaltzüge aushängen und prüfen, ob die sich frei in den Hüllen bewegen lassen.

 

Dann siehst du schon mal weiter. Wenn sie nicht frei beweglich sind, d.h. hoch- und runterziehen lassen (drauf achten, dass Seilzugnupsi festgeschraubt ist), steht Austausch der Seilzüge bzw. Zug mit Hülle an.

 

Wenn das nicht der Auslöser ist, Schaltraste auf Defekte prüfen.

  • Like 1
Geschrieben

Danke erstmal für die Antworten.

  • Schaltrohr ist leichtgängig,
  • Züge schauen unten auch gut aus und lassen sich leicht hin und her schieben.

Wie kann ich die Schaltraste prüfen ?

Geschrieben (bearbeitet)

Check mal, ob sich der Stift, der den Schaltarm fixiert, sich langsam herausvibriert. Siehst du wenn du die Schaltraste abnimmst. Das führt dazu, dass alles schwammig wird beim Schalten obwohl die Züge noch super gespannt sind...

 

Das rot umrandete Ding...

 

Schaltraste.JPG

 

Falls das der Grund war, Bolzen rausnehmen, entfetten und mit etwas Schraubensicherung wieder reinkloppen (mit Gefühl und richtig herum, denn er ist leicht konisch). 

Bearbeitet von eye.dee
  • Like 1
Geschrieben

Habe das gleiche Problem (80er Lusso 1991)... Bei ausgeschaltetetn Motor lässt ich alles Butterweich schalten. Beim fahren bekomme ich den 3.ten und 4.ten manchmal einfach nicht rein. Habe gelesen das es auch die Primärfedern sein können....

Geschrieben

Hab soeben mal die Schaltraste abgebaut, es lässt sich zwar nun bis zum 4. Gang schalten aber so richtig leicht geht das auch nicht.

Ich denke das sollte schon etwas leichter gehen, liegt das evtl an den Zügen oder doch an der Schaltraste ???

 

 

 

vor einer Stunde schrieb eye.dee:

Check mal, ob sich der Stift, der den Schaltarm fixiert, sich langsam herausvibriert. Siehst du wenn du die Schaltraste abnimmst. Das führt dazu, dass alles schwammig wird beim Schalten obwohl die Züge noch super gespannt sind...

 

Das rot umrandete Ding...

 

Schaltraste.JPG

 

Falls das der Grund war, Bolzen rausnehmen, entfetten und mit etwas Schraubensicherung wieder reinkloppen (mit Gefühl und richtig herum, denn er ist leicht konisch). 

 

Der Bolzen vom Schaltarm ist fest drinnen.

Geschrieben

Meinst du Schaltkreuz? Dann würden die Gänge trotzdem reingehen, eventuell spingen die Gänge dann raus.

Spiel in der Schaltraste prüfen, Rastenarm und die kleine Schraube. Bei dem Baujahr + Kilometerleistung? sind die mit Sicherheit ausgeschlagen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Er meint den Schaltbolzen wo das Schaltkreuz dran sitzt.

Ggf hat sich das Kreuz gelöst.

 

Bin mal mit gerissenen Schaltzug gefahren und durch die Schläge die auf das Kreuz wirkten, hat sich das Linksgewinde gelöst.

Bolzen rappelt sich so Richtung Raste und führt das Kreuz nicht mehr fluchtig in den Rädern 

Bearbeitet von de_Zonk
  • Like 1
Geschrieben

Danke nochmals für die Antworten,

werde heute mal die Schaltraste prüfen lassen, ich hab da keine Erfahrung.

Kann ich den Schaltbolzen einfach von aussen festziehen ?,

oder muss ich den evtl austauschen, wenn ja, geht das auch von aussen oder muss ich dazu den Motor spalten ???

 

Geschrieben

Theoretisch ja.

Schaltraste ab, nachziehen. (Linksgewinde!)

Ob das ratsam ist, stelle ich mal in den Raum.

Kann danach problemlos laufen, kann aber auch nicht. Kreuz sowie die Kerben der Gangräder können gelitten haben.

 

Ich würde öffnen. 

  • Like 1
Geschrieben

Bevor ich öffnen würde, erstmal so testen ob der Schaltbolzen überhaupt lose ist.

 

Dann kann mann so auch mal die Gänge durchschalten, durch rein-raus des Schaltbolzen. Klar die Positionierung der Gänge ist ohne Raste etwas kniffelig, aber man kann testen ob man überhaupt bis zum 3. - 4. Gang kommt. Roller dabei hinten aufbocken, so dass man die Trommel frei drehen kann.

  • Like 1
Geschrieben

Habe heute mal die Schaltraste getauscht, und nun passt wieder alles , so leicht wie heute hat Sie sich noch nie schalten lassen, zumindest glaube ich daran,:muah:

bei der Gelegenheit habe ich auch alle Bowdenzüge gewechselt.

Danke an euch alle für eure Tipps, es hat mir sehr geholfen :cheers:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
    • Hat jemand hier Erfahrung mit dem TICKR Pulsmesser von Wahoo? Ich hab seit einiger Zeit das Problem, daß das Teil nicht mehr richtig anzeigt. Immer 20/30 Schläge/min zu wenig. Hab schon alles versucht. Neue Batterie. Gurt ordentlich ausgewaschen. Verwende sogar Elektroden-Gel. Hilft nix. Ich strampel wie ein Blöder steil bergauf, schnauf wie ein Ochse und der Tickr meldet einen Puls von ~125. Am Elemnt kanns nicht liegen. Die Wahoo App auf dem Smartphone zeigt auch  ~125 an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung