Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich fahre meine PX ohne diesen Kunststoffheckabschlussbürzelriesendingsda.

Bin aber mit der Optik schon jahrelang nicht zufrieden.

Gibts es da Alternativen? Oder kann man sich aus dem Original irgendwas schnitzen?

Danke für Anregungen. Gerne auch mit Bildern. (ja ja ich weiß. Und auch mit Fakten :devil:)

Geschrieben

Ich hab beim originalen Abschluss den Gummilappen entfernt, und die nach unten gehende Kante des Kunststoffteils bündig abgeschnitten,

das wurde dann in Rollerfarbe lackiert.

Gerader Abschluss zur Unterkante der Backen und die hässlichen 4 eckigen Löcher und diese abgesetzte Kante sind auch nicht zu sehen.

 11754497_943005135757332_8487780514456333732_o - Kopie.jpg

Leider kein besseres Bild verfügbar

  • Like 1
Geschrieben

konnte keine negativen Auswirkungen feststellen, seit ich das Teil auf Halde gelegt hatte. War an dem Moped vor ca. 50'000km...

 

Trotzdem danke für den Hinweis :-)

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb SMG-P200E:

Ich habs aus Blech gemacht.

Kann dir per PN weitere Bilder am Montag schicken, wenn interessant.

Vespa_rechts.thumb.jpg.fbcf38ba08d1fefc01e3123ad5e76a5d.jpg

 

OT an: Coole Sitzbank! Welche ist das genau? OT aus

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb CDI:

Das das Kunststoffheckabschlussbürzelriesendingsda nicht nur als Spritzschutz oder der Optik, sondern auch als Anlage für die Backen dient ist hoffentlich Allen klar. Ohne dieses Teil stehen die Backen etwas schräger/ liegen oben nicht so dicht an/ schwingen mehr.

Nur als Tipp für die, bei denen unten die Löcher in der Karosserie ausfransen.

Aha.

Hab noch nie in den letzten 17 Jahren und ca. 90.000 Px-km auf drei Fahrzeugen etwas derartiges beobachten können.

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb pötpöt:

Aha.

Hab noch nie in den letzten 17 Jahren und ca. 90.000 Px-km auf drei Fahrzeugen etwas derartiges beobachten können.

Ich auch nicht. Habe eh´ immer alte Spritschläuche über den hinteren Haken.

Danke an alle für die Anregungen.

Mit der Lösung von x003 habe ich auch schon geliebäugelt, hoffte aber auf andere Lösungen.

Die Edelstahlbürzelgeschichte ist mir zu homo. So von der Haptik her gesehen.

Aber trotzdem danke für den Hinweis. :cheers:

Geschrieben

Das Plasteteil reiss ich deshalb gerne ab, weil dann viel angenehmer ein Radwechsel hinten möglich ist, indem ich einfach nen Wagenheber unter das Heck schiebe und ein wenig hochpumpe. Die Plaste knittert dabei zu leicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 4. Wenn man ihn sauber macht, dann weiß man, dass er sauber ist. Das sieht man bei einem gekauften erst wenn man ihn in den Händen hat.   Hinweis insbesondere für Newbies: - Was ich nicht so genau gesagt habe: Der Venturi ist rund, der Gasschieber ist eckig. Deshalb hat das Vergasergehäuse für den Gasschieber nicht nur rechts und links einen Schlitz, sondern auch zum Ende der Vespa hin. In diesem kurzen Schlitz ist das "Dauerloch" der Leerlaufdüse zu dem dann nach etwas mehr Gemisch durch das "regelbare Loch" der Leerlaufgemischschraube hinzu kommt. - Dadurch, dass man in ein Loch hinein sprüht und nur ein anderes Loch offen lässt, kann man Bohrungsabschnitte selektiv reinigen/ testen. - Vergaser(klappen)reiniger arbeiten auf Aceton Basis, weil das das beste Lösungsmittel für alte Kraftstoffe (inkl. Verharzungen) ist. Alkohl funktioniert nach meinen Erfahrung so lala, Bremsenreiniger sorgt nicht für Erfolg.
    • Hallo Schumi, lieben Dank für deine Antwort und Einschätzung. Was meinst du damit, "das wäre regelbar"?   Puh, keine Ahnung was für ein Motor da drin steckt, Ich dachte eigentlich an "Matching-Numbers"  Der Motor springt mit einem "Tritt" an und läuft auch im Teillastbereich sehr sauber.  Kannst du von außen erkennen was das für ein Motor ist? Werde mal die Backe runter nehmen und ein Bild machen und hier reinstellen...   
    • Standort ist beide Male so auf Höhe der linken Durchfahrt zum ehemaligen Polizeirevier Gartenallee 14.   Blickrichtung Kirchen (auf dem ersten Ausgangsbild)     Blickrichtung Lichtenbergplatz (2. Ausgangsbild)  
    • Glückwunsch und allzeit gute Fahrt.   Ob da alles eingetragen ist , kann man natürlich so nicht sagen. Stoßdämpfer vorn ist ein BGM verbaut statt RS24 aber das wäre ja regelbar. Ansonsten ist der Fahrzeugschein gut gefüllt was immer gut ist aber kein Freifahrtsschein. Ich frag mich gerade was für ein Motor du verbaut hast? Im Schein steht nix ,also sollte der Sprint Motor verbaut sein. Geht aber nicht weil angeblich 221ccm. Der Vergaser ist für mein Empfinden auch Recht groß. Mach mal Fotos von der Motornummer ( kann mir vorstellen das es px200 Gehäuse ist ) und Motor .    
    • Keine ahnung… lös mal auf bitte… bin neugierig 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung