Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe Folgendes vor:

 

T5 BJ 1986 deutsches Modell ohne Batterie soll eine bekommen um Navigationssystem und USB Buchse für Handyladen ein- bzw. anzubauen.

 

Frage:

 

Da der Kabelbaum nun schon 30 Jahre in dem Roller steckt ist es ratsam diesen zu wechseln gesetzt den Fall das man an bestehenden Baum keinen Zweig für die Batterie anschließen kann?

Eigentlich ist der Baum grundsätzlich in Takt und in guter Verfassung, daher die Frage wie bekomme ich da eine Batterie ran und welche sollte/muß es sein?

 

Ich habe die Suche bemüht jedoch kein Ergebnis erhalten.

 

Danke für die zahlreichen Antworten!

 

VG

Kohlenhorst

Geschrieben

den kannst weglassen, macht sogar sinn weil man die kabel braucht. ist zwar px, aber funzt mit bei t5 genauso. 

 

ich meine hat der gravedigger mal gemalt:

 

Batterienachruestung_PX_Lusso.jpg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

hmm, ich dachte der plan beantwortet deine fragen, steht ja alles auf der zeichnung: man bekommt da eine batterie angeschlossen, ohne viele änderungen zu machen.  lediglich ein elestartzündschloss wäre erforderlich und ein gg b+cm regler.  ( sollte ja orignal aussehen und sein ). dauert so ne knappe stunde der umbau. 

 

einfacher wäre es mit dem kleinen bgm regler - den statt deinem gg m regler anschließen, der hat einen anschluß für batterie und braucht auch keine c-leitung vom zündschloss.

 

wenn der alte kabelbaum intakt ist, wäre m.e. ein wechseln unsinn.

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben (bearbeitet)

ist ja kein verbrechen, wenn man es nicht mit elektrik am hut hat. dafr ist m.e. ja das forum gedacht. was genau kann ich oder man verbauen?  der bgm regler würde 10 minuten dauern. brauchst keine neuen strippen ziehen oder sonst was ändern, sondern nur ein kabel mit sicherung zur batterie legen. das kann ich dir gerade aufmalen

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Ich habe mir auch ne Batterie nachgerüstet und den BGM Regler benutzt.

Batterie+ an den Anschluss AC am Regler, dazwischen die Sicherung. Minus an Masse am Regler.

USB Dose habe ich an die Plusleitung geklemmt, Minus an Masse. fertig.

Edit: habe im Handschuhfach noch nen Schalter zwischen die Plusleitung gehängt, damit die Dose nicht dauerhaft Saft bekommt.

Geschrieben

ja, kein problem.  soll die batterie unte die seitenhaube oder willst du was modernes verbauen - so was kleines leichtes, was kaum platz wegnimmt ( reicht für usb )

Geschrieben

Ja eigentlich klassisch unter der Seitenhaube in die noch kommende MrP Gepäckbox (bei Beibehaltung des Reserverad!) aber wenn Du leicht klein und reicht für USB schreibst., was ist das dann?

 

 

Geschrieben

gibt so dinger aus ferngesteuerten auto´s usw. aber im mrp gepäckfach macht sich die sip-batterie sehr gut

Geschrieben

nö, ich find die nur wegen der schwarzen optik ganz nett. einfach in die mrp-box packen - etwas polstern mit z.b. moosgummi etc. macht sinn

Geschrieben

Habt Ihr die auch in einer MRP Box verbaut? Wenn ja ist die MRP Box ok?

der 12 V Anschluss in der Gepäckbox, muss ja noch mit Kabel zum Navi am Lenker verbunden werden. Wie habt Ihr das gelöst ohne die Box mit Bohrlöchern zu verunstalten?!

Geschrieben

Wieso willst Du die Dose in die Box bauen?

Ich würde sie ins Handschuhfach bauen und das Kabel nach hinten durchziehen.

Ach ja: um Löcher für eine Befestigung der Dose wirst Du nicht herumkommen, egal wo [emoji6]

Edit: die Box von Mrp ist ok. Ich finde aber, dass das Blech ein wenig dicker hätte sein dürfen. Es rasselt durch die Vibrationen.

Geschrieben

ich hab schon roller verkabelt, daß der Hupengleichrichter das navy versorgt.....

wird dann nicht geladen, wenn Du grade hupst.... die restliche Zeit läd das über ne USB Buchse...

 

Rita

Geschrieben

Mit dem Modcharger kannst Du während der fahrt Handy und Navi laden. Ist einfach anzuschließen. Man könnte unter der Kaskade die Lichtleitung anzapfen und den Charger ins Handschuhfach packen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo,    gibt es CAD- Daten oder Zeichnungen von einer Grimeca Scheibenbremse für 10` (Special oder PK) Mir würde es um den Bremssattelträger (Achsaufnahme) und um die Bremstrommel gehen.   Bin grad am Basteln an was und bräuchte die Maße der Teile.  Vielleicht hat ja jemand schonmal die Daten aufgenommen.   Gruß  
    • @klerios8 Sehe ich das richtig dass der Motor bereits verkauft wurde? Gib bitte einfach kurz Bescheid wenns so ist, dann mach ich hier zu.
    • Ich bin auch interessiert. Könnte auch nach Reutlingen kommen.  Gruß Julian 
    • Also das Abziehen am Kopf hat geholfen. Hatte erst 10 Züge auf 240er gemacht und dann nochmal auf 600er abgezogen, die Fläche war glatt wie ein Babypopo. Obwohl es Grauguss ist, waren auch erstaunlich wenig Poren und Lunker vorhanden, das sah echt gut aus.   So sieht der Zylinder jetzt nach Rohrreiniger und "Hohnen" aus. Dichtfläche habe ich dann nochmal mit 600er sauber gemacht, sieht auch fein aus.   Die Zylinderflächen waren allerdings nicht so schön: Die Dichtfläche oben sowie unten hat einiges an Riefen und vor allem auch Poren. Mit 240er und 600er war dem zwar ein wenig beizukommen, aber geil ist anders. Ich werde hier auf jeden Fall Dirko benutzen, denn ich habe auch nach einem weiteren Test (mit der alten Fußdichtung) den Zylinder unten nicht dicht bekommen. Ich habe zudem mit Stahl-Linear geprüft, ob ich nen Versatz vom Motorgehäuse habe, das sah mir aber ziemlich plan aus. Klar, nen hunderstel kann ich da nicht messen, daher .. Dirko und es sollte ruhe sein. Kommt heute oder morgen an, dann geb ichs mal dünn drauf und drücke nochmal ab. Kriegt man das Zeug ordentlich runter, wenn ich dann den Kolben wieder einbaue?   Denn: Ich habe nun angefangen den Kolben zu reinigen, aber ein kurzer Test mit dem alten Kolbenring macht mich arg stutzig. Denn ich habe kein/kaum Spiel zwischen Kolbenring und Nut, seht selbst. Wenn ich die 0.05er Lehre ansetze, kriege ich den (abgebrochenen) alten Ring nicht mehr rein. Sollte das Ringspiel nicht bei ca bei 0.1mm liegen? Zudem: Mein Rad scheint am Kupplungsdeckel zu schleifen. Sind neue Reifen von SIP, scheint als wären die ein wenig breiter obenrum als meine alten. Kann man da was machen oder soll sich das einfach einschleifen? Reifen sind SIP Performance 3.50-10 59P TL/TT inkl. Felge SIP Tubeless 2.0 2.10x10
    • puuuhhh Ferndiagnose....Wie weit ist denn für den Leerlauf der Schieber geöffnet? Läuft er da wenigstens mit nur sehr knapp geöffneten Schieber rund? Zündung ist auf Markierung gestellt? Wie alt ist der Sprit? Qualmt der Motor? Ich glaube, nach bald nem Jahr hätte ich jetzt dann doch mal den Motor ausgebaut und revidiert (notfalls lassen....falls du jemand kennst)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung